SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Netzwerk JUGEND für Europa.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Gemeinsam für eine soziale Stadt
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Runder Tisch Inklusion jetzt
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
1.Flächendeckender Aufbau von Kooperationen zwischen Sportorganisation und Senioreneinrichtungen im Kreis Borken 2.Schaffung eines funktionierenden Netzwerkes.
1 © wkö Sozialruf mit Service Fruerlund. 2 © wkö Sicherheit für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Fruerlund, bei Problemen und belastenden.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Modellregion Integration Wetzlar
Jugend- und Kommunalpolitik
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
für Schleswig-Holstein
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Ehrenamtbörsen. Wie auch immer der Name sein wird... Freiwilligenbörse Freiwilligenagentur Freiwilligen-Zentrum Kontaktbörse für Ehrenamtliche Mach-Mit-Service-Büro.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
 Präsentation transkript:

SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann

Soziale Stadt – Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Zielstellung Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ – Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen umfassend verbessern konkret: Wohnumfeld, Infrastruktur und Qualität des Wohnens verbessern Problemlagen in benachteiligten Stadtteilen sind komplex  einer drohenden Abwärtsspirale kann nur entgegnet werden, wenn auf Basis integrierter Entwicklungskonzepte Ressourcen gebündelt werden und fachübergreifende Kooperationen entstehen und gelebt werden bedarfsgerechte Handlungsfelder sind u.a.: Bündelung und Verzahnung von Ressourcen Einsatz eines Quartiersmanagements zur Organisation und Koordinierung aller Maßnahmen Aktivierung und Beteiligung der Bewohnerschaft …

Soziale Stadt – Stadtfeld Wernigerode 2011 Aufnahme des Stadtfelds (gebaut 1980) in das Förderprogramm „Soziale Stadt“ Rund 4000 Menschen leben im Stadtfeld, ca. jeder 9. Wernigeröder günstige Mieten und breites Infrastrukturangebot im Stadtfeld  Verbesserung Lebensqualität hat die höchste Priorität Trägerschaft für das Quartiersmanagement hat der Internationale Bund Ziele des Quartiersmanagements: Stadtteilleben interessanter gestalten Bürger des Stadtteils in soziale, wirtschaftliche u. bauliche Projekte integrieren Stadtteil über die Grenzen hinaus zu öffnen Ideen der Bürger aufgreifen, Handlungsstrategien ableiten Gemeinsame konkrete Projekte entwickeln und umsetzen

Soziale Stadt – Stadtfeld Wernigerode Aufgaben des Quartiersmanagements Zusammenführung aller Akteure und Angebote vor Ort Unterstützung von Vereinen, Institutionen und Initiativen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten Eigeninteresse, Eigenverantwortung und Eigeninitiative sowie ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement aller im Stadtfeld lebenden und wirkenden Akteure stärken und fördern (z.B.: Mieter, Eigentümer, Gewerbetreibende, Unternehmen, Vereine, Verbände usw.) Sicherung der Bürgerbeteiligung, Beteiligungsverfahren Bündelung der Aktivitäten, ämterübergreifende Kooperation Wirkungsvolle Abstimmung und Vernetzung durch Zusammenarbeit

KoBa im Stadtfeld – quartiersbezogene Betreuungsarbeit seit Januar 2012 wirkt die KoBa im Quartier Stadtfeld aktiv mit rd. 440 Bedarfsgemeinschaften mit etwa 600 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, davon ca. 200 Arbeitslose das entspricht rund 30 % der Betroffenen der Stadt Wernigerode 3 Fallmanager sind vor Ort eingesetzt und betreuen alle Kunden zu Themen rund um Integration Im Stadtfeld einzigartig: keine altersbezogene Fallbetreuung sondern nach Straßenzügen (alle Familienmitglieder haben einen Ansprechpartner) Auch die Kompetenzagentur bietet regelmäßige Sprechzeiten vor Ort an, um an der Schnittstelle Schule/Beruf bzw. Schulverweigerung mitzuwirken durch die Verortung des Betreuungsangebots vor Ort sollen zielorientierte Hilfsangebote für die berufliche und soziale Integration eröffnet werden

KoBa im Stadtfeld – quartiersbezogene Betreuungsarbeit Besonderheiten durch die quartiersbezogene Betreuung: enge Bindung zu den Bürgern vor Ort, durch die Nähe sinkt auch die Hemmschwelle Probleme zu „verbergen“ Funktionierender Buschfunk, kurze Wege, viele Kontakte, auch über das normale Maß hinaus (nur sehr selten Aggressionen) durch fehlende „Amtsatmosphäre“ oft angenehmes Gesprächsklima Bürger kommen mit verschiedensten Anliegen (auch Dinge, welche die KoBa nicht betreffen) Fallmanager werden als Kümmerer empfunden Anforderungen an Fallmanager sehr hoch, da alle Zielgruppen betreut werden und entsprechendes Portfolio bekannt sein muss gute Koordination mit anderen Institutionen, Anbietern sozialer Dienstleistungen und Ämtern möglich

Quartiersbezogene Betreuungsarbeit – Entwicklung in Zahlen

Vergleich der Strukturdaten im Stadtfeld mit der Gesamtentwicklung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 