Recap - Kapitel 3 « Das Relationenmodell »

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Vom ERM zum Datenbankdiagramm Vom ERM zum Datenbankdiagramm
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
Inner Joins.
MySQL Der Einstieg.
Das Relationen-Modell
Das Relationenmodell 1.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationen-Algebra. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationale Anfragesprachen Query Language (QL): Manipulation und Retrieval von Daten einer.
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Kapitel 5: Relationenmodell und algebraorientierte Anfragesprachen
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Relationale Datenbankmodelle
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Die Grundterminologie
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
Datenbank.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationale Algebra Vortrag am © 2007 Daniel Birkholz.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Datenbanksysteme II Vorlesung WS 2006 / 2007 Paul Manthey
Structured Query Language
Grundlagen des Relationenmodells
Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
Tupelkalkül: Notation (1)
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
Unnest-Operator: Beispiel  GeoFläche (NF2GeoKörper)
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Vorlesung Datenbanksysteme vom Anfragebearbeitung  Logische Optimierung.
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Recap - Kapitel 3 « Das Relationenmodell » 12. Oktober 2009 Saskia Bohnhoff ● David Heller ● Ilhan Kirpik

Agenda Das Relationenmodell 1. Definitionen 2. Daten und ihre Beziehungen als Relationen 3. Relationale Operationen Das Relationenmodell

Relation Attribute Tupel Definitionen Attribute Tupel Daten und ihre Beziehungen als Relationen KdNummer, KNName  Datenfeld Konkrete Kombination von Attributen  Datensatz Relationale Operationen Eine Relation R ist eine Teilmenge eines kartesischen Kreuzproduktes von Domänen

Anzahl Domänen am kartesischen Produkt Grad der Relation Anzahl Domänen am kartesischen Produkt Kardinalität einer Relation Anzahl Elemente bzw. Tupel, die die Relation enthält Prädikatsschreibweise Darstellung der Relation R1(Rechnungsnummer, Ansprechpartner) Definitionen Daten und ihre Beziehungen als Relationen Relationale Operationen

Attribut 1: Rechnungsnummer Attribut 2: Ansprechpartner Beispiel Attribut 1: Rechnungsnummer Attribut 2: Ansprechpartner D1={1234, 9999} D2={Heller, Kirpik} Definitionen Kartesische Kreuzprodukt {(1234,Heller), (9999,Kirpik), (9999,Heller), (1234,Kirpik)} Grad der Relation 2 ☺ Kardinalität der Relation Daten und ihre Beziehungen als Relationen Teilmenge R1 Teilmenge R2 Relationale Operationen

1:m Beziehung im Relationenmodell Definitionen KNr. RNr. APar RDat Daten und ihre Beziehungen als Relationen Mastertabelle Detailtabelle KNr APar 1234 Heller 9999 Kirpik RNr. RDat R005 10.10.2009 R006 09.08.2009 R008 23.09.2009 Relationale Operationen

1:m Beziehung im Relationenmodell Definitionen Mastertabelle Detailtabelle KNr APar 1234 Heller 9999 Kirpik RNr. RDat R005 10.10.2009 R006 09.08.2009 R008 23.09.2009 Daten und ihre Beziehungen als Relationen Fremdschlüssel RNr. RDat KNr R005 10.10.2009 1234 R006 09.08.2009 9999 R008 23.09.2009 Relationale Operationen

1:m Beziehung im Relationenmodell Definitionen Prädikatsschreibweise: tblKunde(KNr, APar) tblRechnungen(RNr, RDat, KNr) Daten und ihre Beziehungen als Relationen Fremdschlüssel RNr. RDat KNr R005 10.10.2009 1234 R006 09.08.2009 9999 R008 23.09.2009 Relationale Operationen

m:m Beziehung im Relationenmodell Definitionen Daten und ihre Beziehungen als Relationen RNr Rdatum 1234 10.10.2009 8999 08.10.2009 9888 07.10.2009 ANr Abez A005 KirSeife A006 BohnLotion A008 Badesalz Relationale Operationen

m:m Beziehung im Relationenmodell Definitionen Daten und ihre Beziehungen als Relationen RNr Rdatum 1234 10.10.2009 8999 08.10.2009 9888 07.10.2009 ANr Abez A005 KirSeife A006 BohnLotion A008 Badesalz RNr ANr A005 1234 A006 8999 A008 9888 Relationale Operationen

m:m Beziehung im Relationenmodell Definitionen Prädikatsschreibweise: tblRechnungen(RNr, RDat) tblArtikel(ANr, ABez) tblReArt(RNr,ANr) Daten und ihre Beziehungen als Relationen RNr ANr A005 1234 A006 8999 A008 9888 Relationale Operationen

… liefern als Ergebnis wieder Relationen Selektion Projektion Definitionen … liefern als Ergebnis wieder Relationen Selektion Projektion Join (Verbund) Daten und ihre Beziehungen als Relationen Relationale Operationen

Zeilen werden ausgewählt, die eine vorgegebene Bedingung erfüllen Selektion Zeilen werden ausgewählt, die eine vorgegebene Bedingung erfüllen Definitionen SELECT* FROM tblMitarbeiter WHERE PersNr LIKE „001000*“ Daten und ihre Beziehungen als Relationen Relationale Operationen

Attribute (Tabellenspalten) werden ausgewählt Projektion Attribute (Tabellenspalten) werden ausgewählt Definitionen SELECT AbtNr, AbtName, Kostenstelle FROM tblAbteilungen Daten und ihre Beziehungen als Relationen Relationale Operationen

Join (Verbund) Tabellen werden miteinander verknüpft, Verbundbedingung: Gleichheit der Werte Definitionen + Daten und ihre Beziehungen als Relationen tblKategorien Relationale Operationen … tbl Artikel

Join (Verbund) Definitionen SELECT Artikelnummer, Artikelbezeichnung, tblArtikel.Kategorie, Kategoriename, Einkaufspreis, Verkaufspreis FROM tblKategorien INNER JOIN tblArtikel ON tblKategorien. Kategorie = tblArtikel.Kategorie Daten und ihre Beziehungen als Relationen Relationale Operationen

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit viel Spaß noch in dieser Vorlesung Noch Fragen??? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit & viel Spaß noch in dieser Vorlesung Das Relationenmodell