Qualitätssicherung von Software

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Risiko-Management im Projekt
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
Strukturfunktionsgenerierung
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Qualitätssicherung von Software (SWQS)
Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS : Modellprüfung.
Qualitätssicherung von Software (SWQS)
Qualitätssicherung von Software (SWQS)
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Mörgeli + mörgeli consulting engineering m+m/am, AA ESI, Erweitertes Management Summary, (Version 3, – Datenschutz für Publikation)
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Evaluierung und Implementierung der Automated Test Life-Cycle Methodology (ATLM) am Beispiel der IT3-Software Vorträger: Ling Yan.
Doris Kocher, PH Freiburg
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS : Software Model Checking.
Qualitätssicherung von Software
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Qualitätssicherung von Software
Qualitätssicherung von Software
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Qualitätssicherung von Software
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
LE LM 10 - LO3 Verfahren zur Qualitätssicherung
Fehler und ihre Kosten Inhalt Software und ihre Fehler
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Software Risk Evaluation Method (SRE)
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Mehr Qualität und schnellere Marktreife durch effiziente Softwaretests
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Software Engineering SS 2009
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Informations-veranstaltung LAG JAW
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / 2005
© &.com Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / Grundlage der Methodik P AA.
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
QFD Quality Function Depolyment
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Software in sicherheitsrelevanten Systemen
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Montagagetechnik Band 2
Wöchentliches Meeting
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Planung und Umsetzung von QM im Rahmen des Projektmanagements
Enhancement Request Enable Program and suppressed faetures in UDF Pro/Program und unterdrückte KEs in UDF verwendbar machen Pro/Engineer Part - Modelling.
 Präsentation transkript:

Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST

Wo stehen wir? Zuverlässigkeitstheorie Einleitung, Begriffe, Software-Qualitätskriterien manuelle und automatisierte Testverfahren Verifikation und Validierung, Modellprüfung statische und dynamische Analysetechniken Softwarebewertung, Softwaremetriken Codereview- und andere Inspektionsverfahren Zuverlässigkeitstheorie FMEA, FMECA Fehlerbaumanalyse stochastische Softwareanalyse Qualitätsstandards, Qualitätsmanagement, organisatorische Maßnahmen 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Zuverlässigkeitstheorie Quantitative Ermittlung von Ausfallwahrscheinlichkeiten Ursprung: Bewertung von Hardware Alterung, Umwelteinflüsse, Materialfehler, … Auch für Software einsetzbar? Zertifizierungsproblematik, z.B. Cenelec vorausschauende Hinweise auf Schwachstellen welche Teile sollen Review unterzogen werden Testüberdeckungsgrad 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

FMEA Failure Mode and Effects Analysis Identifikation potentieller Fehler und Auswirkungen Quantifikation der Risiken Entscheidungshilfen, Verbesserungsmaßnahmen „Probably the most commonly used analysis technique in embedded system design“ Produkt- und Prozess-Sicht System- oder Produkt-FMEA systematische Analyse der möglichen Funktionsfehler Berechnung der funktionalen Zusammenhänge der Komponenten Prozess-FMEA Analyse möglicher Fehler im Herstellungsprozess Berücksichtigung der beteiligten Akteure 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Wie wird bewertet? Analyse jeder Komponente Vorgehensweise mögliche Fehler Ursachen für den Fehler verbundenes Risiko Vorgehensweise 1. Abgrenzen der Betrachtungseinheit (Systemstruktur) 2. Funktionsanalyse Zusammenhänge den einzelnen Elementen aufzeigen Funktionskritische Merkmale erkennen 3. Fehleranalyse 4. Risikobewertung 5. Verbesserungsmaßnahmen 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Bewertung Risikoprioritätszahl = A * E * B Richtlinie A = P(Auftreten): Eintrittswahrscheinlichkeit E = P(Entdeckung): Wahrscheinlichkeit, dass Fehler sich auswirkt bevor er entdeckt und beseitigt werden kann B = Bedeutung: Gewicht der Folgen Richtlinie RPZ > 0,01: unbedingt Maßnahmen festlegen und umsetzen 0,004 < RPZ < 0,01: gegebenenfalls Maßnahmen festlegen und umsetzen RPZ < 0,004: mit Restrisiko leben 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Beispiel Beispiel Steer-by-wire System 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004 Funktion/ Komponente Fehler Folgen Ursachen Prüfung A E B RPZ Netzkabel Isolation beschädigt Stromschlag äußere Einwirkung Sichtkontrolle 0,2 0,1 0,4 0,008 Kind zieht am Kabel Verletzung Spieltrieb Bedienungsanleitung 0,5 0,7 0,07 Kabelbruch Geräteausfall mech. Belastung Funktionstest 0,3 0,003 nach P. Vetsch, Rheintal Handelsgesellschaft, Mauren Beispiel Steer-by-wire System 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Maßnahmenvorschläge Vermeidung von Fehlerursachen! Bei hohen Auftrittswahrscheinlichkeiten Qualitätssicherung stärken Bei geringen Erkennungswahrscheinlichkeiten Möglichkeit der Fehleroffenbarung einbauen Bei schwerwiegenden Folgen Auswirkungen begrenzen 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Durchführung Phase 1: Vorbereitungen durch den Projektleiter Abgrenzung und Struktur des Untersuchungsobjektes Team, Zeitpunkt, Unterlagen Phase 2: Durchführung der FMEA Information des Teams über das Objekt Funktions- / Prozessanalyse durchführen Brainstorming über mögliche Fehler (Fehleranalyse) Risikobewertung der identifizierten Fehler Dokumentation im FMEA-Formular Phase 3: Verbesserungsmaßnahmen Verbesserungsmaßnahmen erarbeiten Neubeurteilung, Dokumentation 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

FMECA Erweiterte FMEA mit der Analyse der Fehlergefährlichkeit (Failure Mode, Effects and Criticality Analysis) Die Schwere des Fehlers wird quantitativ bestimmt Verlust in € bzw. Schadenshöhe 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Gefährdungsanalyse (Hazard Analysis) Gefährdungsklassen, z.B. in MIL-STD-882B: Category 1: Catastrophic: may cause death or system loss Category 2: Critical: may cause severe injury, severe occupational illness, or major system damage Category 3: Marginal: may cause minor injury, minor occupational illness, or minor system damage Category 4: Negligible: will not result in injury, occupational illness, or system damage 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Gefärdungswahrscheinlichkeit Frequent: Likely to occur frequently to an individual item, continuously experienced throughout the fleet or inventory Probable: Will occur several times during the life of an individual item, frequently throughout the fleet or inventory Occasional: Likely to occur sometime during the life of an individual item, several times throughout the fleet or inventory Remote: Unlikely to occur but possible during the life of an individual item; unlikely but reasonably expected to occur in a fleet or inventory Improbable: Extremely unlikely to occur to an individual item; possible for a fleet or inventory Impossible: Cannot occur to an item or in fleet or inventory 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Schadensart und -Häufigkeit 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Beispiel: Cenelec SIL SIL = safety integrity level System-SIL wird bestimmt durch RAMS-Analyse gemäß EN50126 (Reliability, Availability, Maintainability, Safety) 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

Bestimmung der Software-SIL Software-SIL richtet sich nach System-SIL „… werden auf Basis der Risikostufe für den Einsatz der Software im System entschieden…“ Im Allgemeinen ist Software-SIL gleich der System-SIL „Without further precautions, the software safety integrity level shall be, as a minimum, identical to the system safety integrity level.“ Ausnahmen möglich, falls zusätzliche Sicherungsmaßnahmen eingeführt werden „if mechanisms exist to prevent the failure of a software module from causing the system to go to an unsafe state, the software safety integrity level of the module may be reduced“ Beispiel: HW-Watchdog, Voter o.ä. 7. Zuverlässigkeit 28.1.2004

7. Zuverlässigkeit 28.1.2004