Energiestrategie 2050.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Wie schaffen wir die Energiewende?
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Energiewende – machbar ?
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien für den Thurgau
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Ökologische Steuerreform
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Ausstieg aus der Kernenergie und Klimaschutz – ein Widerspruch? These: Der Weg zur Watt-Gesellschaft ist ökologisch und ökonomisch nachhaltig
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2011 © Verlag Fuchs AG Atomausstieg Fragen und Antworten 1.Wann sprechen Experten von einem atomaren.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Endenergieverbrauch der Schweiz
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Ziele der Energiegruppe
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energie.
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Energieverbrauch in der Schweiz und weltweit
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Input am Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Dr. Manfred Treber Klima- und.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 9 –
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Wir brechen auf. Energiestrategie AEE SUISSE1.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Energiestrategie 2050 Wir brechen auf. AEE SUISSE
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
VLI Frühjahrstagung Münster
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Energiestrategie 2050

Globale Ereignisse Klimaerwärmung → Klimapolitik Einfluss auf die Politik haben: Steigende Verbräuche von fossiler Energieträger durch Staaten wie China und Indien unstabile politische Verhältnisse in Erdöl- und Erdgasförderländer Peak Oil grössere Tankerunfälle… etc. Nuklearkatastrophe von Fukushima (11. März 2011) Veränderung des europäischen Strommarktes durch die starke Förderung von Wind- und Sonnenkraft in Deutschland Welche globale Ereignisse führen zu Umdenken in der Energiepolitik? 1. Klimaerwärmung -> Klimapolitik: 1988 Weltklimakonferenz in Toronto, Gründung des Weltklimarats (IPCC) 1997 Kyoto-Protokoll, Periode I (2008- 2012) 2012 Kyoto-Protokoll, Periode II (2012- 2020) 2015 Global verbindliches Abkommen nach 2020 Ziele: Globale Erwärmung < 2°C halten; Emissionsspitze 2020, danach 50-85% Reduktion bis 2050; CO2- Steuern, Emissionshandel; Energiewende Preis auf CO2-Emissionen Ausstieg aus fossilen Energieträgern - Peak Oil: Das globale Ölfördermaximum (engl. peak oil) ist das zeitliche Maximum der weltweiten Förderrate von Rohöl. Dem Konzept eines Ölfördermaximums liegt die Annahme zugrunde, dass die Ölförderung und -produktion bereits lange vor der endgültigen Erschöpfung der Ölreserven aufgrund von mehreren Faktoren ein historisches Maximum erreichen wird und die Produktion danach irreversibel abfällt. - Grössere Tankerunfälle: http://www.srf.ch/news/international/die-7-groessten-tankerunfaelle 2. Nuklearkatastrophe von Fukishima: Atomkraftwerke und deren Sicherheit rücken ins Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Weltweit findet ein Umdenken statt. Viele Staaten wollen weg von der Atomkraft. Bildquelle: „COP18 Doha 2012“ von UNclimatechange from Bonn, Germany - flickr: DSC_8910. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:COP18_Doha_2012.jpg#/media/File:COP 18_Doha_2012.jpg

Wo wollen/sollen wir hin? 1-2 Tonnen-CO2-Gesellschaft: Um kritische Erwärmung von 2°C nicht zu überschreiten, 2050 nicht mehr als 1-2 Tonnen CO2eq-Ausstoss pro Person/Jahr 2000 Watt pro Person 2000 Watt-Gesellschaft: Energiekonsum bis 2100 senken auf 2000 Watt Dauerleistung pro Person (CH heute rund 5900 Watt) Bildquelle: www.2000watt.ch 3

Endenergieverbrauch CH - heute Bildquelle:

Was macht die Schweiz? CO2-Gesetz Energiestrategie 2050 Ziele der Energiestrategie: bis 2050 Endenergieverbrauch CH halbieren bis 2050 Stromverbrauch um 18% reduzieren Ausbau der neuen erneuerbaren Energien: Sonne, Wind, Holz, Biomasse, Umweltwärme (bis 2050 verzehnfachen) Zu 1. Heizen mit Öl und Gas wird teurer Neue Autos dürfen weniger CO2 ausstossen Unternehmen müssen für ihren CO2 Ausstoss bezahlen Zu 2. 2011 vom Bundesrat verabschiedet Ziele der Energiestrategie: a.      bis 2050 Endenergieverbrauch CH halbieren (bis 2035 um 43% reduzieren) b.      bis 2050 Stromverbrauch um 18% reduzieren (bis 2035 um 13% reduzieren) c.      Ausbau der neuen erneuerbaren Energien: Sonne, Wind, Holz, Biomasse, Umweltwärme (bis 2050 verzehnfachen)

Energiestrategie 2050: Massnahmen 1. Phase Endenergie und Stromverbrauch senken durch Energieeffizienz Anteil Erneuerbarer Energien erhöhen Ausstieg Atomkraft Versorgungssicherheit 2. Phase das Fördersystem wird durch ein Lenkungssystem abgelöst Kommentar: 1. Phase Endenergie und Stromverbrauch senken durch Energieeffizienz: Gebäude- + Gerätevorschriften, sowie Förderung von Sanierungsmassnahmen Anteil Erneuerbarer Energien erhöhen: gezielte Förderung finanziell + strukturell Ausstieg Atomkraft: keine neuen AKWs Versorgungssicherheit: Netzausbau, Pumpspeicherung, Import 2. Phase In einer zweiten Phase ab 2021 wird vom jetzigen Fördersystem ('das Nachhaltige wird belohnt') auf ein Lenkungssystem ('das weniger Nachhaltige bekommt einen Preis') umgestellt ('KELS' -Klima & Energie Lenkungs-System). Bildquelle: „Bundeshaus Bern 2009, Flooffy“ von Flooffy - Federal Palace of Switzerland, BernUploaded by Dodo von den Bergen. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundeshaus_Bern_2009,_Flooffy.jpg#mediaviewer/File:Bundeshaus_Bern_2009,_Flooffy.jpg „Akw goesgenmai2010“ von Ch-info.ch - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Akw_goesgenmai2010.JPG#mediaviewer/File:Akw_goesgenmai2010.JPG „Kölnbreinspeicher“ von Original uploader was Kwerdenker at de.wikipedia. Later version(s) were uploaded by Picasso at de.wikipedia. - Transferred from de.wikipedia; transferred to Commons using CommonsHelper.. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:K%C3%B6lnbreinspeicher.jpg#mediaviewer/File:K%C3%B6lnbreinspeicher.jpg „Dach des Gästehauses Freiherr vom Stein - Solarthermie und Photovoltaik“ von Claus Ableiter - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dach_des_G%C3%A4stehauses_Freiherr_vom_Stein_-_Solarthermie_und_Photovoltaik.JPG#mediaviewer/File:Dach_des_G%C3%A4stehauses_Freiherr_vom_Stein_-_Solarthermie_und_Photovoltaik.JPG 6

Fazit Mensch hat Bedürfnis nach Energie CO2-Emissionen sind Abfallprodukt der Nutzung fossiler Energien mit globalen Auswirkungen Endenergieverbrauch und insbesondere die Nutzung fossiler Energien muss stark gesenkt werden durch bessere Energieeffizienz Verbleibender Energieverbrauch durch erneuerbare Energien abdecken 7

Was macht die Politik? 1988 Weltklimakonferenz in Toronto, Gründung des Weltklimarats (IPCC) 1997 Kyoto-Protokoll, Periode I (2008-2012) 2012 Kyoto-Protokoll, Periode II (2012-2020) 2015 Global verbindliches Abkommen nach 2020 Ziele: Globale Erwärmung < 2°C halten Emissionsspitze 2020, danach 50-85% Reduktion bis 2050 CO2-Steuern, Emissionshandel Energiewende Bildquelle: „COP18 Doha 2012“ von UNclimatechange from Bonn, Germany - flickr: DSC_8910. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:COP18_Doha_2012.jpg#mediaviewer/File:COP18_Doha_2012.jpg => Preis auf CO2-Emissionen => Ausstieg aus fossilen Energieträgern 8

Zum Vergleich: CO2-Emissionen der Schweiz -40% -80% 6.3 t CO2eq-Ausstoss pro Person + Jahr [t] THG-Emissionen CH: 6.4 t CO2eq pro Person/Jahr ABER: inkl. graue Energie / Emissionen 12-16 t CO2eq pro Person/Jahr Graue Energie = Energie, die für Herstellung, Bereitstellung und Entsorgung eines Gutes notwendig ist 9

Was macht die Schweiz? CO2-Gesetz: 2000: 10% CO2-Reduktion ggü. 1990 während der Jahre 2008-12 2013: 20% THG-Reduktion im Inland bis 2020 Zielerreichung: Total Brennstoffe Treibstoffe Bildquelle: „Bundeshaus Bern 2009, Flooffy“ von Flooffy - Federal Palace of Switzerland, BernUploaded by Dodo von den Bergen. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundeshaus_Bern_2009,_Flooffy.jpg#mediaviewer/File:Bundeshaus_Bern_2009,_Flooffy.jpg Quelle: Bafu 2013 10

Was macht die Schweiz? II Energiebereich: «Energiestrategie 2050» Endenergie- und Stromverbrauch senken Anteil Erneuerbarer Energien erhöhen Ausstieg aus der Kernkraft Sichere und preiswerte Versorgung Bildquelle: „Bundeshaus Bern 2009, Flooffy“ von Flooffy - Federal Palace of Switzerland, BernUploaded by Dodo von den Bergen. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundeshaus_Bern_2009,_Flooffy.jpg#mediaviewer/File:Bundeshaus_Bern_2009,_Flooffy.jpg 1 2 3 4 11

Energiestrategie 2050 Ziele Endenergie-, Stromverbrauch und CO2-Ausstoss reduzieren (Ziel bis 2050 gegenüber 2000): Ziel CO2-Emissionen: Total noch 1.0-1.5 t pro Person + Jahr Endenergie -54 % Beschlossenes „Massnahmenpaket I“ Geschätzte Kosten: CHF 40 Mia. Total aber Wohlfahrtsgewinn! Stromverbrauch -18% 12 Quelle: Botschaft des Bundesrates zur Energiestrategie 2050, 2013