Radon (lat. radius „Strahl“)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methoden zur Altersbestimmung von fossilen Funden
Advertisements

Ein Altersbestimmungsmethode
Bioklimatologie I Dr. Oleg Panferov Kontakt :
Marie Curie 1. Leben 2. Entdeckung der natürlichen radioaktiven Stoffe
7.2 Ionisierende Strahlung
Der radioaktive Zerfall
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen
Berechnung der Federkonstante
C14 Altersbestimmung 1991 haben Wanderer hoch in den Ötztaler Alpen in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Italien im Tauwasser eines Gletschers.
+ Rechtsgrundlagen Atomgesetz Strahlenschutz- Verordnung Röntgen-
Methode zur Altersbestimmung z.B. von Archäologischen Fundstücken
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Hintergrund zur Radioaktivität
10. 14C-Datierung.
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Rekonstruktion von Zeit in Geologie und Biologie
Alpha Strahler für die Therapie Hoffnung oder Traum?
Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Datierung in der Paläontologie
Der Bau der Natriumatome
Proton Neutron Kernkräfte extrem kurze Reichweite Sehr stark
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Zerfallsgesetz Der Zerfall eines radioaktiven Stoffes kann durch das Zerfallsgesetz beschrieben werden mit λ=0,5264, wenn t in Minuten angegeben wird.
AOC I: Teil „Umweltradioaktivität“
p+, 118n0 71p+, 103n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
A-Zerfall + a.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Seltene Erden.
Was haben diese Sachen gemeinsam?
Radioaktive Strahlung
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Radon.
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Radioaktivität.
Alexander Semmler über Uran U.
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ DEZEMBER 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Ja oder Nein????.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Unser PSE.
Stabile Isotope und Radioisotope: Messtechnik und Anwendungen
Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH & Co. KG D Freising Fon +49 (0) RADON – eine (un)heimliche Gefahr aus dem Erdreich.
Titel: Strahlenschutz 1896 Henri Becquerel Radioaktivität.
Entdeckung der Radioaktivität. Lies im Buch die Seiten 168 und 169 durch. Arbeite dann die folgende Präsentation durch und bearbeite die Aufgaben, wenn.
Entdeckung der Radioaktivität.
Strahlenbelastung.
Radon – ein natürliches, radioaktives Edelgas
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Radioaktivität.
Bestimmung des PMI mittels Radon-Messungen Science oder Fiction?
Entdeckung der Radioaktivität.
Was ist Atommüll? Andreas Horvath & Peter Brandstetter.
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Mein Element heisst Kupfer
Mein Element heisst Xenon
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
RADIOAKTIVITÄT Halbwertszeit (HWZ).
 Präsentation transkript:

Radon (lat. radius „Strahl“) Radioaktives chemisches Element Elementsymbol „Rn“ Gruppe der Edelgase Ordnungszahl 86 Siedepunkt liegt bei –71°C 20 Isotope Das stabilste hat eine Halbwertszeit von (222Rn) 3.8 Tagen, das instabilste Isotop hat eine Halbwertszeit von (219Rn) 3.96 Sekunden

Vorkommen Abbauprodukt von Uran und Thorium im Erdreich Ehöhtes Vorkommen im z.B. Schwarzwald, im Erzgebirger, Bayrischer Wald, aufgrund des erhöhten Urangehalts im Boden Norddeutschland hat wesentlich weniger Radon Überall da wo Thorium und Uran vorhanden sind

Isotope Es sind 20 Isotope bekannt Beim Zerfall der Isotope werden Alphateilchen frei Das stabilste ist Rn-222, ein Zerfallsprodukt des Radiumisotops Ra-226 aus der Uran-Radium-Reihe mit einer Halbwertszeit von 3.823 Tagen. Es macht 90% des Radon in der Atmosphäre aus. Einweiter wichtiges Isotop ist Rn-220, ist ein Zerfallsprodukt des Ra-224 in der Thorium-Reihe. Ein Synonym für den Namen ist Thoron. Seine Halbwertszeit beträgt 55,6 Sekunden. Es macht etwa 9% des Radons in der Atmosphäre aus. Das instabilste ist Radon-219, es ist ein Zerfallsprodukt des Ra-223 in der Uran-Actinium-Reihe, trägt auch die Bezeichnung Actinon. Die Halbwertszeit beträgt 3,96 Sekunden. Trotz der extrem kurzen Halbwertszeit macht es 1% des Radons in der Atmosophäre aus, jedoch ist es Radiologisch ohne Bedeutung.

Das natürliche Radon sammelt im Erdreich und entweicht früher oder später in die Atmosphäre, wo es haupsächlich in Polonium-218 (aus Rn-222) und Polonium-216 (aus Rn-220) zerfällt, welches wiederum in Blei-214 zerfällt.

Anwendung Radonbalneologie Hydrologie Erdbebenvorhersage Suche nach Uranerz http://www.zsr.uni-hannover.de/folien/radon.pdf