Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Advertisements

- ein ständiger Begleiter der Menschheit
Zuerst rede ich, dann geht‘s los!
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
7.2 Ionisierende Strahlung
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
C14 Altersbestimmung 1991 haben Wanderer hoch in den Ötztaler Alpen in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Italien im Tauwasser eines Gletschers.
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Methode zur Altersbestimmung z.B. von Archäologischen Fundstücken
Hintergrund zur Radioaktivität
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Der Aufbau eines Atomkerns
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
Haben Sie heute schon trainiert?
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
AUFBAU DER ATOME.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Zerfallsgesetz Der Zerfall eines radioaktiven Stoffes kann durch das Zerfallsgesetz beschrieben werden mit λ=0,5264, wenn t in Minuten angegeben wird.
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome und Periodensystem.
Das Gravitationsgesetz
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung Zum Zuordnen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Radioaktivität.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernspaltung Thomas Rieger.
Was ist Radioaktivität und, kann sie mir schaden?
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn
Der Leistungskurs Physik
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Entdeckung der Radioaktivität.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Das Atommodell von Rutherford
Entdeckung der Radioaktivität.
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
 Präsentation transkript:

Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen (negativ geladen) β+-Teilchen = Positronen (positiv geladen) γ-Quanten = hochenergetische elektromagnetische Wellen n – Neutronen (nur bei Kernspaltung) p – Protonen (nur bei künstlichen Kernreaktionen) Die Teilchenart kann durch die Ablenkung in elektrischen und magnetischen Feldern bestimmt werden: α und β-Teilchen werden in elektrischen und magnetischen Feldern abgelenkt γ-Strahlen und Neutronen werden nicht abgelenkt.

Zerfallsgesetz und Halbwertszeit N(t) = Zahl der radioaktiven Kerne zur Zeit t dN = Zahl der Zerfälle im Zeitintervall t bis t+dt Ansatz: Zahl der Zerfälle im Zeitintervall dt ist (- Zeichen, weil die Zahl der Zerfälle mit der Zeit abnimmt). (Proportionalitätskonstante = Zerfallskonstante λ) Integration liefert das Zerfallsgesetz.

Logarithmische Darstellung des radioaktiven Zerfalls Logarithmische Darstellung liefert einen linearen Zusammenhang zwischen N(t) and t mit negativer Steigung!

Aktivität des radioaktiven Zerfalls Die Zahl der radioaktiven Kerne ist häufig unbekannt. Messen kann man nur die Zahl der Zerfälle pro Zeiteinheit (Zerfallsrate). Daher wird die Aktivität definiert als die Anzahl der Zerfälle pro Sekunde: [A] = Becquerel (Bq), 1 Bq = 1 Zerfall/s Langlebige Isotope mit kleinem λ (große Lebensdauer) haben eine kleine Aktivität; Kurzlebige Isotope mit großem λ (kleine Lebensdauer) haben eine große Aktivität.

Einfache Zusammenhänge Das Exponentialgesetz erlaubt einfache Zusammenhänge Anfangsaktivität: Aktivität nach Zeit t: Aktivität nach Zeit 2·t: Aktivität nach Zeit 3·t: Allgemeiner Ausdruck:

Isotopenverteilung von Kalium 39-41K Der Körper enthält ca. 2g K pro kg Körpergewicht, also ca 160g K. Das radioaktive Isotop 40K hat eine Häufigkeit von 0.012% (0.019g) Aktivität von 40K beträgt bei einer Halbwertszeit von 4.1·1016s Alle Menschen sind radioaktiv! (Die meiste Strahlung bleibt im Körper stecken) ~4500Bq Die Tatsache, dass wir heute noch radioaktiv sind, beweist dass die Welt mehr als 109 Jahre alt sein muss.

Radionuklide im menschlichen Körper

Zerfallsreihen von radioaktiven Zerfällen In Zerfallsreihen hängt die Aktivität der Tochterkerne von der Erzeugungsreihe der Mutterkerne ab: Erzeugungsrate - Zerfallsrate