Angstmedien – Medienängste: Zusammenfassung und Fazit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Verhandlungstechnik Teil II.
Angstmedien – Medienängste
Geschlecht – Umwelt - Generation
Definition Allgemeines, Historisches
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Ich kann dich wenn ich will!
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
IGLU Grundschulstudie.
Wie mache ich das Beste aus meinem Leben?
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Schülerinitiative Politik als Schulfach
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Mitgliederversammlung
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Globalgeschichte Einführung in die VO
1 Gefühle machen Geschichte Zum Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Prof. Dr. med. em, Luc Ciompi Belmont-sur-Lausanne Festvortrag.
Erdkunde Q1 Leistungskurs 2
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Was möchten wir heute tun?
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
worüber du sicher noch nicht weißst oder nicht denkst:
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Wider den Methodenzwang
Wissenschaftlich begründete Argumentationen
Jugendprobleme.
Was sind Emotionen? PD Dr Christoph Jäger.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Interkulturelle Kompetenz
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Leben in einer fremden Heimat
An Kinder und Jugendliche werden heute von den verschiedensten Seiten viele, fast unerfüllbare Anforderungen gleichzeitig gestellt, z.B. in Bezug auf.
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Was bilden wir uns eigentlich ein?
Konflikte zwischen Generationen
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
(dich) „mitmachen“ Emanzipation eines ans andere Ufer übersetzen aus einem Buch übersetzen Verbzusatz es übersetzen Präposition Adverb machen Ich mache.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
DIE REFORMATION RADIKALISIEREN. Über 40 Theologinnen und Theologen aus fast allen Erdteilen und verschiedenen reformatorischen Kirchen 2 Konferenzen.
Innere Schönheit  Wir Machen eine Werbung über Innere Schönheit und wir behaupten dass es wichtiger als Äußere Schönheit ist  Die Werbung begründen.
Junge Generation für Mission Motivieren Gian Walser, 15. März 2017
 Präsentation transkript:

Angstmedien – Medienängste: Zusammenfassung und Fazit Sitzung vom 30.1.2007 Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

I. Kognitive Verarbeitung von Medienängsten: Die Medienangstdebatten Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Zusammenfassung Medienangstdebatten Empirisch nachweisbar: Neue Medium erzeugen bei Mitgliedern einer Gesellschaft/Kultur ein Gefühl der Bedrohung (Faktor Novität) Medienangst als spezifische Form der Fremdenangst Neues/Fremdes stellt ‚Ordnung der Dinge‘, Identität in Frage Angst wird abgespalten, als Aggression wahrgenommen Aggression wird rationalisiert = in Argumente gekleidet  ‚Populäre Thesen‘ zu neuen Medien, die Aggression/Abwehr ‚vernünftig‘ begründen sollen Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Zusammenfassung Medienangstdebatten Faktor Novität muss mit Faktor Penetration der Gesellschaft zusammenfallen, um Medienangst zu erzeugen! Genese von ‚Medienkarrieren‘: 1. Phase: Medium als Fortschritt Novität/noch keine Penetration der Gesellschaft 2. Phase: Medium als Angstmedium Novität/beginnende bzw. weitgehende Penetration d. G. 3. Phase: Medium als Alltagsmedium abklingende Novität/weitgehende bzw. abgeschlossene P.d.G. 4. Phase: Medium als Kulturgut keine Novität/abgeschlossene P.d.G. oder Rückgang der P. bis Phase 4: mindestens Jahrzehnte, evtl. Jahrhunderte! Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Zusammenfassung Medienangstdebatten ‚Penetration der Gesellschaft‘ als Medienangst-Faktor, weil... durch das neue Medium politische und/oder gesellschaftliche Kräfteverhältnisse verschoben werden können ( Angst vor Verlust von Macht/Privilegien) neue Medien als Grundlage von Demokratisierungs- bzw. Popularisierungsprozessen durch das neue Medium altersbedingte Kräfteverhältnisse verschoben werden können ( Generationenkonflikt) schnellere/weitergehende Adaptionsfähigkeit bzw. –bereitschaft neuer (Medien-)Techniken bei jüngeren Menschen Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Zusammenfassung Medienangstdebatten Enge Verschränkung der Phänomene ‚Medienangst‘ und ‚Generationenkonflikt‘: Weitgehend kulturunabhängige und überhistorische Ängste, ‚Argumente‘ und Denkfiguren, z.B. ca. 2000 v. Chr. (ägyptische Inschrift): „...es seien bedenkliche Zeiten und man müsse vermuten, dass sich in dem Verhalten der Jugendlichen Verderben und Untergang des Menschengeschlechts drohend ankündigten“ (Hruschka 2004: 123). ca. 700 v. Chr. (Aristoteles): „Wenn ich die junge Generation anschaue, verzweifle ich an der Zukunft der Zivilisation.“ 1274 n. Chr. (Mönch Peter): „Die Welt macht schlimme Zeiten durch. Die jungen Leute von heute denken an nichts anderes als an sich selbst.“ ...und dabei stets die Überzeugung, ‚früher war alles besser‘ (Kulturpessimismus): Bedrohung durch neues Medium/junge Generation als ‚exklusive Gefahr‘ der Gegenwart bzw. Zukunft Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Zusammenfassung Medienangstdebatten Kontinuität/Gleichförmigkeit der Medienangstdebatten verweist auf historische und objektbezogene Unabhängigkeit von Medienangst! über-historisch (besonders) populäre Thesen der Debatten: (A-)Sozialisationsthese ‚Arroganz‘ durch Schriftsprache, ‚Zerrüttung der Familie‘ durch Buch, soziale Isolation des Einzelnen durch Internet usw. Violenzthese Suizid durch Buch, ‚Bubenstücke‘ durch Zeitung, Straftaten durch Comics, Amoktaten durch Computerspiele usw. Trivialitätsthese ‚Schundromane‘, ‚Schundfilme‘, Comics als ‚Unkunst‘ usw. (Miss-)Bildungsthese ‚Scheinweisheit‘ durch Schriftsprache, ‚Zerstörung der Fantasie‘ durch Kino, ‚Computerspiele machen dumm‘ usw. Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Zusammenfassung Medienangstdebatten v.a. in älteren Debatten: (dem Stand der Wissenschaft entsprechend) keine empirische Prüfung populärer Thesen aber: auch in aktuellen Debatten noch ungeprüfte Verwendung der Thesen z.T. Festhalten an Thesen trotz empirischen Gegenbeweises Ergebnisse empirischer Studien zu populären Thesen: Medien wirken! (Was wirkt, hat Nebenwirkungen.) Aber: Belege für vermutete Medieneffekte konnten z.T. nicht erbracht werden. Außerdem: Bei belegten Effekten sind intervenierende Variablen zu berücksichtigen. Also: ‚Globaler‘ Anspruch der populären Thesen nicht haltbar. Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

II. Affektive Verarbeitung von Medienängsten: Die Medienangstfilme Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Zusammenfassung Medienangstfilme Parallelen zwischen der kognitiven (Debatten) und affektiven/bildlichen/metaphorischen (Filme) Verarbeitung von Medienängsten: Gegenstand i.d.R. neue Medien. Kulturpessimismus als Rahmung: Einbettung der Argumente bzw. Bilder/Metaphern in Szenarien des Werteverfalls und der Unsittlichkeit. Botschaft: „Medien bringen das Böse über die Menschen.“ in Medienangstdebatten: (vorgeblich) rationalisiert in Medienangstfilmen: offen irrational (= ‚übersinnlich‘) Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Zusammenfassung Medienangstfilme Ergebnisse der Filmanalysen: Medien als Einfallstor für das (zerstörerische) Übersinnliche [‚Portal zur Zwischenwelt‘] Ausbreitung des ‚Bösen‘ wird begünstigt durch: Werteverfall/‘Wertlosigkeit‘ mangelnde Aufmerksamkeit/Sensibilität für die Bedrohung Mediatisierung des Alltags Ausbreitung des ‚Bösen‘ hat zur Folge: Bedrohung der Familie Bedrohung der seelischen Unversehrtheit Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Zusammenfassung Medienangstfilme Ergebnisse der Filmanalysen: Dem ‚Bösen‘ kann Einhalt geboten werden durch: Wahrnehmung und Akzeptanz der Bedrohung Abkehr von (neuen, technischen) Medien Rückbesinnung auf traditionelle Werte/Tugendhaftigkeit Wenn dem ‚Bösen‘ nicht Einhalt geboten wird, ist die Folge: Verlust des Vermögens Verlust des Lebens Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Zusammenfassung Medienangstfilme sind nicht nur auf Grusel ausgelegt, sondern treffen stark moralisierende Aussagen können als eine bildliche Umsetzung von Medienangst-debatten verstanden werden (gleiche Grundaussagen) verschieben die populären Thesen explizit in den Bereich des Irrationalen/Abergläubischen/Übersinnlichen... ...weisen damit auf eine Wesensmerkmal von Medienangst hin, das in den Debatten i.d.R. verschleiert wird ...eignen sich also gut, um die emotionale Verfasstheit einer ‚Medienangstkultur‘ nachzuvollziehen Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Angstmedien – Medienängste: Fazit Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke Einsichten Medienangst als ein über-historisches, global-menschliches Phänomen findet Ausdruck auf kognitiver wie auf affektiver Ebene ist nach wie vor Triebkraft für individuelles Verhalten, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen könnte angemessener gehandhabt werden, würde sie als solche erkannt wünschenswert: ‚Medienfurcht‘ statt Medienangst Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke