TEXTGRAMMATISCHE BESONDERHEITEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
Die Heilung des Blindgeborenen
Satzgefüge Nebensatzarten
TEXTGRAMMATISCHE BESONDERHEITEN
1.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Das neue Motivationshaus
Nebensatz Salikts teikums
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
“Ein Genius verabschiedet sich”
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
Wortstellung / Word Order
Text: Volker.
(Erklärt von 4-8jährigen Kindern)
Jetzt werde ich Euch eine Frage stellen:
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Leben und Aufblühen in Gottes Berufung
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Fantasie malt auch deine Träume bunt
Mein Schatz.
(Erklärt von 4-8jährigen Kindern)
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Als ich eines Tages, wie immer traurig, durch den Park schlenderte und mich auf einer Parkbank niederließ, um über alles nachzudenken was in meinem Leben.
Lied von Jonny Hill.
NON STOP FUN.
Der ideale Mitarbeiter
Das perfekte Herz.
Serienlogo.
Geist Zeit Ich möchte anfänglich nur bemerken das ihr nicht mit der Maus arbeiten müsst, die Präsentation wechselt die Folien automatisch LJB.
Dies zu lesen kostet nichts
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Das bin ich Clariro Clariro Das bin ich
HipHop Projekttage mit Pyranja
Dies zu lesen kostet nichts -
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
MODAL-PARTIKELN.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Eine Liebe im Frühling.
Man fragt sich oft warum
Funpur.
Auf das Ziel konzentriert!
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Habe ich den Heiligen Geist?
Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden
WORTSTELLUNG.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Besinnliches für Dich.
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Deutsche zusammengesetze Wörter
Reflexivpronomen D6 Aina Pujol Ferrà.
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Gebet. Wenn Beten sich lohnen täte Wenn das Beten sich lohnen täte, was meinst du wohl, was ich dann beten täte.... Für all das, wo der Wurm drin, für.
Johannes – was er über Jesus sagte Reihe: Johannes der Täufer im Auftrag des Höchsten (3/6) Johannes-Evangelium 1,19-35.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
 Präsentation transkript:

TEXTGRAMMATISCHE BESONDERHEITEN 05.12.2011

Segmentierung von Texten Ist der ‚Satz‘ eine geeignete Grundlage für die Textanalyse? Satzdefinitionen Interpunktion bei schriftlichen Texten? Mündliche Texte? Werbetexte, literarische Texte – besondere Wirkung durch Missachtung von Regeln Abgeschlossenheit aus der Sicht des Verfassers Erste, vorläufige Gliederung, provisorisch, besser: Segment Satz (gramm. Einheit) als sprachliches Zeichen: bilateral Ausdrucksorientierte Satzdefinition: Valenzmodell, Verb als strukturelles Zentrum und Satzglieder in unterschiedlichen Abhängigkeitsrelationen. Einfache Sätze und Teilsätze ≠ Interpunktion.

Ellipsen und nicht-satzwertige Ausdrücke Segmente, die nicht explizit auf einem Prädikat beruhen. Prädikat (meist) rekonstruierbar. Unbewusster Prozess beim Lesen. NB: auch andere Satzglieder können ausgelassen werden. Anreden, Grußformeln, feste Wendungen: Textsegmente, die weder explizit noch implizit auf einem Satz in grammatischem Sinne beruhen. Ausdrücke ohne Satzwert, „nicht-satzwertige Ausdrücke oder Wortgruppen“

Ellipse 1. Situative Ellipse: Element der Sprechsituation fehlt (Zifonun et al. 1997, 413 ff.) 1. Situative Ellipse: Element der Sprechsituation fehlt Person-Ellipse: Bin fix und fertig. Ereignis-Ellipse: Könnte dir so passen. Struktur-Ellipse: Reduktion grammatischer Konstruktionselemente Ellipse der Präposition: Gespräche Kohl-Gorbatschow Ellipse des Kopulaverbs: Alles paletti Ellipse des Vollverbs: Afrika vor dem Einmarsch in Liberia (taz, 14.8.1990, S. 9) Empraktische Ellipse (K. Bühler): Einsatz von isolierten Spracheinheiten als unterscheidende Einheiten in einem sonst eindeutig festgelegten praktischen Zusammenhang: Ein Helles! / Einmal Berlin und retour! / Heiße Würstchen / Zeuge Müller / Für Hunde verboten! Die Orientierung setzt Musterwissen und Kenntnis der Handlungskonstellation voraus. ... Sie erfordert stets Intepretation. Rekonstruktionen führen oft zu keinem eindeutigen Ergebnis oder sie wirken willkürlich oder gezwungen.

Klassifikation syntaktischer Baumuster Ellipsen sind reguläre, abgeschlossene und gleichwertige syntaktische Formen, die alternierend zum vollständigen Satz abgerufen werden können und die unter bestimmten Bedingungen angemessener sind als der Satz. an Dependenzgrammatiken orientiert Klassifikation nach dem Zentralregens Nominalkonstruktionen Präpositionalkonstruktionen Verbalkonstruktionen (mit Finitum) Partizipial- und Infinitivkonstruktionen Adjektivkonstruktionen Konstruktionen ohne Zentralregens Eingliedrige Einheiten

Nominalkonstruktionen substantivisches Regens + Attribut(e), syntaktisch selbständig Wer gegen Walkman ist, hat keine Ahnung. Zum Beispiel, wenn man am Morgen in der S-Bahn sitzt und zur Schule fährt. Nur verkniffene Gesichter. Aber wenn man dann seinen Kopfhörer aufsetzt [...] (Th. Brussig, Wasserfarben [Roman]) Präpositionalkonstruktionen kein Element, zu dem die Präposition eine Relation herstellt, selbständig Sie hatten mir übrigens ein sehr schönes Geschenk gemacht. Sie hatten mir einen kleinen Walkman geschenkt. Mit Radio und Kassettenteil. Diese Dinger sind einmalig. (ibid.) Verbalkonstruktionen (mit Finitum) nicht realisierte Nominativergänzung August, Kurfürst von Sachsen (1553-86) [...], förderte die Wirtschaft des Landes und ... (Lexikon: Der Knaur, Bd. 1, S. 380)

4. Partizipial- bzw. Infinitivkonstruktionen nicht als Satzglied oder Attribut in übergeordnete Einheiten eingebunden, sondern syntaktisch selbständig Zitronenschalen in feine Streifen schneiden... 5. Adjektivkonstruktionen Adjektiv als Zentralregens ... überwiegend wolkig mit einzelnen aufheiterungen – schwach windig; Konstruktionen ohne Zentralregens Ergänzungen und Angaben stehen direkt in Relation zu einem implizit gegebenen, sprachlich aber nicht realisierten semantischen Prädikat, ohne dass diese Relation durch ein regierendes Element vermittelt wird. Die Nervenfolter immer unerträglicher. Am Freitag morgen dauernde Verdunkelung befohlen. Wir sitzen eng im Keller [...] (V. Klemperer: Das Tagebuch 1933-45)

Eingliedrige Einheiten Die Struktur besteht aus einem isolierten Element, das sprachlich nicht zu einem anderen Element in Relation gesetzt wird. Meist Einzelwörter. Rittersport. Quadratisch. Praktisch. Gut. Auch für TV-Sportreportagen typisch, Namen der ballführenden Spieler. Reinhard. ... Tretschok - ... Herrlich ... Matthias Sammer Unabhängige Nebensätze Kohnert gratulierte. Und dann die Benjamin. Daß sie sich ja so freut und ihr weiterhin alles Gute wünscht und daß sie hofft, daß sie auch die kommenden Aufgaben so gut meistert wie bisher, und so weiter. Sie meinte es ernst. (Th. Brussig, Wasserfarben [Roman]) Diese Klassifikation beruht auf regelhaft vorkommenden Strukturen. Nicht einbezogen sind akzidentelle Erscheinungen und Konstruktionen sowie jegliche Art von fehlerhaften Äußerungen.

Beispiele Einfache Ausklammerung Das Revolutionäre Theater war geplant als eine Serie von Sonntag-Vormittag- Veranstaltungen (…) (aus: Klaus Mann, Mephisto) Graphisch durch Komma deutlich abgetrennte Nachträge:  Frau Mölkenberg hatte ihr zum Einzug zwei junge Kätzchen geschenkt, eine schwarze und eine weiße …)   Rechtsversetzung Die Leute haben ihn alle geschluckt, den Steuerzuschlag.

1. Expansion des Satzes nach rechts Der rechte Rand des Satzes dient in der geschriebenen Sprache häufig dazu, um Informationen nachzutragen, zu akzentuieren und ganz bewusst bestimmte Stilmittel einzusetzen. Solche Elemente können auch nach Schließung des Satzrahmens in den Satz eingefügt werden. Dabei sind zu unterscheiden: Einfache Ausrahmungen bzw. Ausklammerungen. Die Spannung im Satz hält an und sie sind von der Vorgängerstruktur graphisch nicht getrennt. Graphisch durch Komma abgetrennte Nachträge So genannte Rechtsversetzungen, in denen das fragliche Element im Satzinnern kataphorisch angekündigt und dann erst inhaltlich gefüllt wird.  

2. Verbspitzenstellung Aufhebung der Zweitstellung des Finitums im deutschen Aussagesatz. kann auch textsortenbedingt sein, z.B. in Telegrammen bzw. SMS Ankomme Montag gegen Mittag. / Bin gerade angekommen. in Witzen: Kommt ein Mann in ein Geschäft … In Lyrik: Sah ein Mann ein Röslein stehn (…) Hier bewirkt die Verbspitzenstellung eine besondere Emotionalität und Expressivität.  Hoher Mitteilungswert des Finitums, z.B. in Sportreportagen.

Eigentliche Verbspitzenstellung Auer unterscheidet zwischen der eigentlichen und uneigentlichen Verbspitzenstellung. Bei der eigentlichen Verbspitzenstellung sind sämtliche obligatorischen Ergänzungen vorhanden, stehen aber erst nach dem finiten Verb. … hat er wunderbar direkt geschossen. (Sportreportage) Bei der uneigentlichen Verbspitzenstellung fehlt eine der obligatorischen Ergänzungen, die sonst im Vorfeld Position des Satzes ausfüllen könnte.

Uneigentliche Verbspitzenstellung Bei der uneigentlichen Verbspitzenstellung fehlt eine der obligatorischen Ergänzungen, die sonst die Vorfeldposition des Satzes ausfüllen könnte. Das ist immer dann möglich, wenn die Referenz hinreichend klar ist. Die fehlende Ergänzung kann:   Im sprachlichen Kontext gegeben, durch den Situationskontext semantisch erschließbar oder durch die Kategorien der Verbform maskiert sein. Schwer erträglich sind die Pointen-Diskussionen am nächsten Morgen: meiner war aber besser, da hätten mehr gelacht, ich schwör‘s! Mag sein, ist aber wurscht, ist nicht interessant. (aus: B. v. Stuck-Barre: Glosse aus: Remix)

3. Verbletztstellung Ob der Zug wohl pünktlich ist? Wann es wohl endlich losgeht? Wenn es doch endlich soweit wäre? Dass du mir ja keinen Unsinn machst! Solche Sätze werden häufig als kontextuelle Ellipsen eingeordnet, da sie als Nebenätze in einen zu ergänzenden übergeordneten Hauptsatz eingebettet werden können. Ich frage mich, ob der Zug wohl pünktlich ist. Ich wäre froh, wenn es schon soweit wäre. Die Hauptsätze sind, kommunikativ betrachtet, vollkommen entbehrlich.

4. Anapher und Katapher Die Anapher ist das einfachste sprachliche Mittel der thematischen Wiederaufnahme.   Textgrammatisch sind folgende Konstellationen möglich: Der anaphorische Bezug muss über den Wissenskontext hergestellt werden:   Mädchen lieben Pferde. Sie betreuen sie gern. Die Anapher und ihr Bezugswort sind grammatisch nicht kongruent:   Madonna hat ein neues Spielzeug – er ist gerade 18! (Überschrift BILD vom 15.3.1996, S. 12) Von draußen klang das Gelächter der restlichen Clique herein – sie vergnügten sich im Swimmingpool. Mit der Anapher wird ein Thema nicht fortgeführt, sondern spezifiziert bzw. gar neu gesetzt: Das Brautpaar trat aus der Kirche. Er strahlte über das ganze Gesicht.

Anapher Eine Anapher wird verwendet, weil der Gegenstand der Äußerung nicht genauer gefasst werden soll bzw. kann oder weil bestimmte sprachliche Ausdrücke vermieden werden sollen, z.B. aus Gründen eines Tabus. … Sie werden mich abknallen mir ganz wurscht mit einem genickschuß werden sie mich abknallen mir ganz wurscht nieder mit dem großen bruder sie knallen einen immer mit genickschuß ab mir ganz wurscht nieder mit dem großen bruder. (aus: G. Orwell, 1984)

Katapher Die Gebrauchsbedingungen kataphorischer Formen unterliegen weit komplizierteren Mechanismen. Kataphern beziehen sich auf etwas, was bis zu der jeweiligen Textstelle noch nicht versprachlicht wurde, sondern erst noch einzuführen ist. als Spannungseffekt in der Belletristik   Boulevardpresse ist die Tendenz zu beobachten, einen Referenten in der Überschrift mit einem Personalpronomen einzuführen und die Referenz über ein Foto herzustellen. ER FOTO IST SCHULD AM TUNNEL-INFERNO FOTO ER IST SCHULD AM TUNNEL-INFERNO

Kataphern Kataphern stehen häufig in Kombination mit einer Rechtsversetzung des Bezugsworts.  Thematisierungsausdruck   Ich für meinen Teil hatte die ganze Zeit weitergegessen. Sie machten mir nichts aus, die Gespräche über zerquetschte Finger und so. Der Ausdruck, auf den mit der Katapher fokussiert wird, ist jeweils im rechten Außenfeld des Satzes angebunden. Auf diesen so genannten Thematisierungsausdruck wird die Aufmerksamkeit des Adressaten durch die Katapher in besonderer Weise gelenkt.

5. Parenthese Eine Parenthese ist eine in eine Rahmen-bzw. Trägerkonstruktion eingefügte syntaktische Basiseinheit von nicht zu definierender Komplexität, die strukturell von der Rahmenkonstruktion unabhängig ist.   Parenthesen können gezielt eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu steuern. Uns, liebe Freundinnen und Freunde, beirrt das nicht. Unser Volk – das wissen wir – wünscht den Regierungswechsel. Seit März – das weisen alle Daten aus – glauben die Menschen in Deutschland auch, dass er kommt. Wir haben – und das ist notwendig – den großen Kassensturz angekündigt. Die Regierung – das ist bereits jetzt sichtbar – hinterlässt Schulden, riesige Schattenhaushalte und eine Abgabenhöhe in nie gekanntem Ausmaß die öffentlichen Haushalte – das wissen die Kolleginnen und Kollegen in den Ländern, in den Gemeinden ebenso – sind kaum noch seriös zu kalkulieren. (G. Schröder: Die Kraft des Neuen. Rede auf dem außerordentlichen Parteitag der SPD am 17. April 1998 in Leipzig)

6. Anakoluth Denn wäre er’s, er würde sich darum drücken.  Anakoluth wird traditionell als „Anomalie“ (H. Paul), „Normwidrigkeit“ oder „Stilfehler“ behandelt. In der in der IdS-Grammatik wird hingegen gezeigt, dass ein großer Teil dessen, was als Anakoluth zu verstehen ist, auf Verbalisierungsverfahren beruht, die von grammatischem Wissen Gebrauch machen.   Von einem Anakoluth sprechen wir, wenn Äußerungseinheiten Teile enthalten, die sich syntaktisch nicht einfach integrieren, sich nicht bruchlos anschließen lassen. Dies ist das Ergebnis spezifischer Prozeduren, mit denen Diskrepanzen zwischen Sprecherplan, Bedingungen für die Verwendung sprachlicher Mittel und Verbalisierung systematisch bearbeitet werden. (Zifonun et al. 1997, S. 445) Denn wäre er’s, er würde sich darum drücken. (K. Tucholsky, Zwischen gestern und morgen) Obwohl wir uns so bemüht haben, wir haben es nicht geschafft. Ich bin zu spät gekommen, weil der Bus ausgefallen.

Anakoluth Der Sprecher kann aus einem Satzbauplan „aussteigen“, der kann ihn modifizieren oder in einen neuen Plan „umsteigen“, etwa weil der ursprüngliche Plan Defizite ausweist, die sich erst in der Realisierung zeigen, weil die Umsetzung in eine sprachliche Form nicht gelingt, weil die Verbalisierung einen Defekt aufweist oder weil die Einpassung in den laufenden Diskurs fehlschlägt (z.B. (wegen einer Unterbrechung durch den Hörer).  Abbruch innerhalb einer Konstruktion Modifizierung eines ursprünglichen SBP (Reparatur der Äußerung, Nachtrag) Retraktion: bereits Geäußertes wird vom Sprecher wieder außer Kraft gesetzt Der Anakoluth ist in der mündlichen Sprache weitaus häufiger als in der geschriebenen.

7. Syntaktische Polyfunktionalität   Syntaktische Polyfunktionalität liegt dann vor, wenn ein syntaktisches Glied zugleich mehrere verschiedene Funktionen realisiert. Ich habe den ganzen Tag gearbeitet und wirklich keine Lust mehr, dieses auch noch zu erledigen. Hier kommt es zu einem nachträglichen syntaktischen Umfunktionieren des einmal eingeführten Elements. keramische und Glasindustrie syntaktische und Wortbildungsmittel in politischen und Fernsehdiskussionen sowohl Original-wie auch aus dem Russischen übersetzte Literatur organisatorische, geographische, energiewirtschaftliche, planerische sowie Problemlösungs- und Berechnungsschemata

Koordinationsellipsen Ein-und dasselbe Wort kann in Bezug auf eine bestimmte morphologische Kategorie offen ein: Eine Nachtklingel rief einen verkrüppelten Portier herbei, der uns einließ und die Zimmerschlüssel gab. (Chr. Hein, Der fremde Freund) Koordinationsellipsen dieser Art sind laut Duden streng verboten. Man kann sie aber auch als Argument für grundsätzlich offene Kategorien und dynamische Paradigmen heranziehen, z. B. Akkdat. (!!!) Kategorien einer Textgrammatik sollten so offen und flexibel sein, dass sie dem Funktionieren und der Dynamik des konkreten Sprechens bzw. Schreibens gerecht werden können.

Literatur Gansel, Christina und Frank Jürgens (2007). Textlinguistik und Textgrammatik: Eine Einführung Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.