Einführung in Datenbanken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Das Studium der Informatik
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Grundlagen der Informatik
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Unternehmensvorstellung projektwerk GmbH
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Datenbanken für Mathematiker
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Einführung in Datenbanken
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
Einführung und Überblick
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
MYSQL Von Rahan Bölzer.
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Grundlagen Datenbanken (GDB)
Mit 3 Schichte zum Erfolg
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Überblick über die Datenbankproblematik
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Archival and Discovery
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Dokumenten- und Publikationsserver
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Non-Standard-Datenbanken
Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Grundlagen Datenbanken (GDB)
Einführung "Datenbanksysteme"
Grundlagen Datenbanken (GDB)
 Präsentation transkript:

Einführung in Datenbanken Dozentin: Dr. Brigitte Mathiak (mathiak@gmail.com) Übungsbetreuung: TBA

Warum sollten Sie sich für Datenbanken interessieren Warum sollten Sie sich für Datenbanken interessieren? (1 min; Jeder für sich mit Zettel und Stift)

Warum sollten Sie sich für Datenbanken interessieren? Daten sind wertvoll

Wertvolle Daten Addressdaten Personaldaten Kundendaten (einer Bank…) Umfragedaten Warenbestandsdaten Transaktionsdaten (Telefonanrufe, Einkäufe,…) Konstruktionsdaten (Auto, Motor, Kugellager,…) Geoinformationsdaten (Straßen, Leitungen, Flüsse, Immissionen,…) ….

Kosten / Wert  Google (Börsenwert 174,8 Mrd $) Daten 100 Google kauft YouTube für 1.6 Mrd $ (2006) für Software (?), die Google selbst hat Daten 100 Software Bekannte Suchalgorithmen + Data Management 10 Hardware 1 100,000 Rechner a 500 Euro

Warum sollten Sie sich für Datenbanken interessieren? Daten sind wertvoll In fast jeder größeren Applikation steckt heutzutage eine Datenbank

Berühmte Systeme Datenbanksysteme: Oracle DB, IBM DB2, Mysql, Postgres, Microsoft SQL Server, Microsoft Access, etc. Suchsysteme: Google, Yahoo Berühmte/interessante Anwendungen: SAP R3 Ihr Bankkonto Ihre Haftpflichtversicherung The GDB Human Genome Database wer-kennt-wen Flickr, YouTube Amazon …

Warum sollten Sie sich für Datenbanken interessieren? Daten sind wertvoll In fast jeder größeren Applikation steckt heutzutage eine Datenbank Datenmodellierung ist ein wichtiges Thema

Daten – Information – Wissen  Wissen: Vorlesung „Datenbanken für Mathematik“ am 5. Oktober 2011, Block 3 in C10 8.02 Informationen: „5. Oktober 2011, Block 3“, …. Daten: „2011100503C108.02“,… Kein Wissen ohne Daten Übergang vom Daten- zum Wissensmanagement ist nahtlos

Wo benötigt man Methoden des Data Engineering?  Desktop Einloggen (single sign-on)  Textverarbeitung  Filesystem  Addressen  Handy, Smartcards, Auto Nein, aber oft schmerzlich vermisst! → Neuere Entwickungen: Eingebettete Datenbanken (z.B. für Smartcards) Banken Telekom … Besser wäre die Frage: Wo benötigt man keine Methoden des Data Engineering?!

Data Engineering & Management  Prozesse Modellierung Data Engineering & Management Statistik Algorithmen Logik Systembau

Warum sollten Sie sich für Datenbanken interessieren?  Daten sind wichtig! In fast jeder größeren Applikation steckt heutzutage eine Datenbank Datenmodellierung ist ein wichtiges Thema Bei vielen Arbeitgebern und vielen Arbeitsfeldern ein Muss

Junior Entwickler (w/m) IHR PROFIL Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Informatik oder eine vergleichbare Ausbildung Sehr gute Kenntnisse in der objektorientierten Frontendentwicklung mit JSP, ExtJS, CSS, JavaScript und XML Sicherer Umgang mit einem oder mehreren MVC-Frameworks (z. B. jQuery, ExtJS) Kein Muss aber schön wären erste Erfahrungen mit dem JBoss Framework Kenntnisse in Oracle PL SQL, MySQL oder MS SQL Logisches und analytisches Denkvermögen sowie Teamfähigkeit Flüssiges Deutsch und gutes Englisch

SAP Basis- und Datenbank-Administrator (m/w) Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Informatik (UNI, FH, BA) bzw. in einer anderen adäquaten Fachrichtung oder eine vergleichbare Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung Ihre praktische Erfahrungen in der Administration von SAP Produkten unter Windows ist umfangreich, die Erfahrung im Betrieb unter UNIX (AIX und Linux) ist stabil Idealerweise haben Sie zudem gute Kenntnisse in der Administration von Oracle-, DB2- , SQL Server und MaxDB Datenbanken. Den Schwerpunkt erwarten wir auf Windows SQL, Erfahrung mit Oracle Datenbanken ist gewünscht.

Systemingenieur /-in Oracle abgeschlossenes Studium der Informatik oder vergleichbare Qualifikation mit IT-Bezug fachlich bezogene Ausbildung bzw. umfangreiche Praxiskenntnisse zu relationalen Datenbanken, fundiertes fachliches Knowhow und einschlägige Betriebserfahrung im Umfeld von Oracle-Datenbanken Grundkenntnisse zu DB2 für LUW oder Microsoft SQL von Vorteil sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Unix-Betriebssystemen (Linux, Solaris) und Performance-Analyse (Systeme, Datenbanken) erweitertes Knowhow in der Perl-Programmierung und im Scripting auf Unix-Systemen, Basis-Know-how in Java-Programmierung

Kernfragen  Wie verwaltet man Daten? Intuitiv? Konsistent? Effizient? Sicher? Nebenläufig? → Data & Knowledge Engineering

Ziele der Vorlesung  Analytisches Verständnis des Data Engineering Kenntnisse verschiedener Datenbankparadigmen Erweiterte Kenntnisse der Standard-Datenbankanfragesprache SQL Didaktische Methoden Vorlesung (v.a. sinnvoll durch mitdenken und fragen!) Papierübung: analytisches Verständnis Praxisübung: Umgang mit praktischen Problemen Arbeit in mehreren Teams Übernahme von Verantwortung für die Arbeit anderer

Aufgaben Theoretische Aufgaben Orientiert am Vorlesungsstoff Praktische Aufgaben Erstellen und Benutzen einer DB Umgang mit einfachen Datenmengen Integration mit Anwendungen

Wann und wo? Donnerstags Vorlesung in D14/204 von 16.00 bis 17.30 In x-Wochen bis 19.15 3 Übungsgruppen: Do x von 12 bis 13.30 in D14/112 Do y von 12 bis 13.30 in D14/112 Do y von 17.45 bis 19.15 in D15/202 3 Hausaufgaben abzugeben am 10.5., 31.5 und 21.6 Sie müssen alle Hausaufgaben abgeben! Davon maximal eine schlechte Abgabe Am Liebsten per Email (mathiak@gmail.com) oder in der Vorlesung an dem Tag

Folgendes Buch liegt der Vorlesung zugrunde: Alfons Kemper und Andre Eickler Oldenbourg Verlag, München, 2009 7. aktualisierte und erweiterte Auflage Die Folien wurden weitgehend von den Autoren übernommen. (Siehe auch http://www-db.in.tum.de/research/publications/books/DBMSeinf) Weitere Folien und Ideen stammen von Sergej Sikov, York Sure-Vetter, Donald Kossmann und dem Internet (insbesondere Wikipedia)

Literatur: A. Kemper , A. Eickler Datenbanksysteme – Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 2009. 7. Auflage. A. Silberschatz, H. F. Korth und S. Sudarshan Database System Concepts, 4. Auflage, McGraw-Hill Book Co., 2002. R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings, Redwood City, Ca, USA, 2. Auflage, 1994 R. Ramakrishnan, J. Gehrke: Database Management Systems, 3. Auflage, 2003. G. Vossen : Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme. Oldenbourg, 2001.

D. Maier: The Theory of Relational Databases. Computer Science Press S. M. Lang, P.C. Lockemann: Datenbankeinsatz. Springer Verlage, 1995. C. Batini, S. Ceri, S.B. Navathe: Conceptual Database Design, Benjamin Cummings, Redwood City, Ca, USA, 1992. C. J. Date: An Introduction to Database Systems. McGraw-Hill, 8. Aufl., 2003. J.D. Ullmann, J. Widom: A First Course in Database Systems, McGraw Hill, 2. Auflage, 2001.

A. Kemper, G. Moerkotte: Object-Oriented Database Management: Applications in Engineering and Computer Science, Prentice Hall, 1994 E. Rahm: Mehrrechner-Datenbanksyseme. Addison-Wesley, 1994. P. Dadam: Verteilte Datenbanken und Client/Server Systeme. Springer Verlag, 1996 G. Weikum, G. Vossen: Transactional Information Systems: Theory, Algorithms, and the Practice of Concurrency Control. Morgan Kaufmann, 2001. T. Härder, E. Rahm: Datenbanksysteme – Konzepte und Techniken der Implementierung, 2001.

Die Lernampel  Sehr prüfungsrelevant! Empfehlenswert Zusatzinformation

Jetzt geht’s los!