Anwendung und Visual Basic

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Der R-Baum Richard Göbel.
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Man bestimme den „minimalen aufspannenden Baum“ des Graphen.
Minimum Spanning Tree: MST
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
GIN2 SS05 Prof. Dr. W. Conen, Nullsummen-Spiele - Min-Max-Suche - Alpha-Beta-Pruning (späterer Termin)
Docking von starren und flexiblen Proteinen
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Algorithmische Anwendung
Lineare Suche Divide-and-Conquer-Suche Kombinationssuche
Wie lösen wir ILPs exakt?
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Übersicht DIALIGN = DIagonal ALIGNment
Informierte Suche.
Spielbäume Richard Göbel.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Genetische Algorithmen
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Indoor Navigation Performance Analysis
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Algorithmen und Komplexität
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Minimum Spanning Tree: MST
Teil 5: Kollisionsvermeidung & Wegplanung
Teil I: Uninformierte Suche
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Best Fit Matching von Punktewolken
Effiziente Algorithmen
Chomp Enumerative Combinatoric Algorithms
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Herzlich Willkommen zur Präsentation von
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Suchstrategien Tiefensuche Suchstrategien Greedy- Suche A*- Suche
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Methode der kleinsten Quadrate
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Die Tiefensuche Vorgedanke: Die Sage von Theseus und dem Minotaurus
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
Methodische Grundlagen und Graphen
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Der A*-Algorithmus.
Algorithmen der Objekterkennung
Färben der Knoten von Graphen
Gliederung der Vorlesung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Evolutionäre Algorithmen. Anwendung evolutionärer Algorithmen.
Das Problem des Handlungsreisenden
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
 Präsentation transkript:

Anwendung und Visual Basic Graphentheorie Anwendung und Visual Basic Projektmitglieder: -Mathias Zettler -Thomas Brecht -Ditmar Wieczorek

Struktur der Präsentation Aufgabenstellung Bezug zur Praxis Vorführung der Anwendung Implementierung und Theorie Methoden

Aufgabenstellung Projektziel: Erweiterung der Kantenbewertung um die Grösse Kapazität wahlweise Auswertung des optimalen Wegs oder aller Wege zwischen 2 Knoten Ausgangspunkt für Erweiterung: Basis-Anwendung sucht kürzesten Weg zwischen zwei Knoten Nur einfache Bewertung einer Kante (Entfernung)

Bezug zur Praxis D A C B 3(4) 2(3) 1(2) 2(4) 1(3)

Vorführung der Anwendung Visual Basic Programm Kombination von Bewertungen Optimierung wählbar(Maximum – Minimum) Ergebnis wird graphisch angezeigt

Implementierung und Theorie A B D C = 3/2 = 1.5 = 4/2 = 2 = 5/4 = 1.25 = 6/3 = 2 4 (3) 1 (2) 3 (4) 2 6 5 2(4) D A C B 3(4) 2(3) 1(2) 1(3)

Methoden greedy [engl. gierig, eifrig] Prinzip zur lokalen Optimierung, bei dem man den nächsten Schritt im Suchraum so wählt, daß ein maximaler Vorteil entsteht. Im Gegensatz zu Backtracking und Branch-and-Bound haben "greedy" Algorithmen meist nur linearen bis maximal quadratischen Aufwand. Bei einem ungünstigem Kriterium führen sie jedoch nicht immer zur global optimalen Lösung. Lokale Optimierung Strategie zum Erreichen einer guten bis bestmöglichen Lösung für einen Algorithmus. Auf dem Weg durch den Suchraum wird bei jedem Schritt nach einem bestimmten Kriterium entschieden, in welche Richtung weitergesucht wird. Dieses Kriterium garantiert, daß die Suche möglichst zu einer global optimalen Lösung führt.  

Methoden Globale Optimierung Lokale Optimierung führt bekanntlich nicht immer zur global optimalen Lösung. Wir müssen dazu die Menge aller potentiellen Lösungen betrachten und unter diesen das Optimum bestimmen. Für den baumartigen Suchraum sind zum Beispiel Backtracking (mittels Tiefensuche) oder Branch-And-Bound (mittels Breitensuche) Möglichkeiten zur globalen Optimierung. Bei der globalen Optimierung wird aus der Menge aller möglichen Lösungen die optimale Lösung anhand eines globalen Kriteriums bestimmt. Dies kann nötig werden, weil lokale Entscheidungskriterien nicht mit Sicherheit die optimale Lösung, wohl aber die Menge aller möglichen Lösungen liefern.