LexisNexis Unternehmensdarstellung und Recherchebeispiele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Ein einführendes Tutorial
Vorteile der Online-Produkte
1 Confidential Datenaggregation gestern und heute Neue Geschäftsmodelle für Premium-Content >
Recherche im Informationssystem Medienpädagogik Ein einführendes Tutorial.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Juristische Online-Datenbanken: Juris und Beck-Online
EU-Datenbanken Recht und Politik Ivo Vogel Heinz-Jürgen Bove Juni 2006.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
> Recherchieren mit LexisNexis Stand März > Agenda Unternehmen Quellen Recherchemöglichkeiten Praktische Beispiele.
Differentieller Stromverstärker
the contentmachine Wer sind wir
LexisNexis Die wollen die Studierenden durch günstige Bedingungen abhängig machen… (Zitat einer amerikanischen Universitätsbibliothekarin)
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Internet-Workshop von Referentin: Michaela Horak.
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
ProQuest Business Databases
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
20:00.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Entwickelt ihr Business
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Eine internationale Erfolgsstory
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Was bedeutet der Scanner für Ihr Geschäft ? - Sales Tool = Verkaufsinstrument für Pharmanex Produkte - Business Tool zur Förderung des Geschäftsaufbaus.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Zürich, GBI-Genios, Katrin Kaiser
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Cortal Consors - Ihr Spezialist für die private Geldanlage
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Willkommen bei der PRÜFTECHNIK-Gruppe
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
26. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 26. Oktober 2005 Suchmaschinen im Internet Google & Co.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
DC Global Corporate Database powered by IIC innovative international consulting Diplomatic Council Weltfirmendatenbank
 Präsentation transkript:

LexisNexis Unternehmensdarstellung und Recherchebeispiele Für die FH Köln am 12. November 2009 Präsentiert von Katrin Wagner, LexisNexis Deutschland GmbH

Part I Unternehmen Produkte / Lösungen Partnerschaften / Kunden Part II LexisNexis Wirtschaft Quellen Recherchemöglichkeiten

Part I Unternehmen Produkte / Lösungen Partnerschaften / Kunden Part II LexisNexis Wirtschaft Quellen Recherchemöglichkeiten

2007 LexisNexis bietet mit TotalPatent Lösungen für die Patentrecherche 2005 LexisNexis übernimmt den ZAP Verlag, erweitert damit das Produktportfolio für Anwälte Die Entwicklung 2002 LexisNexis übernimmt den MBO Verlag in Münster. MBO: Rechts-informationen & Wissensmanagement für Experten 1973 Entstehung der Lexis-Gruppe in Ohio/USA. Lexis® ist der erste Online Dienst für Rechts-informationen 1991 Erste deutsche Niederlassung in Frankfurt am Main 1880 Verlagshaus Elsevier in Rotterdam 2006 LexisNexis akquiriert Datops (Frankreich) für den Bereich Medienanalyse 2004 Einführung neuer Produkt-Plattformen für Wirtschafts-, Presse- und Rechtsinformationen Zunächst einmal die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensentwicklung. 1994 LexisNexis wird von Reed Elsevier übernommen 1980 Geburtstag des Medien- und Wirtschafts-dienstes Nexis® 1894 A.E. Reed gründet in England eine Druckerei

Der Konzern Science & Medical Legal Business Business to Business Wirtschaft Ausstellungen Fachinformation Wirtschaft Recht Presse Medizin Naturwissenschaft & Technik 36.000 Mitarbeiter * Einer der größten Fachverlage der Welt und einer der größten STM-Verlage in Europa Börsen: New York, London und Amsterdam * inkl. Harcourt Education

Part I Unternehmen Produkte / Lösungen Partnerschaften / Kunden Part II LexisNexis Wirtschaft Quellen Recherchemöglichkeiten

LexisNexis Weltweit führender Anbieter von Online-Informationen im Rechts- und Wirtschaftsmarkt Rund 5 Mrd. Dokumente aus 32.000 deutschen und internationalen Publikationen In 100 Ländern Multilinguale Benutzeroberflächen und Indexierung Schneller und einfacher Zugang zu umfassenden Rechts- und Wirtschaftsinformationen Behörden & Universitäten

LexisNexis® Online in Zahlen 2007 36 Jahre Online-Erfahrung 99,996% Verfügbarkeit Mehr als 2 Billion Suchanfragen/Jahr Bereitstellung von 55 Mio. Dokumenten/Monat 1973

LexisNexis® Wirtschaft Wirtschaftsrecherche: Presse, Fachpublikationen Firmenprofile, Finanzdaten, M&A‘s, Beteiligungsstrukturen Länder- und Personendaten Brancheninformationen Ergänzend Rechtsinformationen Über 32.000 Quellen

Lexis ® Total Research System Internationale Rechtsrecherche Länder/Regionen: USA, UK, EU, China etc. Entscheidungen (Cases) Gesetzgebung (Codes) Law Journals Ergänzend Presse-, Firmen- und Branchendaten

LexisNexis® Recht Rechtsrecherche Deutschland Entscheidungen aller Gerichtsbarkeiten und Instanzen Veröffentlichte BGH-Urteile seit 1950 Einzelnormen Täglich aktualisiertes Rechtsinformationssystem mit Gesetzen und Urteilen die wichtigsten Inhalte aus rund 160 Fachzeitschriften Online-Kommentare von Praktikern, Arbeitshilfen & Formulare, u.v.m.

LexisNexis® Publisher Current Awareness Tool für Unternehmen Nachrichtenartikel können ins Unternehmens-Intranet oder auf eine Unternehmens-Webseite gestellt werden

LexisNexis® E-Solutions Individuelle Informations-lösungen für Unternehmen Anpassung des Layouts an den Kundenbedarf Einbindung von internen / externen Links möglich Einbindung vordefinierter Suchen möglich

LexisNexis® TotalPatent Online Patentrecherche und Analyse Volltexte bzw. bibliographische Daten der Patentämter PDF-Images, Clips etc. Übersetzungen Patentfamilien Semantische Suche

LexisNexis® Analytics - Medienanalyse Tagesaktuelles Monitoring und qualitative Analyse relevanter Quellen Auswertung von Print und Online Medien inkl. Foren, Blogs etc. valide Sentiment-Analysen zur Tonalität der Beiträge – in neun Sprachen vielfältige Auswertungs- und Darstellungsoptionen Ergebnis-Visualisierung mittels Graphiken und Diagrammen Angepasst an die Kundenbedürfnisse

Part I Unternehmen Produkte / Lösungen Partnerschaften / Kunden Part II LexisNexis Wirtschaft Quellen Recherchemöglichkeiten

Content Partner weltweit

Content Partner in Deutschland, Österreich & Schweiz

Auszug aus der Kundenliste Allianz Robert Bosch BMW Continental Credit Suisse Deutsche Bank Evonik Degussa Freshfields, Bruckhaus, Dehringer Lovells McKinsey & Company Metro Siemens ThyssenKrupp WestLB

Part I Unternehmen Produkte / Lösungen Partnerschaften / Kunden Part II LexisNexis Wirtschaft Quellen Recherchemöglichkeiten

LexisNexis® Wirtschaft Vorgehensweise Informationsbedarf definieren Quelle(n) auswählen Stichwörter eingeben und mit Operatoren verknüpfen, ggf. Wildcards nutzen ggf. Schlagwörter hinzufügen Bei Bedarf Datumseingrenzung

Part I Unternehmen Produkte / Lösungen Partnerschaften / Kunden Part II LexisNexis Wirtschaft Quellen Recherchemöglichkeiten

LexisNexis® Wirtschaft - Quellen Presse Tageszeitungen, Magazine, Fachjournals, Agenturmeldungen, Blogs in englischer, deutscher, italienischer, spanischer, französischer, niederländischer, dänischer, portugiesischer, tschechischer Sprache im Volltext Beispiele: SZ*, FOCUS, Der Spiegel, Die Zeit*, Manager Magazin, NYT, NZZ* Washington Post, Le Figaro, Le Monde, The Guardian, HBR*, The Lancet, AutoWeek …. * Nicht im Hochschul-Zugang verfügbar

LexisNexis® Wirtschaft - Quellen Firmen Firmenprofile mit Angaben zur Adresse, Mitarbeiterzahl, Umsatz, Geschäftstätigkeit, Geschäftsführung etc. Finanzinformationen mit Angaben zu Bilanzen, Jahresabschlüssen, Vermögen etc. Firmenverflechtungen M&A‘s Beispieldatenbanken: Creditreform, Hoppenstedt, Handelsregister (Bundesanzeiger), Hoover‘s, SEC Filings, Worldscope, Extel Cards, OneSource, Mergerstat*, D&B*…. * Nicht im Hochschul-Zugang verfügbar

LexisNexis® Wirtschaft - Quellen Länder Informationen zum aktuellen politischen und wirtschaftlichen Stand Z.B. von der Bundesagentur für Außenwirtschaft, EIU*, BBC Biografien Z.B. Marquis Who‘s Who, Who‘s Who in European Business and Industry * Nicht im Hochschul-Zugang verfügbar

LexisNexis® Wirtschaft - Quellen Recht EU: Gesetzgebung, Volltexte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof ab 1954 (EUR-Lex) USA und Großbritannien: Rechtsprechung, Gesetzgebung, Verordnungen, Fachzeitschriften im Volltext In Auswahl Rechtsinformationen für Frankreich, Australien, Nordirland, Singapur, China u.a. Länder Anwaltsverzeichnisse (Martindale-Hubbell)

LexisNexis® Wirtschaft - Quellen Bilder und Grafiken* Gezielte Suche nach Fotos, Grafiken oder Illustrationen Anzeige der Fotos und Grafiken Compliance* Politically Exposed Persons (PEP List) Sanction Lists Watchlists & Blacklists Office of Foreign Assets Controll (OFAC) Patente Patentanmeldungen bzw. -erteilungen aus USA, UK, EU, Japan Patente der WIPO Patentfamilien: INPADOC *Nicht im Hochschul-Zugang verfügbar

Part I Unternehmen Produkte / Lösungen Partnerschaften / Kunden Part II LexisNexis Wirtschaft Quellen Recherchemöglichkeiten

LexisNexis® Wirtschaft - Recherchemöglichkeiten Phrasensuche (Suche nach einer Wortfolge): Deutsche Bank (entspricht „Deutsche Bank“ in Google) Operatoren ODER gm oder general motors der eine oder der andere oder beide Suchbegriffe kommen vor UND Indien und Outsourcing beide Suchbegriffe kommen vor NICHT ford nicht harrison ford schließt Suchbegriffe aus

LexisNexis® Wirtschaft - Recherchemöglichkeiten Abstandsoperatoren i/n germany i/15 gdp findet Germany innerhalb von 15 Wörtern zu GDP vor/n methanol vor/5 (tonnes oder t) findet Methanol innerhalb von 5 Wörtern zu Tonnen, Reihenfolge festgelegt i/s fast food i/s europa findet Fast Food innerhalb von 25 Wörtern zu Europa i/a Städteentwicklung i/a (nrw oder nordrhein westfalen) findet Städteentwicklung innerhalb des gleichen Absatzes zu NRW bzw. Nordrhein-Westfalen

LexisNexis® Wirtschaft - Recherchemöglichkeiten Platzhalter ! bank! ersetzt beliebig viele Buchstaben am Ende des Wortes Findet Bank, Banken, Bankfiliale, bank, banks, banking etc. * organi*ation ersetzt jeweils einen Buchstaben Findet Organisation oder Organization Häufigkeitssuche zumindestn zumindest3 (studiengebühr!) bestimmt die Häufigkeit, mit der ein Suchbegriff vorkommen soll Findet nur Artikeln, in denen Studiengebühr mindestens 3x in einem Artikel vorkommt

LexisNexis® Wirtschaft - Recherchemöglichkeiten Suche in Dokumentabschnitten alle LexisNexis Dokumente sind strukturiert Name des Dokumentabschnitts ist abhängig von der Art der Quelle (Pressetext, Rechtsfall, Firmenprofil) z.B. Überschrift, Autor, Firmenname, Zitierung

LexisNexis® Wirtschaft - Recherchemöglichkeiten Dokumentabschnitte in Nachrichtenpublikationen überschrift (bildung) sucht nur im Titel des Dokuments titel-einleitung (hochschulen und bildung) sucht im Titel und der Einleitung des Artikels autor (klaus faber) sucht Artikel eines bestimmten Autors länge>600 sucht nach Artikeln mit mehr als 600 Wörtern

LexisNexis® Wirtschaft - Recherchemöglichkeiten Dokumentabschnitte in Firmendatenbanken firma (bank austria) sucht nach dem Profil einer bestimmten Firma land (germany oder deutschland) sucht nach Firmen mit Sitz in einem bestimmten Land stadt (hamburg) sucht nach Firmen mit Sitz in einer bestimmten Stadt plz (80!) Suche nach Firmen in einem PLZ-Gebiet erloese >10000000 sucht nach Firmen mit einem Umsatz größer als 10 Mio.

LexisNexis® Wirtschaft - Recherchemöglichkeiten Dokumentabschnitte in Rechtsdatenbanken title (compelling the expert witness) Titelsuche in Law Journals cite (69 s. cal. l. rev. 1679) Suche mit Fundstelle in Cases oder Law Journals name (microsoft) sucht nach dem Rechtsfall der involvierten Partei in US/UK Cases core-terms (product liability) sucht nach den Kernbegriffen in US Cases catchwords (infringement) sucht nach den Kernbegriffen in UK Cases

LexisNexis® Wirtschaft - Recherchemöglichkeiten Kombinierung der Recherchefunktionalitäten Suche nach aktuellen Informationen zu Opel in Deutschland zumindest3(opel) und (gm oder general motors) und (werk! oder standort! i/10 deutsch! oder bochum! oder kaiserslautern! oder rüsselsheim! oder eisenach!)

LexisNexis® Wirtschaft - Recherchemöglichkeiten Schlagwortverzeichnis LexisNexis eigene Indexierung Indexiert sind alle News-Quellen in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch Indexiert sind Firmen, Branchen, Themen, Länder/Regionen Vorteil: Suche mit dem Schlagwort „Bankenpleiten“ findet auch Dokumente in denen steht „…ging die Bank insolvent.“

LexisNexis Deutschland GmbH Kundenservice LexisNexis Deutschland GmbH Feldstiege 100 48161 Münster Tel. 02533/9300-400 Email: kundenservice@lexisnexis.com

LexisNexis® Wirtschaft – Zugang http://www.lexisnexis.com/de/business