3.3 Neoklassische Synthese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A)
Wirtschaftskreislauf
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 9: Konjunktur Alexander Fink, PhD.
Technischer Fortschritt
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
6.1. Neoklassische Synthese
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Eine Grundlagentheorie
Gliederung Dr. Messerig-Funk

Bereiche der Wirtschaftspolitik
Das Modell der Preisbildung

Krisen mit Keynes erklärt
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
3.1 Grundlagen Klassische/neoklassische Theorie
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Arbeitsmarktungleichgewicht Diagnose - Therapie



VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen

Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Wiederholung Wirtschaft


Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Die Keynesianische Theorie
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
Arbeitslosigkeit 6. Arbeitslosigkeit.

Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Text durch Klicken hinzufügen Nachfragetheorie nach Keynes Instrumente des Staates.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

3.3 Neoklassische Synthese AS zerfällt in zwei Bereiche: Keynsianische Unterbeschäftigung Klassischer Bereich mit unelastischen Angebot

Sinkender Nominallohn: Unternehmen fragen (für jedes P) mehr Arbeit nach BIP steigt Graphisch: Preiselastischer Teil der AS Kurve verschiebt sich nach rechts.

Weitere potenzielle Gründe für Angebotsausweitung: Technologischer Fortschritt Unternehmenssteuerreform Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht: Klassischer Bereich Vollbeschäftigung

Restriktive Geldpolitik: (Simultanität teilweise ausgeblendet) M sinkt, d.h. das reale Geldangebot geht zurück Geldmarkt: r muss steigen, damit Nachfrage nach Liquidität sinkt. Gütermarkt: steigendes r drängt Investitionen zurück,  gesamtwirtschaftliche Nachfrage sinkt. Klassischer Bereich Druck auf Preisniveau Produktion sinkt, weniger Nachfrage nach Arbeit. Nominallohn sinkt, bis ursprünglicher Reallohn wieder erreicht ist.

Keynsianischer Bereich Druck auf Preisniveau Produktion sinkt, weniger Nachfrage nach Arbeit. Nominallohn sinkt, Mindestlohn greift.

Wirtschaftspolitik bei Unterbeschäftigung Ausgangssituation

Wirtschaftspolitik bei Unterbeschäftigung Nachfrageorientiert: (Keynes)

Wirtschaftspolitik bei Unterbeschäftigung Klassisch: Lohnssenkung Kritik: Historische Erfahrung 2. Verteilungseffekte

3.4 Die Rolle von Erwartungen Preiselastische AS begründet über Lohnstarrheit Fundierung? Alternative Ansätze Nominallohnträgheit Arbeitnehmer und Unternehmen verhandeln über Lohn W, bevor P bekannt ist: Gilt P > Pe, dann entspricht dies einer Reallohnsenkung, das Angebot steigt. Linearisiert:

Arbeitnehmer-Fehleinschätzung Lohn wird nicht fixiert, aber Arbeitnehmer schätzen das Preisniveau falsch ein.