1 Computergestützte Verifikation 04.6.2002. 2 Teil II Infinite State Systems.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporale Logiken: LTL und CTL
Advertisements

LTL - Modellüberprüfung
Daniel Neumann Seminar Systementwurf Wintersemester 2006/07 Zustandsautomaten/ Kripke-Strukturen Daniel Neumann
Invariante und Algorithmenentwurf
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Bounded Model Checking II
Zusammenfassung der Vorwoche
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Hauptseminar Modellüberprüfung Kathrin Ott
Seminar Modellüberprüfung
Software Engineering für Softwareintensive Systeme Modelchecker „PHAVer“ Eike Rethmeier Polyhedral Hybrid Automaton Verifyer.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Computergestützte Verifikation
Computergestützte Verifikation (Halbkurs) Karsten Schmidt Di 9-11 R Fr R
1 Computergestützte Verifikation Abstraktion.
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation SAT-basiertes Model Checking Ansatz: Übersetze das Model Checking Problem in ein aussagenlogisches Erfüllbarkeitsproblem.
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation SAT-basiertes Model Checking Ansatz: Übersetze das Model Checking Problem in ein aussagenlogisches Erfüllbarkeitsproblem.
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation Real Time Systeme 5.1 Timed Automata 5.2 TCTL 5.3 Abstraktion durch Regionen 5.4 Abstraktion durch Zonen.
Computergestützte Verifikation
1 Computergestützte Verifikation Model Checking für finite state systems explizit:symbolisch: 3.1: Tiefensuche 3.2: LTL-Model Checking 3.3:
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Symbolisches Model Checking mit Binary Decision Diagrams
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Das Symbolic Model Verifier (SMV) System Präsentation im Rahmen.
Modelchecker – RED Tool: Region-Encoding Diagram Stefan Neumann.
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
Entwicklung von Simulationsmodellen
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Verstärker mit einem Eingang.
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Isabelle/HOL ( Kripke Structures & Model Checking ) Ying Wang, Nelli Bärsch, Bartosz Rynarzewski,
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering1 Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 3 Sascha Schwind.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Zusammenfassung der Vorlesung
... Unternehmens- leitung
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Technische Informatik II
Computergestützte Verifikation
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
1 Computergestützte Verifikation Binary Decision Diagrams (BDD) Inhalt: Die Datenstruktur BDD Operationen auf BDD CTL Model.
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
Dipl. Inf. Andreas Fürtig
1 Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph einen Pfad, der EG k  1 bezeugt! k=0k=1k=2.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Vordefinierte Datentypen (1)
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
1 Computergestützte Verifikation Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph.
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Weiter mit Klick.
 Präsentation transkript:

1 Computergestützte Verifikation

2 Teil II Infinite State Systems

3 Prinzipskizze Inf. State Modell Formel ABSTRAKTION Fin. State Modell Fin. State Model Checker + Gegenbeispiel - Analyse Abstraktions- verfeinerung - Infinite State Model Checker

4 weiterer Verlauf: 5. Verifikation von Real-Time Systemen 6. Abstraktion 7. Abstraktionsverfeinerung 8. – k. Verifikation spezieller Systemklassen Software, hybride Systeme, Security-Protokolle, Algorithmen,.....

5 5. Real Time Systeme 5.1 Timed Automata 5.2 TCTL 5.3 Abstraktion durch Regionen 5.4 Abstraktion durch Zonen

6 5.1 Timed Automata System mit diskreten Zustandsvariablen + Uhren Uhren haben nichtnegative reelle Werte System hat diskrete Zustandsübergänge + Zeitverlauf Uhren kann man auf 0 zurücksetzen oder ablesen, sie laufen alle synchron Ablesen = diskrete Übergänge werden von Uhrenstellung beeinflußt

7 Timed Automata ausein hell kaputt klick Uhren c1, c2 Uhrenmenge C lineare Constraints: ci k oder ci - cj k (k in Nat, in {=,,,, } können boolesch verknüpft sein) c1>3 c1 3 c2>10000 Invarianten (gleiche Syntax) c Resets = Uhren, die auf 0 gesetzt werden c1 c2

8 Semantik von Timed Automata = richtiges Transitionssystem Zustand = [d,v] d – diskreter Zustand v: C R + Zustandsübergänge: a)diskreter Übergang [d,v] [d,v] d d im Automat, v erfüllt Constraint an d d, 0, falls c in Resetmenge von d d v(c) = v(c), sonst v erfüllt Invariante in d b) Zeitverlauf [d,v] [d,v] es gibt ein t 0: v(c) = v(c) + t für alle c Jedes v+t (0 < t t) erfüllt Invariante in d

9 Pfade in Timed Automata Problem: Zeitkonvergente Pfade Zeno-Verhalten d1 d2 d3 d /21/41/8 1/16 Def: Nur die zeitdivergenten Pfade bilden die Semantik von Timed Automata (Annahme analog zu Fairness)

TCTL X-Operator wird gestrichen D – Menge von Formeluhren Constraints über D werden atomare Aussagen c in Beispiel: c in EF (c 5 ) = Es ist möglich, daß in spätestens 5 s ab jetzt gilt = EF 5

Regionen Ziel: Ausnutzen, daß beim Ablesen nur mit ganzzahligen Werten verglichen wird aber Vorsicht! Einfache Diskretisierung der Zeitachse tuts nicht: c1 c2 c1=1 c2<1 k:= k + 1 k := k - 1 EG k < 2 gilt in keiner diskreten Zeitachse gilt in reeller Zeitachse:

12 Regionen Region = Menge von Uhrenstellungen, die für alle Constraints die gleichen Werte liefern Äquivalenzrelation ci k ci - cj k Wann genau sind zwei Uhrenstellungen v,v äquivalent? 1.ganzzahlige Anteile aller Uhren gleich, oder größer als größte in Automat und Formel erwähnte Konstante 2.v(c) ganzzahlig gdw. v(c) ganzzahlig 3.frac(v(c1)) < frac(v(c2)) gdw. frac(v(c1)) < frac(v(c2))

13 geometrische Veranschaulichung c2 c

14 Datenstruktur für Regionen ganzzahlige Teile + {0, c3, c7} < {c25,c13} <...< {c54,c8,c9,c10} c2 c1 {0,c1}<{c2} {0,c2}<{c1}{0,c1,c2} {0}<{c1}<{c2} {0}<{c2}<{c1} {0}<{c1,c2}

15 Regionengraph Zustand = [diskreter Zustand, Uhrenregion] a) diskreter Übergang: Constraintauswertung lt. irgendeinem Element der Region, Reset liefert neue Region: allgemein: {0,c3,c17}<{c2,c9,c54}<...< {c18,c6,c7,c8}

16 Regionengraph b) Zeitverlauf {0} < < {c2,c42,c200} {0,c2,c42,200} < {0,c2,c42,c200} < {0} < {c2,c42,c200} <

17 Eigenschaften des Regionengraphs Satz: Wenn [d,v] [d1,v1] und v in selber Region wie v, so ex. v1: [d,v] [d1,v1] und v1 in selber Region wie v1 (Gleiche Situation wie bei Symmetrie!) Ein Timed Automaton erfüllt eine TCTL-Eigenschaft gdw. sein Regionengraph die zugehörige CTL-Eigenschaft erfüllt

18 Problem des Regionengraphs Es gibt viele Regionen: Sei #C = n und K max. Zeitkonstante in Formel und Automat. #Reg: O( n! x 2 n-1 x K n ) symbolisches Model Checking könnte helfen, boolesche Kodierung der Regionendatenstruktur (und der Übergänge) vorausgesetzt. wenig Erfahrung dazu, weil die meistenTools Zonen verwenden

19 Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph einen Pfad, der EG k 1 bezeugt! k=0k=1k=2 c2:=0 c1 1 c2 < 1 c1 1 c2 < 1 c1 1 c2 < 1 c1 = 1 c1:=0 c1 = 1 c1:=0 c2:=0

20 Übung 2 Wie groß ist die exakte Zahl von Regionen mit Uhrenstellungen, deren ganzzahliger Teil gleich Null ist, in einem System mit genau 3 Uhren? (Hilfe: Bei zwei Uhren wäre die Antwort 6.)

21 Übung 3 Formuliere in TCTL die Eigenschaft: Auf jedem Pfad gelten a und b von jetzt an mindestens 6 Zeiteinheiten lang gemeinsam, und b gilt noch 3 Zeiteinheiten lang ab dem Moment, wo a das erste Mal verletzt ist.