Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Reduktionen Def: L · L (L ist reduzierbar auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Advertisements

Christian Schindelhauer
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Kontextfreie Grammatiken
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Grammatiken, Definitionen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Universelle Turingmaschinen Eine universelle Turingmaschine.
Programmiertechniken: Zustand fungiert als „endlicher Speicher“
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Verifizieren versus Berechnen
Algorithmen und Komplexität
Christian Schindelhauer
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Approximationsalgorithmen …liefern in polynomieller.
Einführung in Algorithmen und Komplexität
Klaus Volbert 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Sommersemester 2004.
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 18 Übersetzung Zusammenfassung des Kapitel 18 Küchlin, Weber, Vorversion Einführung in die Informatik,
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Algorithmen und Komplexität
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 13. Sitzung WS 02/03.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 28.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Wintersemester 2005 / Vorlesung
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Kapitel 4:Die Chomsky Hierarchie
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Christian Schindelhauer
Sprachen und Programmiersprachen
 Präsentation transkript:

Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Reduktionen Def: L · L (L ist reduzierbar auf L) 9 berechenbares f : {0,1} * ! {0,1} * mit x 2 L f (x) 2 L. Beh: Sei L · L. Dann gilt: L nicht berechenbar/rek. aufz. L nicht berechenbar/rek. aufz.

Friedhelm Meyer auf der Heide 2 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Halteproblem mit leerem Band H 0 := {, M hält bei Eingabe } zz: H · H 0 gesucht: Reduktionsfunktion f mit x ` so dass gilt: M gestartet mit x hält M x gestartet mit hält. Also: H 0 nicht entscheidbar. Da H 0 rek. aufz. ist, ist nicht rek. aufz.

Friedhelm Meyer auf der Heide 3 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Unendlichkeitsproblem L 3 = { | M hält für unendliche viele Eingaben} z.z.: gesucht: Reduktionsfunktion f: mit : M gestartet mit hält nicht hält für unendl. viele Eingaben. Also: L 3 nicht rek. aufz.

Friedhelm Meyer auf der Heide 4 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Postsches Korrespondenzproblem und kontextfreie Sprachen PKP = {(x 1, y 1 ), … (x k, y k ), x i, y i 2 +, es gibt n ¸ 1 und (i 1, …, i n ) 2 {1, …, k} n mit: } CF-Schnitt = {c(G 1 ), c(G 2 ), G 1, G 2 sind kontextfreie Grammatiken mit L (G 1 ) Å L (G 2 ) ; } Es gilt: PKP ist nicht entscheidbar. zz: PKP · CF-Schnitt Also: CF-Schnitt ist nicht entscheidbar.

Friedhelm Meyer auf der Heide 5 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Weitere unentscheidbare Probleme Satz von Rice. Sei R die Menge aller partiellen berechenbaren Funktionen, S sei nichttriviale Teilmenge von R, d.h. Dann ist nicht entscheidbar. Bsp: - S = alle totalen berechenbaren Funktionen Totalitätsproblem - S = - S = Menge aller partiellen Funktionen, die nur auf endlich vielen Argumenten definiert sind. L (S) = Endlichkeitsproblem

Friedhelm Meyer auf der Heide 6 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Die Chomsky-Hierarchie Eine Grammatik heißt kontextsensitiv oder vom Typ Chomsky-1, falls für jede Regel u ! v gilt: |u| · |v|. Sie heißt kontextfrei oder vom Typ Chomsky-2, falls alle Regeln vom Typ u ! v mit u 2 V sind. Sie heißt regulär oder vom Typ Chomsky-3, falls alle Regeln vom Typ u ! v mit u 2 V und v 2 { } [ [ ( X V) sind. ( Eine allgemeine Grammatik ist vom Typ Chomsky-0.)