Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Teil I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Einführung in die VWL.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Grundlegende Erkenntnisleitungen der modernen Hirnforschung
Verhaltensregeln notwendig
!! herzlich willkommen !! Unternehmensethik II Sommersemester 2006
Corporate Citizenship – Teil 1
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Max Weber (Fortsetzung)
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Struktur-funktionale Theorie von Talcott Parson (1902 – 1979)
Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
Martin Denk und Sabine Ettl Sommersemester 2011 Produktpiraterie Wirtschaftsethik.
11 Verantwortung
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Die Ära Adenauer Konrad Adenauer Die Ära Adenauer Ziele Ende
Profil Wirtschaft Christianischule
Familienföderation e.V.
Kleiner Versuch systematischer Erhellung
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Vom Ordoliberalismus zum substantiellen Liberalismus – Grundlagen einer freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung Alexander Lorch Institut für.
Problemfelder menschlichen Handelns
3. Aggression im Sport.
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Versuch einer Definition
Übersicht Ausgangslage
Wirtschaftsethik Wolfgang Melchior RLFB Pfaffenhofen (Ilm)
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Die soziale Marktwirtschaft
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Theorie des Neoliberalismus
Die freie Marktwirtschaft
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Von Unternehmen und Unternehmern
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
Eine gerechte Verfassung. John Rawls Theorie Gerechtigkeit abhängig:  Grundrechte-/Pflichten  Wirtschaftlichen Möglichkeiten  Soziale Verhältnisse.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Emanzipation und Freiheit
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Wirtschaft in Mainfranken: Impulse für eine Architektur der Nachhaltigkeit 1 Harald Bolsinger Befragungsaktion mit der IHK Würzburg-Schweinfurt 2015/10.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Wirtschaftwissenschaften
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Teil I Karl Homann Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

Gliederung Klassisches Konzept nach Adam Smith Das Gefangenen Dilemma Rahmenordnung Regeln Das Gefangenen Dilemma Die Grundlegende These 6 Erläuterungen Die moralische Qualität der Marktwirtschaft Allgemeine Handlungsempfehlungen Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

1.Das klassische Konzept Caritas Tradioneller Weg Direkte Zuwendung Altruismus, Solidarität und gemeinsamme Ziele Wachstum (A.Smith-1776) Moderner Weg Wohlstand durch Markt und Wettbewerb Regeln bestimmen das Handeln 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

1.Rahmenordnung Allgemeine dauerhafte Regeln für das Handeln Bestrafung bei Regelverstößen Beispiele: Spielregeln im Sport Verfassung Gesetze Moralische und kulturelle Verhaltensstandards 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

1.Regeln Die Regeln müssen für alle Kontrahenten gleich sein. Die Regeln müssen den Spielern bekannt und von Ihnen in Prinzip auch anerkannt sein. Die Regeln müssen durchgesetzt werden. Die relativen Stärken der Mannschaften sollen ungefähr gleich sein. Die Spieler müssen den Wettbewerb ernst nehmen. Die Regeln müssen zeitlich eine gewisse Stabilität aufweisen. Appelle können nur auf der Grundlage von sanktionsbewährten Regeln realisiert werden. 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

2.Das Gefangenen Dilemma Interaktionen zwischen 2 Teilnehmern: „B“ Kooperieren Betrügen Kooperieren 2 , 2 S , S 10 , 0 W , B _ _ „A“ _ 0 , 10 B , W 8 , 8 T , T _ _ Betrügen _ _ _ B > S > T > W 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

2.Das Gefangenen Dilemma Die Logik der Situation: Spieler wählen kollektiv schlechteste Lösung Logik auch auf Wettbewerbsmärkten Das Dilemma gilt für Anbieter und Nachfrager Kollektive Selbstschädigung der Anbieter geschieht zum Wohl der Nachfrager Anbieterdilemma führt zu Wettbewerb 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

3.Die Grundlegende These ”Der systematische Ort der Moral in einer Marktwirtschaft ist die Rahmenordnung.” Die Moral liegt in den Regeln und die Effizienz in den Handlungen Moralische Werte setzen an den Rahmenbedingungen der Wirtschaftsordnung an Wirtschaftsethik ist Ordnungsethik 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

3.Die Grundlegende These Nr. 1 Die Rahmenordnung ist der systematische Ort der Moral in der Marktwirtschaft Märkte und Marktwirtschaft benötigen eine gewisse Moral um zu funktionieren Moralische Probleme der Wirtschaft können nur kollektiv gelöst werden 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

3.Die Grundlegende These Nr. 2 Gewinnmaximerung ist nicht ein Privileg, sondern eine moralische Pflicht der Unternehmen Der Staat gestaltet Rahmenordnung Ordnungspolitik Ordnungspolitik legitimiert unternehmerisches Handeln 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

3.Die Grundlegende These Nr. 3 Die Regeln müssen nach moralischen Prinzipien (”Solidarität aller Menschen”) gestaltet werden Unternehmen können an der Rahmenordnung mitwirken 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

3.Die Grundlegende These Nr. 4 Handelt ein Unternehmen freiwillig moralisch, wird es vom Markt verdrängt Wettbewerbsordnung als Spielregeln der Unternehmen Kollektive Verabredungen zur Überwindung des Gefangenen-Dilemmas ist moralisch, wenn es im Sinne der Allgemeinheit ist 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

3.Die Grundlegende These Nr. 5 Soziale Sanktionen als Steuerungsinstrumente Moralisches Fehlverhalten wird durch die Gesellschaft bestraft 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

3.Die Grundlegende These Nr. 6 Erst wenn es ein allgemeinverbindliches und hinreichend sicher durchsetzbares Verbot gibt, kann es auch moralisch gelten und Unternehmen verpflichten. Bei Institutionellen Defekten kann eine Norm nicht mehr gelten 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

4.Die moralische Qualität der Marktwirtschaft Marktwirtschaft als bestes bisher bekanntes Mittel zu Verwirklichung der Solidarität aller Menschen Märkte funktionieren auf der Grundlage eines normativen Regelsystems (Wettbewerb) Wohlstand ist die Ermöglichung von Freiheit 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

5.Allgemeine Handlungsempfehlungen Die Akteure sollen die Regeln der Rahmenordnung, die allgemeinen staatsbürgerlichen Regeln und die Regeln der Wettbewerbsordnung befolgen. Innerhalb dieser Regeln sollen die Unternehmen langfristig Gewinnmaximerung betreiben. 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Christian Hüter, Even Øye, Ruth Holtz