1 Übung 1 Adaptiere die Prozeduren CheckEU und/oder CheckAU zu Prozeduren CheckEF und CheckAF!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Vorbereitung: struct knoten { int x; struct knoten *l, *r; } *b, *bh, **bp; b: Zeiger auf Wurzel bh: Hilfszeiger bp: Zeiger auf Zeiger auf knoten b bp.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Bounded Model Checking II
ADS Vorlesung Prof. Dr. W. Conen, FH Gelsenkirchen
Strukturierter Text.
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Seminar Modellüberprüfung
Lösung 6.3 Denksportaufgabe
Programmieren 2 Future Car Projekt Praktikum 6
Computergestützte Verifikation
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation SAT-basiertes Model Checking Ansatz: Übersetze das Model Checking Problem in ein aussagenlogisches Erfüllbarkeitsproblem.
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation SAT-basiertes Model Checking Ansatz: Übersetze das Model Checking Problem in ein aussagenlogisches Erfüllbarkeitsproblem.
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation Model Checking für finite state systems explizit:symbolisch: 3.1: Tiefensuche 3.2: LTL-Model Checking 3.3:
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Isabelle/HOL ( Kripke Structures & Model Checking ) Ying Wang, Nelli Bärsch, Bartosz Rynarzewski,
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Mark & Sweep Seminar Softwareentwicklung: Garbage Collection Eva Schartner.
Grundlagen der Programmierung mit Strukturiertem Text
Debugging in Lua Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Artur Wilke.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Einführung in die Programmierung
DIE FARBEN.
Informatik 1 Übung 4.
Was mich ursprünglich von Perl überzeugt hat. Gegeben ist eine Textdatei, deren Größe unbekannt ist. Sie ist jedoch so klein, daß sie komplett in den Speicher.
Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens Hilal Tekoglu
MODULA-2.
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Codebaumanalyse Was geschieht in der Methode Codebaum.decodiere, wenn als Parameter der Code 001 übergeben wird? Gib die Zeilennummern der durchlaufenen.
1 Computergestützte Verifikation Binary Decision Diagrams (BDD) Inhalt: Die Datenstruktur BDD Operationen auf BDD CTL Model.
Die Tiefensuche Vorgedanke: Die Sage von Theseus und dem Minotaurus
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Welche Farbe ist das? Das ist
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Hinweis Heutige Übung zum Thema Floyd Donnerstag keine Vorlesung.
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Algorithmen und Datenstrukturen
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
Was machst du gern?.
Welche Welches/Welcher
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Algorithmen und Datenstrukturen
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner
Heap Operationen Folien bitte als Vollbild-Bildschirmpräsentation (Taste F5) betrachten! Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen, WS10/11, C. Eckert.
I use this as a starter, often at the start of a revision lesson at the end of a topic . Students work in pairs. Give each pair a copy of the blank grid.
Im Kleidungsgeschäft (1)
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Raphael Fischer Informatik II - Übung 05 Raphael Fischer
Algorithmen und Datenstrukturen
Grundkurs Informatik mit Java
Übung 1 Gegeben ist folgender Pfad. Die Notation ( ... ) * soll bedeuten, daß sich die eingeklammerte Sequenz bis ins Unendliche wiederholt. Welche Pfadeigenschaften.
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
Algorithmen und Datenstrukturen
Übung 1: Zst: (x1,x2,pc1,pc2,y) I = { (1,1,0,0,1)} (1,1,0,0,1)
 Präsentation transkript:

1 Übung 1 Adaptiere die Prozeduren CheckEU und/oder CheckAU zu Prozeduren CheckEF und CheckAF!

2 CheckAF - Pseudocode weiss := V; grau := schwarz := ø; CheckAF(s, ) weiss := weiss \ {s}; grau := grau {s}; IF L(s, AF ) = F THEN EXIT CheckAF; END; IF L(s,AF )) = W THEN RETURN; END; CTL(s, ); IF L(s, ) = W THEN L(s,AF ) := W; RETURN; END; L(s,AF ) := F; FOR ALL s: [s,s] E DO IF s weiss THEN CheckAF(s, ); ELSIF s grau THEN EXIT CheckAF; END; END; grau := grau \{s}; schwarz := schwarz {s};L(s,AF ) = W;

3 CheckEF - Pseudocode maxdfs = 0; weiss := V; T := emptystack; CheckEF(s, ) IF L(s,EF = W THEN EXIT CheckEF END; IF L(s,EF = F THEN L(s,EF ) := F; RETURN END; CTL(s, ); IFL(s, ) = W THEN L(s,EF ) = W; EXIT; END L(s,EF ) := W; s.dfs = maxdfs; maxdfs += 1; weiss := weiss \{s}; push(T,s); s.lowlink := s.dfs; FOR s:[s,s] E DO IF s weiss THEN CheckEF(s, ); s.lowlink := MIN(s.lowlink,s.lowlink); ELSE IF s T THEN s.lowlink := MIN(s.lowlink,s.dfs); END END; END IF s.lowlink = s.dfs THEN REPEAT s := pop(T); L(s,EF )) := F; UNTIL s = s END

4 Übung 2 Konstruiere ein (kleines) Transitionssystem, das jede der folgenden Formeln erfüllt und keine der folgenden Formeln erfüllt! E( (EG a) U b) EG a EX a AF ¬b EG (b ¬a) bab I = {0} 0 0

5 Übung 3 Gibt es im gegebenen Transitionssystem einen unendlichen Pfad, der alle der folgenden Fairnessannahmen erfüllt (der Initialzustand ist links unten)? G F a G F b (G F c) (G F d) (G F e) (G F d) e a b c d 1 c (b a 1)*