Biogasanlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

Boss Protec GmbH, Albstadt MODULAARE
Zentralklärwerk Prag Überschußschlammdesintegration (Abschlussbericht)
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Hoffmann‘scher Apparat
Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1.
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Spontane Fermentationen
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Abwärmenutzung.
Stoffwechsel M. Kresken.
Qualitätskriterien zur Nutzung von Biomasse
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Humus Eine Hand voll ....
Biogas.
Eine Präsentation von Pascal, Jörn, Tobias und Maxi
Biogas – was ist das eigentlich???
Das Haber-Bosch-Verfahren
Biogas- AG des Anne-Frank-Gymnasiums Rheinau
Biogas als alternative Energiequelle
Stoffwechsel.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Referentin: Lisa Dertinger
Die Wasserstofferzeugung
Einfluss der Umweltfaktoren auf die Atmungsintensität KURZES QUIZ Simon Mara Beginnen Stop.
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Salem 2008 Zukunft der Energien „Energie aus Biogas“
„The fuel of the future is going to come from fruit like that sumach out by the road, or from apples, weeds, sawdust – almost anything.“
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Sonne und ihre Energie.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
4. Stoff- und Energiehaushalt
Gliederung Gliederung Kohlenstoffkreislauf
Pflanzliche Stoffbildung Tierische Stoffveredlung
Alternativen zu Benzin
Biogas als Energieträger
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Herstellung von Wasserstoff
Biogas als Energiequelle
BIOMASSE.
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
Harnpflichtige Stoffe
C gebunden in organischer Substanz
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Moleküle-Viergewinnt
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
 Präsentation transkript:

Biogasanlagen

D:\schule\Technische_Skizze_-_Biogasanlage08.bmp

Grundlagen Erzeugung von Biogas durch den Abbau von Biomasse Biomasse -> organische Substanzen (abgestorbene Pflanzen/Holz) Biogasanlagen werden vor allem in Landwirtschaftlichen Betrieben zur Energiegewinnung und Abfallentsorgung eingesetzt Die Biomasse gelangt zum Vergären in den Fermenter Volumen einer Biogasanlage beträgt meist zwischen 150 und 500 Kubikmeter Die meisten Anlagen haben eine Betriebstemperatur von 35- 40 Grad Celsius Die Biomasse bleibt 65 Tage im Fermenter

Phase 1 Hydrolyse Die Mikroorganismen produzieren verschiedene Enzyme. Sie helfen, die in der Biomasse enthaltenden Kohlenhydrate oder Proteine aufzunehmen.

Phase 2 Acidogenese Stoffe werden abgebaut, sodass Carbonsäure, Ethanol, Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff und Ammoniak entstehen

Phase 3 Acitogenese In dieser Phase wird Essigsäure produziert

Phase 4 Methangenese In der letzten Phase wird die vorher produzierte Essigsäure in Methan umgewandelt