Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Materialien zur Spektralanalyse
7.2 Ionisierende Strahlung
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wellen-Teilchen-Dualismus
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Kernstruktur des Atoms
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Rotationsbanden in der Gamma-Spektroskopie
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Der Aufbau eines Atomkerns
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
? Kernphysik Becquerel (1896):
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Kern- und Teilchenphysik
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Atome.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Masse ist zu Energie äquivalent
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Elektromagnetische Strahlung
Handystrahlung – Hintergrund
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Radioaktive Strahlung
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Radioaktivität.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernspaltung Thomas Rieger.
Radioaktive Strahlung
Sender für elektromagnetische Strahlung
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
Untersuchung von Sternenlicht
Konstruktion des Bildes
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Teilchen-Eigenschaften von Wellen 31 S Strahlungsgesetze. S. 2 3
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
 Präsentation transkript:

Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy elektromagnetische Wechselwirkung γ-Strahlung schwache Wechselwirkung β- / β+

γ-Zerfall Nach α- oder β-Emission bleibt der Kern häufig für sehr kurze Zeit in einem rotierenden oder vibrierenden Zustand. Erst nach Aussendung von energiereicher elektromagnetischer Strahlung (γ-Quanten) kommt der radioaktive Kern zur Ruhe.

γ-Zerfall und innere Konversion β kinetic energy Ekin [MeV] 198Au 198Hg K Conversion lines N(p) dp L M Auger lines β-Spectrum Konversionskoeffizient: Die gemessene γ-Intensität muß mit (1+αtot) multipliziert werden, um die Zerfallswahrscheinlichkeit zu erhalten β- Momentum

γ-Zerfall Nach α- oder β-Emission bleibt der Kern häufig für sehr kurze Zeit in einem angeregten Zustand. Er fällt in den Grundzustand durch Aussenden von elektromagnetischen Wellen, d.h. γ-Quanten. Innere Energie von Atomkernen zum Beispiel nach Alpha- oder Beta-Zerfall - Vibrationsbewegungen - Rotationsbewegungen - einzelne Protonen oder Neutronen in energetisch höheren Bahnen - … Abregung der Energie - Emission von Gammastrahlung

γ-Zerfall Nach α- oder β-Emission bleibt der Kern häufig für sehr kurze Zeit in einem angeregten Zustand. Er fällt in den Grundzustand durch Aussenden von elektromagnetischen Wellen, d.h. γ-Quanten. Innere Energie von Atomkernen zum Beispiel nach Alpha- oder Beta-Zerfall - Vibrationsbewegungen - Rotationsbewegungen - einzelne Protonen oder Neutronen in energetisch höheren Bahnen - … Abregung der Energie - Emission von Gammastrahlung Rotation Vibration Rotationsspektrum 48Ca + 208Pb → 254No+2n Counts γ-ray energy (keV) σ~2 μb

Das elektromagnetische Spektrum Radiowellen Mikrowellen Fernes Infrarot Nahes Infrarot Sichtbar Ultraviolett Vakuum-UV Röntgen-Strahlung Gamma-Strahlung eV eV keV MeV meV 100 fm 1pm 10 pm 100 pm 1 nm 10 nm 100 nm 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm 1 cm 10 cm 1 m 10 m 100 m 1 km 1020Hz 1019 Hz 1018Hz 1017Hz 1016Hz 1015Hz 100 THz 10 THz 1 THz 100 GHz 10 GHz 1 GHz 100 MHz 10 MHz 1 MHz 100 kHz 10 kHz =c/ Lichtgeschwindigkeit c=2.99792458 108 ms-1 Lichtquanten Photonen E=h Plancksche Konstante h = 6.626 10-34 Js = 4.135 10-15 eVs 470 530 580 620 700 nm 710 640 570 520 480 430 THz