1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
B-Bäume.
Inlandsverbrauch Lacke und Farben Abbildung 1.
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Softwaretechnikpraktikum Sommer 2003 THUNDER – TecHnical UNit DEsigned for Railroadrunning Gruppenmitglieder: Christian Behler (Präsentationsbeauftragter),
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2005 Gruppe 05 Die Familie 1.Präsentation Anforderungsdefinition 31. Mai 2005.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Frederik Eichler Andreas Kumlehn.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
mps) Vermögensbewertung Herzlich Willkommen
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Electronic Business BOMAG
Abschlusszertifikat Volksschule
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
UN - Behindertenrechtskonvention
Projekt : Heizungssteuerung
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Kolloquium zur Bachelorarbeit: Softwaresystem zur Echtzeitaufnahme und Echtzeitgenerierung von stereoskopischen Bildsequenzen und Videos Tobias Nothdurft.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Vorstellung des Ablaufs des Semesterprojekts Software Engineering 2009.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn

2 Das Team Michael BattenfeldTools Jendrik BertramTest Anne BrücknerAnalyse Frederik EichlerWebauftritt Arthur HaagReverse Engineering Holger HagedornPräsentation Christian HauptLastenheft Thomas KemmerichProjektleitung Andreas KumlehnImplementierung Dirk MeisterQualität Markus ReketatPflichtenheft

3 Inhalt Einsatzbereich Reverse Engineering (IST-Zustand) Funktionsbeschreibung Grobentwurf (SOLL-Zustand) Ausblick

4 Inhalt Einsatzbereich Reverse Engineering (IST-Zustand) Funktionsbeschreibung Grobentwurf (SOLL-Zustand) Ausblick

5 Einsatzbereich Aufgaben Shuttlesteuerung Betriebspanel (Überwachung & Steuerung) Ziele autonome Shuttles betriebswirtschaftliches Handeln Kontrolle durch Unternehmensleitung manuelles Eingreifen Einsatzbereich

6 Inhalt Einsatzbereich Reverse Engineering (IST-Zustand) Funktionsbeschreibung Grobentwurf (SOLL-Zustand) Ausblick

7 Überblick Reverse Engineering (IST-Zustand)

8 Bestandteile Simulationsumgebung (Kernel) Simuliert Streckennetz mit Shuttles Generiert Transportaufträge Bietet Nachrichtensystem Oberfläche (Visualisation) Darstellung der Karte Generelle Anzeige von Daten unabhängig vom Kernel Reverse Engineering (IST-Zustand)

9 Bestandteile Unternehmen (CompanyControl) Kauf & Verkauf von Shuttles Shuttle Erhält Ausschreibungen Berechnet Angebot Führt Aufträge aus Erstellt Rechnungen Reverse Engineering (IST-Zustand)

10 Inhalt Einsatzbereich Reverse Engineering (IST-Zustand) Funktionsbeschreibung Grobentwurf (SOLL-Zustand) Ausblick

11 Shuttle-Strategie wenig Messages Kosten sparen Zeit sparen Belastung des Systems minimieren Funktionsbeschreibung

12 Shuttle-Strategie Ring-Struktur leichte Verwaltung lineare Nachrichten Verhandlung parametrisierbar: Zeit vs. Genauigkeit wenig Ressourcen Funktionsbeschreibung

13 Betriebspanel Funktionsbeschreibung

14 Company-Überwachung Funktionsbeschreibung

15 Parameter Funktionsbeschreibung

16 Inhalt Einsatzbereich Reverse Engineering (IST-Zustand) Funktionsbeschreibung Grobentwurf (SOLL-Zustand) Ausblick

17 Neue Komponenten Grobentwurf (SOLL-Zustand)

18 Master Shuttle 1 Shuttle 2 Shuttle 3 Shuttle n Grobentwurf (SOLL-Zustand) Kernel

19 Master Shuttle 1 Shuttle 2 Shuttle 3 Shuttle n Order Grobentwurf (SOLL-Zustand) Kernel

20 Master Shuttle 1 Shuttle 2 Shuttle 3 Shuttle n Grobentwurf (SOLL-Zustand) Kernel Order Negotiation

21 Master Shuttle 1 Shuttle 2 Shuttle 3 Shuttle n Grobentwurf (SOLL-Zustand) Kernel Negotiation Lost

22 Master Shuttle 1 Shuttle 2 Shuttle 3 Shuttle n Grobentwurf (SOLL-Zustand) Kernel Order Negotiation

23 Master Shuttle 1 Shuttle 2 Shuttle 3 Shuttle n Grobentwurf (SOLL-Zustand) Kernel Order Negotiation

24 Master Shuttle 1 Shuttle 2 Shuttle 3 Shuttle n Grobentwurf (SOLL-Zustand) Kernel n Nachrichten Order Negotiation

25 Master günstigster Grobentwurf (SOLL-Zustand) insgesamt max. 2n Nachrichten Kernel Negotiation Won

26 Master günstigster Offer Grobentwurf (SOLL-Zustand) Kernel

27 Grobentwurf (SOLL-Zustand) Betriebspanel

28 Inhalt Einsatzbereich Reverse Engineering (IST-Zustand) Funktionsbeschreibung Grobentwurf (SOLL-Zustand) Ausblick

29 Wie geht es weiter? Fein-Entwurf Implementierung Abschluss-Präsentation Tests Dokumentation Ausblick