Kapitel 3: Das Relationenmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

Rückblick Abbildung E/R-Modell auf Relationales Modell (Tabellenmodell) ENTITY-TYPES RELATIONSHIP-TYPES (1:N / N:M / 1:1) Generalisierungshierarchie.
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbankdesign mit ACCESS.
Kapitel 3: Logische Datenmodelle
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
MS Office-Paket: Access
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Recap - Kapitel 3 « Das Relationenmodell »
Datenbanken Christof Rumpf
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
Inner Joins.
Datenbanken Christof Rumpf
Das Relationen-Modell
Das Relationenmodell 1.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationen-Algebra. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationale Anfragesprachen Query Language (QL): Manipulation und Retrieval von Daten einer.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Kapitel 5: Relationenmodell und algebraorientierte Anfragesprachen
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Abbildungsverfahren (1)
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Relationale Datenbankmodelle
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Datenbanken IFB 2002 Klaus Becker.
Die Grundterminologie
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationale Algebra Vortrag am © 2007 Daniel Birkholz.
Das relationale Modell
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Datenverarbeitung MS-Access
Structured Query Language
Erste Einführung in SQL
Grundlagen des Relationenmodells
Datenverarbeitung MS-Access
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Tupelkalkül: Notation (1)
Algebraische Optimierung (1)
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
Datenbanken Eine Einführung.
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Datenbank System (DBS) - Warum?
Datenbanken Maya Kindler 6c.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Vom Konzept zur Datenbank
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Relationales Datenmodell
Verknüpfung von Tabellen in MS-Access BHAK/BHAS 1 Salzburg WI II Schuljahr 2004/05.
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
 Präsentation transkript:

Kapitel 3: Das Relationenmodell

Einführung Erstellung eines logischen Datenmodells Betrachtung von objektorientierten oder relationalen Datenmodellen Zurzeit am weitesten verbreitete Datenmodell: Relationenmodell Zurzeit am weitesten verbreitete Datenbanksysteme sind relationale Datenbanksysteme, z.B. Access  Verwaltung in Tabellen, die in Beziehung zueinander stehen

Vokabeln Relationen: Tabellen mit Attributen in den Spaltenköpfen und Tupeln in den Tabellenzeilen, und Verknüpfung von Tabellen Master- und Detailtabellen: Bei einer 1:m Beziehung wird die 1-Seite „Mastertabelle“ und die m-Seite „Detailtabelle“ genannt Fremdschlüssel: Der in der Mastertabelle definierte Primärschlüssel ist in der Detailtabelle der Fremdschlüssel Kartesische Kreuzprodukt: Eine Relation R ist eine Teilmenge eines kartesischen Kreuzproduktes von Domänen

Kartesische Kreuzprodukt Betrachten wir zunächst eine Entität „Kunde“ mit den Attributen Kundennummer D1={9711, 9713} und Kundenname D2={Meier, Blau} Das kartesische Kreuzprodukt ist D1xD2 die Menge mit allen möglichen Kombinationen: {(9711,Meier), (9711,Blau), (9713,Meier), 9713,Blau)} Sinnvoll betrachtet man nur eine Teilmenge, z.B. R1={(9711,Meier),(9713,Blau)} oder R2={(9711,Blau), (9713,Meier)}

Darstellung einer 1:m-Beziehung in einem Relationenmodell Primärschlüssel Fremdschlüssel Mastertabelle Detailtabelle Warum können noch keine Relationen unter den Tabellen hergestellt werden?

Darstellung einer 1:m-Beziehung in einem Relationenmodell Primärschlüssel Fremdschlüssel Mastertabelle Detailtabelle

Die Prädikatsschreibweise Die Prädikatsschreibweise lautet: tblKunde(KNr, KName) tblRechnungen(RNr, RDat, KNr) Bei der Prädikatsschreibweise wird der Primärschlüssel unterstrichen und der Fremdschlüssel gestrichelt unterstrichen.

Darstellung einer m:m-Beziehung in einem Relationenmodell Problem: Man kann nicht den Primärschlüssel einer Tabelle als Fremdschlüssel in eine andere Tabelle integrieren, da sonst immer mehrere Werte in einer Zelle stehen!

Transformation der netzförmigen Beziehung in zwei hierarchische Beziehungen Eine m:m-Beziehung wird in zwei 1:m-Beziehungen transformiert, indem eine neue Tabelle eingeführt wird. In diese Tabelle werden die Primärschlüssel der beiden beteiligten Tabellen jeweils als Fremdschlüssel aufgenommen. Zusammen ergeben sie den Primärschlüssel der neuen Tabelle

Relationale Operationen ergeben wieder Relationen Selektion: Auswahl von Zeilen, die eine vorgegebene Bedingung erfüllen Projektion: Auswahl vorgegebener Attribute Verbund (Join): Verknüpfung von Tabellen

Selektion in SQL SELECT * FROM Ausgangstabelle WHERE Bezeichnung LIKE „*rosa“ die Ergebnistabelle zeigt uns alle Bezeichnungen, die ... „rosa“ enthalten

Projektion in SQL SELECT Attribut1, Attribut2 FROM Ausgangstabelle die Ergebnistabelle zeigt uns die Spalten mit den Attributen

Verbund (Join) in SQL SELECT DETAILTABELLE.Spalte1, MASTERTABELLE.Spalte2 FROM MASTERTABELLE INNER JOIN DETAILTABELLE ON MASTERTABELLE.Primärschlüssel = DETAILTABELLE.Fremdschlüssel ; MASTERTABELLE und DETAILTABELLE werden miteinander verbunden Bsp. SELECT tblRechnungen.Rdat, tblKunde.Kname FROM tblKunde INNER JOIN tblRechnungen ON tblKunde.KNr = tblRechnungen.KNr ; Primärschlüssel Fremdschlüssel Mastertabelle Detailtabelle