Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
ESEMPIO DI SCHEMATIZZAZIONE DI UN’UNITA’ DID.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Verantwortung.
Prof. Dr. U. Horsch Donnerstag, Uhr
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Einige Wünsche für unsere Freizeit
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Wie werden junge Menschen zu Verantwortungsträger/innen im CVJM? CVJM-Treff Württemberg, 27. November 2010, Daniel Rempe.
Das Jahr ist schnell vergangen...
Unterrichtsmaterial (D7)
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
? Warum eigentlich Reli ???.
Unsere Kirche ist offen. Treten Sie ein!
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Hilfe, meine Kinder streiten!
Der Meisterschaft von Frankreich von Orientierung Unterwasser.
Was haben wir letzte Stunde gemacht?
Was uns das Leben lehrt –
Tipps von Pater Anselm Grün
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Teenager brauchen mehr Liebe
Weil Liebe ein Geschenk ist.. Ein geeignetes Bild einfügen; zb auf hofschlaeger/pixelio.de.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Verstehst du das denn? Seneca
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Adressaten – Du und Dein Nächster mit Ulrich Hees, EE-Süd München
Was uns das Leben lehrt oder was wir lernen sollten.
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Das Gespräch über Illettrismus
Was uns das Leben lehrt -
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Hinweise zur Gesprächsführung
Interview für einen Job
Wer eine andere Welt sucht
Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Theologie der Verbände
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Chancen für eine lebendige und zeitgemäße Suchtselbsthilfe
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Der Ernst des Lebens!.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Wie kann Schule auf den Wertewandel reagieren? Wertewandel in der Schule Margitta Heßmann, staatl. Regelschule, G.E. Lessing, Greiz.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik Ursula Horsch Pädagogik der Gehörlosen und Schwerhörigen Pädagogische Hochschule Heidelberg

Wie hängen: Dialogfähigkeit, Wissensvermittlung, Bildung und Erziehung zusammen?

Ist die Erziehung zur Dialogfähigkeit Ziel der Hörgeschädigtenpädagogik?

Ein auf die Hörschädigung reduziertes Bild des hörgeschädigten Kindes und ein Verharren in der Methodendiskussion sind unzulässig. Es führt zu einer Einschränkung der Fragen der Erziehung und Bildung auf Fragen der Spracherziehung und deren Methode.

Es ist bestimmt von der Haltung, dass ich dem Kind zuwenig zutraue.

Eine an den Potenzialen des hörgeschädigten Kindes sich orientierende dialogische Hörgeschädigtenpädagogik ist offen für Fragen der Methode. .

Methoden müssen dem Erziehungsziel Dialogfähigkeit dienen.

Was aber ist Bildung in der heutigen Zeit?

Fazit: Der hörgeschädigte Mensch braucht mehr als eine halbwegs funktionierende Sprache.

Steht damit die Erziehungskompetenz im Widerspruch zur Fachkompetenz? Wo bleibt das Spezifische der Hörgeschädigtenpädagogik?

Die Kompetenzen des Hörgeschädigtenpädagogen umfassen: Erziehungskompetenz: Haltungen bzw. Einstellungen zum Kind; Fachkompetenz: Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Schritte in die Dialogik

Wo die traditionellen Wege der Bildungsvermittlung an ihre Grenzen stoßen, darf die Antwort darauf kein hilfloses Achselzucken sein, oder ein „Schade, die Kinder können es eben nicht!“

Es ist Aufgabe der Pädagogik, darüber nachzudenken, welche Angebote die Kinder brauchen, um ein Märchen als Bildungsgut zu erwerben

Alle Kinder haben ein Recht auf Märchen, alle Kinder haben ein Recht auf Bildung.

Auf folgende Fragen haben wir Antworten gesucht: Ist es möglich, hörgeschädigten Kindern ein Märchen so zu erzählen, dass sie den Zauber des Märchens erleben können, dass sie es erzählen können?

Und Timo? Wird er mit anderen Kindern in Beziehung, in den Dialog treten? Wie könnte sein Weg in die Dialogik aussehen? Welche pädagogischen Angebote helfen ihm dabei? Wann ist das Märchen zum Bildungsgut für ihn geworden?

Welche Bildungskriterien sind beobachtbar? Die Fähigkeit und der Wille sich zu verständigen, die Dialogfähigkeit? Die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen? Die Wahrnehmung von Glück?

Methodisch haben wir den Erlebensweg gewählt.

Was sind basale dialogische Elemente? Blickkontakt herstellen, Turn-Taking: „jetzt bin ich dran, jetzt bist du dran“, das Kind als Partner ernst nehmen, das Kind in seinem Tun bestätigen, dem Kind vertrauen, ihm etwas zutrauen, dem Kind Mut machen, in den Dialog zu treten, dem Kind Verantwortung geben für sein Tun.

Wird Timo seinen Platz auf der Bank verlassen und in das gemeinsame Spiel einsteigen, unsere Angebote verstehen als Einladung zum Dialog?

Wir waren uns sicher: Wenn Timo einen Sinn darin entdecken kann, mit anderen in den Dialog zu treten und eine Verständigungsebene herzustellen, wird er diese Chance auch nutzen

Ergebnisse und Diskussion