Die Relationenalgebra. Ausgangsbasis: Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 13Analysis12/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_1 Kurs-NrThemaJahrgangsstufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Advertisements

Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Elternabend der Jahrgangsstufe 5 Mariengymnasium Papenburg 22
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Historische Datenmodelle
Anfrage-Optimierung und -Bearbeitung in Verteilten DBMS
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Das Relationenmodell 1.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationen-Algebra. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationale Anfragesprachen Query Language (QL): Manipulation und Retrieval von Daten einer.
Technische Informatik I
Erstellen einer Datenbank
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Kapitel 5: Relationenmodell und algebraorientierte Anfragesprachen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (3|21) (B) Selektion: Auswahl von Tupeln sei b = geeignete Bedingung (Selektionsbedingung):
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
HOCHSCHULDIDAKTIK Hochschuldidaktik Achtung: 2-zeilige Überschrift! Zwischenüberschrift Hier kommt ein Text mit etwa 100.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Rund ums Abitur: Themen
Qualifikationsphase an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe.
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Die Grundterminologie
Fortbildungskurse für Männer 2004
Datenbank.
Aufbau und Dauer der Oberstufe
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Lineare Restriktionen
Ökonometrie I Analyse der Modellstruktur Ökonometrie I2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung.
Ökonometrie I Variablenauswahl.
OLS-Schätzer und seine Eigenschaften
Prognose und Prognosequalität
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Der Funktionsassistent
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Winschool-Weiterbildung
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Präsentation Pflichtenheft Meta Resource Management System (MRMS)
Das relationale Modell
BOOLE‘SCHE OPERATIONEN
Analyseprodukte numerischer Modelle
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Die Lurchis. Unser Gruppenleiter Die Gruppe Die Kirche.
Zeilen- Spaltenschrift. Von Robert und Julian 1.Schritt: Denke dir ein geheimes Wort mit 5 Buchstaben. Denke dir ein geheimes Wort mit 5 Buchstaben.
Grundlagen des Relationenmodells
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
2. Mengen Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu.
Mitgliederverwaltung Ist die VVA ein gutes Instrument ? Ja !
Algebraische Optimierung (1)
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
HTML-Workshop: Tabellen
Mechanik I Lösungen.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Struktur von Datenbanktabellen
8 Personen pro Tisch, 10 Tische im Raum plus Haupttisch
Titel Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3
 Präsentation transkript:

Die Relationenalgebra

Ausgangsbasis: Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 13Analysis12/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_1 Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 11Mechanik I11/I 12Mechanik I11/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_2 Kurs-NrLehrerRaum 11Müller I123 12Schulze124 27Bauer14 15Maier14 17Maier17 3Zange211 Tabelle Kurs_Lehrer_Raum

Durchschnitt A B Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 13Analysis12/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_1 Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 11Mechanik I11/I 12Mechanik I11/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_2 Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Kurse_1 Kurse_2 Bilde den Durchschnitt von Kurse_1 und Kurse_2

Vereinigung A B Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 13Analysis12/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_1 Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 11Mechanik I11/I 12Mechanik I11/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_2 Kurse_1 Kurse_2 Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 13Analysis12/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I 11Mechanik I11/I 12Mechanik I11/I Bilde die Vereinigung von Kurse_1 und Kurse_2 Achtung! Tabellenzeilen dürfen nur einfach auftreten.

Differenz A \ B Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 13Analysis12/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_1 Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 11Mechanik I11/I 12Mechanik I11/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_2 Kurse_1 \ Kurse_2 Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 13Analysis12/I Bilde die Differenz von Kurse_1 und Kurse_2

Produkt A B Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 11Mechanik I11/I 12Mechanik I11/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_2 Kurs-NrLehrerRaum 11Müller I123 12Schulze124 27Bauer14 15Maier14 17Maier17 3Zange211 Tabelle Kurs_Lehrer_Raum K-NrThemaJahrgK-NrLehrerRaum 11Mechanik I11/I11Müller Mechanik I11/I12Schulze124 11Mechanik I11/I27Bauer14 11Mechanik I11/I15Maier14 11Mechanik I11/I17Maier17 11Mechanik I11/I3Zange211 12Mechanik I11/I11Müller Mechanik I11/I12Schulze124 12Mechanik I11/I27Bauer14 12Mechanik I11/I15Maier14 12Mechanik I11/I17Maier17 12Mechanik I11/I3Zange211 25Short Stories12/I11Müller Short Stories12/I12Schulze124 25Short Stories12/I27Bauer14 25Short Stories12/I15Maier14 25Short Stories12/I17Maier17 25Short Stories12/I3Zange211 3Datenbanken11/I11Müller Datenbanken11/I12Schulze124 3Datenbanken11/I27Bauer14 3Datenbanken11/I15Maier14 3Datenbanken11/I17Maier17 3Datenbanken11/I3Zange211 Kurse_2 Kurs_Lehrer_Raum

Produkt A B Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 11Mechanik I11/I 12Mechanik I11/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_2 Kurs-NrLehrerRaum 11Müller I123 12Schulze124 27Bauer14 15Maier14 17Maier17 3Zange211 Tabelle Kurs_Lehrer_Raum K-NrThemaJahrgK-NrLehrerRaum 11Mechanik I11/I11Müller Mechanik I11/I12Schulze124 11Mechanik I11/I27Bauer14 11Mechanik I11/I15Maier14 11Mechanik I11/I17Maier17 11Mechanik I11/I3Zange211 12Mechanik I11/I11Müller Mechanik I11/I12Schulze124 12Mechanik I11/I27Bauer14 12Mechanik I11/I15Maier14 12Mechanik I11/I17Maier17 12Mechanik I11/I3Zange211 25Short Stories12/I11Müller Short Stories12/I12Schulze124 25Short Stories12/I27Bauer14 25Short Stories12/I15Maier14 25Short Stories12/I17Maier17 25Short Stories12/I3Zange211 3Datenbanken11/I11Müller Datenbanken11/I12Schulze124 3Datenbanken11/I27Bauer14 3Datenbanken11/I15Maier14 3Datenbanken11/I17Maier17 3Datenbanken11/I3Zange211 Kurse_2 Kurs_Lehrer_Raum

Produkt A B Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 11Mechanik I11/I 12Mechanik I11/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_2 Kurs-NrLehrerRaum 11Müller I123 12Schulze124 27Bauer14 15Maier14 17Maier17 3Zange211 Tabelle Kurs_Lehrer_Raum Kurse_2 Kurs_Lehrer_Raum

Selektion F (A) Kurs-NrLehrerRaum 11Müller I123 12Schulze124 27Bauer14 15Maier14 17Maier17 3Zange211 Tabelle Kurs_Lehrer_Raum Kurs-Nr>15 (Kurs_Lehrer_Raum) Kurs-NrLehrerRaum 27Bauer14 17Maier17 selektiere alle Zeilen mit Kurs-Nr>15

Projektion S1,S2,...,Sn (A) Kurse_1 Kurse_2 Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 13Analysis12/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I 11Mechanik I11/I 12Mechanik I11/I projiziere auf die Spalten Thema, Jahrgangsstufe ThemaJahrgangsstufe Analysis12/I Short Stories12/I Datenbanken11/I Mechanik 111/I Thema, Jahrgangsstufe (Kurse_1 Kurse 2) Achtung! Tabellenzeilen dürfen nur einfach auftreten.

Join A B Kurs-NrThemaJahrgangsstufe 11Mechanik I11/I 12Mechanik I11/I 25Short Stories12/I 3Datenbanken11/I Tabelle Kurse_2 Kurs-NrLehrerRaum 11Müller I123 12Schulze124 27Bauer14 15Maier14 17Maier17 3Zange211 Tabelle Kurs_Lehrer_Raum Kurse_2 Kurs_Lehrer_Raum Kurs-NrThemaJahrgangsstufeLehrerRaum 11Mechanik 111/IMüller Mechanik 111/ISchulze124 3Datenbanken11/IZange211 Bilde den Join von Kurse_2 und Kurs_Lehrer_Raum