Strategisches Controlling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Strategisches Controlling
Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung
Kosten und Leistungsrechnung
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 10. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Kap. 3: Kosten- und Erlösartenrechnung – die Erfassung der Kosten und Erlöse im Unternehmen Lernziele: am Beispiel der Materialkosten Grundsätze der Erfassung.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08 Thema 1: Kostenbegriff und Kostenkonzepte Susanne Herrle.
Preisbildung Sascha Brunner & René Fischer. Allgemeine Annahmen Einstandspreis: 21,50 Geplanter Absatz: –550 Stück/Monat –6.600 Stück/Jahr.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Betriebsabrechnung und Kalkulation
20:00.
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Yvonne Wagner Abschreibungen.
Beispiel 10: Das Ausscheiden von Anlagen
Vorlesung.
Kalkulation und Preisfindung im Mietomnibusverkehr
1.1. Abrechnungstechnische Aufgabe
Rentabilitätsrechnung
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Einkaufsverhalten von ausländischen Touristen im Österreich-Urlaub
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
a) der Herstellungs- bzw
Baustellen 2015 KLEINERE MAßNAHMEN Groß-Gerauer Straße Erschliesung N1 Sanierung Augustaanlage Sanierung Ludwig-Ratzel-Straße Sanierung.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Strategisches Controlling
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
 Präsentation transkript:

Strategisches Controlling SS 2007

Inhalt der Vorlesung vom 3. Mai 2007 I Inhalt der Vorlesung vom 3. Mai 2007 I. Kosten- und Erlösartenrechnung A. Wiederholung von Grundbegriffen B. Erfassung und Bewertung der Kosten- und Erlöse: Materialkosten, Personalkosten. C. Ermittlung kalkulatorischer Kosteen: Kalkula- latorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, kalkulatorische Miete und kalkulatorischer Unternehmerlohn. D. Aufgaben des Controllers im Rahmen der Kosten- und Erlösartenrechnung

Differenzierungskriterium: Art der Verrechnung

Die Kostenartenrechnung informiert über: die absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auch der Gesamtkosten die absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auch der Gesamtkosten die absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auch der Gesamtkosten die absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auch der Gesamtkosten den relativen Anteil einzelner Kostenarten an den Gesamtkosten Unwirtschaftlichkeiten im Rahmen von Zeit- oder Betriebsvergleichen

Abrechnungsstufen der Kosten- und Erlösrechnung

Verbuchungsmethodik von der Kostenarten zur Kostenträgerrechnung

Kosten- und Erlösartenrechnung I Die Kosten- bzw. Erlösartenrechnung ist eine Erfassungs- und Klassifikationsrechnung, deren Aufgabe in der systematischen, vollständigen und überschneidungsfreien Erfassung, Bewertung und Klassifikation der in einer Periode in einem Unternehmen/Betrieb entstandenen Kosten und Erlöse liegt.

Kosten- und Erlösartenrechnung II Dabei sind die Kosten und Erlöse zu erfassen, dass sie in den nachfolgenden Stufen der Kosten- und Erlösrechnung weiterverarbeitet werden können.

Welche Controlling-Fragestellungen verbergen sich hinter: der absoluten Höhe einzelner Kostenarten? den relativem Anteil einzelner Kostenarten an den Gesamtkosten? den Erkenntnissen über Unwirtschaftlichkeit im Betriebsvergleich?

Kostenarten: Unter Kostenarten versteht man die Zusammenfassung von der Kostenentstehung her zusammengehörige, homogene Kosten. Die Gliederung dieser Kostenarten orientiert sich in der Regel am Verbrauch bestimmter Produktionsfaktoren.

Erfassung der Materialkosten: Materialkosten = Materialverbrauch  Preis (Mengengerüst)  (Preisgerüst) Nachfolgend, Beispiel eines Materialentnahmescheines siehe nächste Folie

Materialentnahmeschein

Finanzbuchhaltung Kostenrechnung Pagatorische Kosten: Personalkosten Werkstoffkosten Betriebsmittelkosten Dienstleistungskosten Pagatorische Kosten Finanzbuchhaltung Zusätzlich werden kalkulatorische Kosten erfasst: Kalk. Abschreibungen Kalk. Zinsen Kalk. Wagnisse Kalk. Unternehmerlöhne Kalk. Miete Anderskosten/ Zusatzkosten Kostenrechnung

Kostenarten: Unter Kostenarten versteht man die Zusammenfassung von der Kostenentstehung her zusammengehörige, homogene Kosten. Die Gliederung dieser Kostenarten orientiert sich in der Regel am Verbrauch bestimmter Produktionsfaktoren. Erlösarten: Unter Erlösarten versteht man die Zusammenfassung von der Güterentstehung her zusammengehörige, homogene Erlöse. Die Gliederung dieser Erlösarten orientiert sich in der Regel an verschiedenen Absatzleistungen des Unternehmens.

Unter Materialkosten versteht man den bewerteten Verbrauch an Gütern, die im Produktionsprozess eingesetzt werden und dabei vollständig verbraucht werden. Materialkosten umfassen: Rohstoffe (= wesentliche Bestandteile des Produktes) Hilfsstoffe (= unwesentliche Bestandteile des Produktes) Betriebsstoffe (= gehen nicht in das Produkt ein, z.B. Treib- stoffe, Schmierstoffe) Erfassung der Materialkosten: Materialkosten = Materialverbrauch  Preis (Mengengerüst)  (Preisgerüst)

Bewertung des Materialverbrauchs Istpreise kommen zum Einsatz, wenn es um Nachkalkulation und Ermittlung des Betriebsergebnisses geht. Festpreise kommen zum Einsatz, wenn es um Kalkulation geht.

Bewertung des Materialverbrauchs

Zeitlich und rechtlich bedingte Drei Hauptgruppen des Werteverzehrs Verbrauchsbedingte Ursachen Wirtschaftlich bedingte Ursachen Zeitlich und rechtlich bedingte Ursachen - Gebrauchsabnutzung - Zeitverschleiß - Substanzverringerung - Katastrophen - Technischer Fortschritt - Nachfrageverschiebung - Sinken der Absatzpreise - Ablauf eines Miet-/Pacht- vertrages vor Ablauf der technischen Nutzungsdauer - Ablauf von Schutzrechten - Ablauf von Konzessionen

Unterstellt einen gleichmäßigen Werteverzehr Bei der linearen Abschreibung wird der Abschreibungsbetrag A gleichmäßig auf die Perioden der Nutzungsdauer (n) verteilt. Lineare Abschreibung Unterstellt einen gleichmäßigen Werteverzehr A n bzw. a = A - RW Formel: a = A = Abschreibungsbasis (Anschaffungs-, Tages-, Wieder- beschaffungspreise) n = geschätzte Nutzungsdauer (Jahre) a = jährlicher Abschreibungsbetrag RW = Restwert am Ende der Nutzungsdauer (Verkaufs- oder Liquidationserlös minus Abbruchkosten)

n = 4 Jahre A = 10.000 € a RW 1. Jahr 2.500 € 7.500 € 2. Jahr 2.500 € 5.000 € 3. Jahr 2.500 € 2.500 € 4. Jahr 2.500 € 0 €

Unterstellt einen abnehmenden Werteverzehr Bei der geometrisch degressiven Abschreibung wird vom jeweiligen Buchwert (RBW) ein gleichbleibender Prozentsatz (p) abgeschrieben. Unterstellt einen abnehmenden Werteverzehr n RW A Formel: a = RBW  p mit p = 100  (1 - ) a = Jährlicher Abschreibungsbetrag A = Abschreibungsbasis p = Abschreibungsprozentsatz RBW = Restbuchwert RW = Restwert am Ende der Nutzungsdauer n = Nutzungsjahre

n = 4 Jahre p = 30 % p = 60 % A = 10.000 € a RW a RW 1. Jahr 3.000 € 7.000 € 6.000 € 4.000 € 2. Jahr 2.100 € 4.900 € 2.400 € 1.600 € 3. Jahr 1.470 € 3.430 € 960 € 640 € 4. Jahr 1.029 € 2.401 € 384 € 256 €

Bei der Leistungsabschreibung erfolgt die Bemessung des jährlichen Abschreibungsbetrages (a) entsprechend der jeweiligen Beschäftigung bzw. der jährlichen Substanzverminderung des Betriebsmittels (LPt). Unterstellt einen Werteverzehr entsprechend einer wechseln- den Inanspruchnahme oder Substanzverminderung a = Jährlicher Abschreibungsbetrag A = Abschreibungsbasis LPG = gesamter Leistungsvorrat des Betriebsmittels LPt = Leistungsentnahme in der Periode t RW = Restwert am Ende der Nutzungsdauer

n = 4 Jahre A = 10.000 € LP a RW 1. Jahr 100 h p.a. 2.000 € 8.000 € 2. Jahr 200 h p.a. 4.000 € 4.000 € 3. Jahr 50 h p.a. 1.000 € 3.000 € 4. Jahr 150 h p.a. 3.000 € 0 € Summe 500 h -- --

Kalkulatorische Kosten werden in der Finanzbuchhaltung: Kalkulatorische Kosten beschreiben solche Kostenarten, die aus kalkulatorischen Gründen nur in der Kosten- und Erlösartenrechnung mit anderen Wertansätzen als in der Finanzbuchhaltung erfasst werden. Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten Kostenarten werden in der Finanzbuchhaltung: mit anderem Wert- ansatz erfasst nicht erfasst

Kalkulatorische Zinsen stellen Kosten für das genutzte Eigen- und Fremdkapital (betriebsnotwendige Kapital) dar. Fremdkapital, FK-Zinsen als Primärkosten erfasst Eigenkapital, nicht als Primärkosten erfasst Evtl. Neubewertung Erfassung als Opportunitätskosten Anderskosten Zusatzkosten

betriebsnotwendiges Vermögen = betriebsnotwendiges Kapital

Durchschnittliche Kapitalbindung von abnutzbaren und nicht abnutzbaren Vermögensgegenständen

Kalkulatorischer Unternehmerlohn Personengesellschaften/ Einzelunternehmen Kapitalgesellschaften aus handels- und steuerrechtlichen Gründen: kein Primäraufwand Primäraufwand kalkulatorischer Unternehmerlohn (i. d. Höhe des Gehalts eines angestellten Geschäftsführers in vergleichbarem UN) kein kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kalkulatorische Miete Spezielle (kalkulatorische) Entgelt für unentgeltlich genutzte Betriebsge- bäude bzw. Betriebsräume (Opportunitätskosten) II. Wagnisse allgemeines Unternehmerwagnis Spezielle (kalkulatorische) Einzelwagnisse durch Gewinn abgegolten Beständewagnis Fertigungswagnis Vertriebswagnis Sonstige Wagnisse