Management großer Softwareprojekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Phasen und ihre Workflows
Management großer Softwareprojekte
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Qualitätssicherung von Software
Software Projekte1. 2 Vorlesungsinhalte Projektdefinition Softwarekrise Wann ist ein Projekt erfolgreich / gescheitert? Warum scheitern Projekte?
IT-Projektmanagement
Evaluierung und Implementierung der Automated Test Life-Cycle Methodology (ATLM) am Beispiel der IT3-Software Vorträger: Ling Yan.
Wirksames Projekt-Management.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Management großer Softwareprojekte
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Schulung der Mitarbeiter
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Das V - Modell - Überblick
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
Software-Projektführung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Software Engineering SS 2009
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Werkzeuganforderungen
QFD Quality Function Depolyment
Strategieleitfaden Projektsetup
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Was ist Quality Function Deployment?
Modul Datenmodelle entwickeln
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Aufbau einer Projektorganisation
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST

2.2 Software-Entwicklungszyklus V Anforderungsanalyse Systemarchitektur Moduldesign Implementierung Systemintegration Installation und Betrieb Debugging H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 2: Projektphasen 6.11.2002

Moduldesign Input: Modulbeschreibung Output: Objekt- und Funktionsdeklarationen oftmals wichtig: Wiederverwendbarkeit „komponentenbasierter Entwurf“ Probleme: Erstellungskosten, Akzeptanz, Komponentenbibliothek und –suche Variantenvielfalt, Parallelisierbarkeit, Kapselung H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 2: Projektphasen 6.11.2002

Implementierung Input: Objektbeschreibungen Output: compilierbarer Code heute der vermeintlich am besten beherrschte Teil Entwicklungsumgebungen, Programmgeneratoren Problem: Konfigurierung Probleme: babylonische Sprachenvielfalt frühzeitige Schulungsmaßnahmen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 2: Projektphasen 6.11.2002

Debugging („Testen“) Input: Code für Objekte und Funktionen Output: ausführbare Module Teil des QS-Prozesses Softwareinspektionen, Reviews, ... statische und dynamische Analyse, ... Toolunterstützung Probleme: interne vs. externe Qualitätssicherung Teststubs und –treiber als „überflüssige Arbeit“ H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 2: Projektphasen 6.11.2002

Systemintegration Input: Module Output: ausführbares System komplexes Zusammenspiel der Komponenten inkrementelle Vorgehensweise: M1, M1+M2, M1+M2+M3, ... Top-Down und bottom-up-Integration Hauptproblem: fehlende Ressourcen, mangelnde Planung H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 2: Projektphasen 6.11.2002

Betrieb Input: System incl. Dokumentation Output: Feedback System ist nur dann erfolgreich wenn es benutzt wird Helpfiles, Schulungs- und Supportmaßnahmen Einplanung von Benutzerreaktionen Fehler Zeit Installation H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 2: Projektphasen 6.11.2002

Bewertung der Phasen Was lief gut, was nicht? Gewichtung einzelner Teilpakete Zusammenhang Vorstudie – Projektverlauf Sprachen, Werkzeuge und Methoden Auswirkung eingesetzter Technologien Auswirkung des Vorgehensmodells H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 2: Projektphasen 6.11.2002

3. Projektorganisation zwei Teile: Aufbauorganisation Wie muss eine Unternehmung strukturiert werden, um ein großes Projekt durchzuführen Beteiligte, Kompetenzen, Hierarchien, ... Ablauforganisation wie wird der Ablauf eines Projektes organisiert Managementaufgaben zum Vorgehensmodell H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002

3.1 Aufbauorganisation Unterscheidung: Person – Rolle – Aufgabe Person: natürliche oder juristische Rolle: Funktion der Person im Projekt Aufgabe: zu erledigende Tätigkeit eine Person kann in mehreren Rollen agieren eine Rolle kann mit verschiedene Personen besetzt sein jeder Rolle können mehrere Aufgaben zugeordnet sein zur Bearbeitung einer Aufgabe können mehrere Personen in verschiedenen Rollen nötig sein Vorsicht bei der Planung! (mögliche Doppelbelastungen) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002

Zuordnungsbeispiel Rolle Aufgaben Personen Testleiter HXS Testdesigner Koordinierung Testaktivitäten Zuständigkeit für Ressourcen Erstellung Managementreports abschließende Bewertung der Ergebnisse HXS Testdesigner Identifikation, Implementierung der Testfälle Erstellung des Testplanes Beurteilung der Effizienz des Testaufwandes EKM, RSC Tester Durchführung der Tests Protokollierung u. Bewertung der Ergebnisse MAF, EMM, RSC Testautomatisierer Erstellung von Testskripten Umsetzung der GUI-Map HXS, MAF Testsystem-administrator Installation und Verwaltung des Testsystems Datenbankadministration und –management EKM H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002

typische Rollen Auftraggeber Vorstandsmitglied Projektleiter kaufmännische Leiterin Systemanalytiker Datensicherheitsverantwortliche SW-Entwickler Infrastrukturbeauftragte Systemadministrator QS - Verantwortliche SW-Tester Kundenbetreuerin Benutzer H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002

essentielle Rollen Vorstand Projektleiter Auftraggeber Benutzer Mitarbeiter Auftraggeber Benutzer Welche Rechte sind den Personen in diesen Rollen zuzubilligen? (Mitspracherecht, Weisungsbefugnis etc.) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002

(keine definitive Listen!) Die folgenden fünf Folien enthalten die Ergebnisse des Brainstormings während der Vorlesung: (keine definitive Listen!) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6.11.2002

Rechte: Auftraggeber Produkt festlegen: Zeit, Geld, ... Ansprechpartner zugewiesen bekommen ständiges Informationsrecht über Projektstand, -fortschritt, Probleme Gegensteuerungsmöglichkeit, Wünsche einbringen, Produkt beeinflussen >Rahmen für Projektorganisation festlegen (outsourcing, Vorgehensmodell,...) Projekt abbrechen bzw. Ergebnis ablehnen Garantie einfordern Bestimmung der Benutzerbeteiligung Zahlungspflicht H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002

Rechte: Benutzer Arbeitsabläufe (Anforderungen) spezifizieren Referenzprodukte bestimmen Bedarf anmelden Implementierer ansprechen können Ansprechpartner für Entwickler sein Fehler feststellen und melden können Recht auf Schulung und Support Erstellen von Testszenarien Beteiligung an der Abnahme H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002

Rechte: Firmenleitung / Vorstand Oberaufsicht über das Projektbudget Verteilung der Firmenressourcen Entscheidung über Projektbearbeitung und –abbruch Entscheidung über Personal Entscheidung über Projektleiter Recht auf Zwischenberichte Pflicht die Finanzierung zu sichern Verhandlung mit dem Kunden führen, alleiniger Ansprechpartner für den Kunden H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002

Rechte: Projektleiter Absolute Leitung ohne dass der Vorstand reinredet Weisungsbefugnis über Mitarbeiter Bestimmen des Ressourceneinsatz Verzögerungen und Probleme erfahren Planung vornehmen, Vorgehensmodell bestimmen Unterstützung vom Vorstand ständiger Überblick über Projektstand Kommunikation mit dem Auftraggeber H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002

Rechte: Mitarbeiter ergonomische Arbeitsplätze, Ressourcen mitbestimmen freie Zeiteinteilung, Heimarbeit Mitspracherecht über technische Fragen Mikromanagement Zugriff auf Firmen-Know how Übersicht über Projekt bekommen Kommunikation mit Benutzern Lohn und Urlaub!!! Betriebsrat Recht auf interne Kommunikation H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002

„Lessons learned“ Jedes Recht einer Rolle beschneidet Rechte der anderen Rollen Konflikte wenn das selbe Recht von mehreren Rollen gefordert wird Mit jedem Recht ist eine Verpflichtung verbunden (möglichst) schriftliche Fixierung der Rechte besser noch: standardisiertes Vorgehen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 3: Projektorganisation 6.11.2002