Teil Geobotanik /Pflanzenökologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Mittel gegen globale Erwärmung???
Bayerisches Landesamt für Gesundheitswesen und Lebensmittelsicherheit - Dienststelle Oberschleißheim - Meer 18 O = 0 % o Kontinent.
Urwälder der Erde.
Von Andrea Cano Molina & Irene Villafañe Sanz Klasse 8b 1.
Von Marc Jürgens und Eric Villalba
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Der Treibhauseffekt.
Als interspezifische Beziehungen
Humus Eine Hand voll ....
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG Zersetzer SAPROPHYTEN Schmarotzen in lebenden Organismen PARASITEN Nehmen einen Teil der benötigten Stoffe aus.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Mykorrhizapilze Helfer im Garten
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
biotechnischen Verfahren
Stoffhaushalt von Kalkbuchenwäldern
POCKET TEACHER Biologie
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Anoxygen phototrophe Bakterien nutzen organische Verbindungen, anorganische oder organische Schwefelverbindungen, molekularen Wasserstoff oder Eisen(II)
Ernährung der Pflanzen
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
Pflanzenphysiologie Heute: Vreni Wiemken Frühjahrsemester 2010
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
Gesamttitel Ökophysiologie
Schema der Bodenbildung
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Die Schneedecke als Ökosystem
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Projekt PLANSCH.
Der Tropische Regenwald
Thema 1.9 Vakuolen Vakuolen sind Zellorganelle und umfassen von
Wie entsteht Kohle ????.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
M1.5a: Vermutungen prüfen: Rolle des Lichts?
Tierstaaten.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Tutorium Physische Geographie im SS 2008
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Symbiose Eine Partnerschaft für‘s Leben? von Manuel Q.
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
Stoffkreisläufe in Seen
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
C gebunden in organischer Substanz
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
 Präsentation transkript:

Teil Geobotanik /Pflanzenökologie Grundstudium – Modul Bio 8 Teil Geobotanik /Pflanzenökologie SS 2008 - 13.-15. Stunde, 16./17. 07.2008

Pflanzenökologie 5.1 Autökologie Modul Bio 8 – Teil Geobotanik (Pflanzenökologie) 1.             Fragestellungen, Aufgaben und Teilgebiete der Geobotanik 2. Floristik und Arealkunde von Pflanzen 3.             Vegetationskunde 4.         Vegetations- und Florengeschichte Pflanzenökologie 5.1             Autökologie 5.1.1 Pflanzlicher Strahlungs- u. Energiehaushalt (incl. Temperatur-Biologie) 5.1.2 Pflanzlicher Wasserhaushalt

Mittagsdepression

Dürre-Resistenz von Pflanzen   Wasserstress-Toleranz (tolerance) Wasserstress-Vermeidung (avoidance) - Blattflächenverkleinerung - Profilstellung der Blätter - ledrige, wasserarme Konsistenz der Blätter - Kleinzelligkeit des Mesophylls - Verdickung der Epidermisaussenwände Verdickung der Kutikula - eingesenkte Stomata - kleine Stomata in großer Anordnungsdichte - dichte Blattbehaarung Sukkulenz

Pflanzenökologie 5.1 Autökologie Modul Bio 8 – Teil Geobotanik (Pflanzenökologie) 1.             Fragestellungen, Aufgaben und Teilgebiete der Geobotanik 2. Floristik und Arealkunde von Pflanzen 3.             Vegetationskunde 4.         Vegetations- und Florengeschichte Pflanzenökologie 5.1             Autökologie 5.1.1 Pflanzlicher Strahlungs- u. Energiehaushalt (incl. Temperatur-Biologie) 5.1.2 Pflanzlicher Wasserhaushalt 5.1.3 Staunässe: standörtlicher Wasserüberschuss 5.1.4 Atmosphärische Gase; CO2 > pflanzliche Stoffproduktion 5.1.5 Chemismus des Bodens

C3- C4- CAM-Photosynthese Photosynthese  Assimilationsertrag Biomasse, Netto-Primärproduktion Mineralstoff-Ernährung der Pflanzen

Boden ist die aus der Verwitterung des anstehenden geologischen Untergrundes hervorgegangene und mit organischen Substanzen angereicherte oberste Schicht der Erdoberfläche. Sie ist partikulär strukturiert und enthält in den Zwischenräumen zwischen den festen Teilchen teils eine wässrige Lösung, teils Luft von wechselnder Gaszusammensetzung. Boden ist belebt durch eine Vielzahl von Mikroben und heterotrophen eukaryontischen Lebewesen, als vegetations­bestandener Boden ist er in seinen obersten Bereichen auch mehr oder weniger dicht durchsetzt von Pflanzenwurzeln. Pflanzennährstoffe: 0,2 % gelöst 2 % reversibel gebunden an Bodenkolloide 98 % schwerlöslich

Nitrophyten : stickstoffbedürftige /-tolerante Pflanzen Azidophil - basiphil   Silikatpflanzen Kalkpflanzen Silikatflora Kalkflora Nitrophyten : stickstoffbedürftige /-tolerante Pflanzen Halophyten : kochsalzresistente /-bedürftige Pflanzen Chalkophyten: schwermetallresistente Pflanzen Saprophyten : von verrottender organischer Substanz lebende Pflanzen Hydrophyten: Wasserpflanzen Hygrophyten = Helophyten : Sumpfpflanzen Xerophyten : Pflanzen von Trockenstandorten Mesophyten : Pflanzen ohne besondere Eigenheiten zum Überstehen von Standort-Extremen

1. NO3-  Wurzelaufnahme  Translokation in den Spross 2. NH4+  Wurzelaufnahme   Translokation in den Spross Einbau in Aminosäuren 3. Carnivorie: Norg  Resorption in die Blätter Saugfallen-Fang Leimruten-Fang Klappfallen-Fang Fallgruben-Fang Utricularia sp.Wasserschlauch Drosera sp. Sonnentau Dionaea sp.Venusfliegenfalle Nepenthes sp.Kannenpflanze Nitrogenase Einbau in Aminosäuren N2 ——————> 2 NH3   Translokation in den Spross 4. Symbiontische Luftstickstoff-Fixierung Knöllchenbakterien Rhizobium spec. mit Leguminosen Freilebende und symbiontische Cyanobakterien Frankia-Knöllchen an Erle

Photosynthese-fähigen S y m b i o s e n  Mikroorganismus: N2-autotroph, höhere Pflanze: C-autotroph: Rhizobium (Bakterien) -Leguminosen-Symbiose Frankia (Aktinomyceten) - Bäume - Symbiosen Anabaena- Nostoc- Pilz: Wasser-, Phosphat-Lieferant, höhere Pflanze: C-autotroph: Mykorrhiza Pilz: bietet Raum, Wasser, Nährstoffe, Grünalge: C-autotroph Blaualge: C-, N-autotroph Flechten { mit Photosynthese-fähigen Pflanzen (Cyanobakterien) -Symbiosen  

interspezifische Konkurrenz intraspezifische Konkurrenz Parasitismus Hemi-Parasiten Holo-Parasiten Lianen Epiphyten Konkurrenz interspezifische Konkurrenz intraspezifische Konkurrenz

Allelochemikalien - Semiochemikalien Koline - Allelopathie Allelopathisch wirksame Stoffgruppen: organische Säuren Phenole Tannine Alkaloide Saponine Terpene Glucosinolate Cyanogene Glycoside u.a. Allelochemikalien - Semiochemikalien

Produzenten Konsumenten Ein „Ökosystem“ ist ein Wirkungsgefüge von Lebewesen und deren anorganischer Umwelt, das prinzipiell für Außeneinflüsse offen ist, aber ein gewisses Ausmaß der Selbstregulation besitzt . Produzenten Konsumenten Destruenten