Erstellen von Seminararbeiten und Seminarvorträgen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Einführung in PowerPoint
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Seminar zum OC F-Praktikum
Seminar zum OC F-Praktikum
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH) 03. Mai 2004.
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
für die Erstellung einer Präsentation
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen
Seminar Algorithmentechnik
Wie hält man gute Vorträge?
Präsentieren mit PowerPoint
Präsentieren mit Power (Point)
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Erstellt von Sammy Baghdadi
Was man über Präsentationen wissen sollte
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:

Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Checkliste für die Einleitung
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Wie präsentiere ich richtig?
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Präsentationen Gute Präsentationen: zuschauergerechte Kommunikation
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Check up für Ihre Präsentation
Präsentationen mit Powerpoint
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Spezialseminar Experimentalphysik
Seminar Verteilte Systeme
Einige Tipps für Vorträge
…ein kleiner Leitfaden
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
PowerPoint – Präsentationen
Titel der Präsentation
Vortragsgestaltung Max Mustermann Vorträge im Labor Nachrichtentechnik SS 2016 Lehrstuhl Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Tipps zur Foliengestaltung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tipps zur Foliengestaltung
Seminar Von Big Data zu Data Science:
 Präsentation transkript:

Erstellen von Seminararbeiten und Seminarvorträgen Proseminar Softwarequalität und -sicherheit Claudia Priesterjahn

Empfehlung: min 2 Treffen mit dem Betreuer Arbeitsweise Früh genug anfangen Empfehlung: min 2 Treffen mit dem Betreuer Bei Problemen rechtzeitig beim Betreuer melden Harte Deadline: Spätestens eine Woche vor dem Vortrag Folien mit Betreuer durchsprechen Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Thematischen Rahmen erfassen Hauptideen erfassen Hauptteil überfliegen Lesen von Papieren Zuerst Abstract lesen Thematischen Rahmen erfassen Hauptideen erfassen Hauptteil überfliegen Inhaltsverzeichnis anlegen Hauptteil ganz lesen Inhalt klar? Weitere Literatur nötig? Im Papier referenzierte Literatur Im Uninetz können die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen elektronisch abgerufen werden Grundlagenliteratur (Bibliothek) Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Die Seminarausarbeitung Stefan Henkler, Martin Hirsch – Synthesis of Timed Behavior

Aufbau einer Ausarbeitung Titelseite Inhaltsverzeichnis [Abbildungsverzeichnis] [Tabellenverzeichnis] Einleitung / Motivation Hauptteil Fazit Referenzen [Glossar] [Index] Stefan Henkler, Martin Hirsch – Synthesis of Timed Behavior

Motivation & Einleitung Warum dieses Thema? Wozu braucht man das? Praktische Relevanz? Relevanz in der Forschung? Zielgruppe der Arbeit? Kurze Beschreibung, was gemacht werden soll Übersicht über die Struktur der Arbeit Stefan Henkler, Martin Hirsch – Synthesis of Timed Behavior

Grundlagen erklären, die zum Verständnis des Themas notwendig sind Hauptteil Grundlagen erklären, die zum Verständnis des Themas notwendig sind Konzepte verständlich darstellen Mit Hilfe von Beispielen erklären Grafiken unterstützen Verständnis Formeln erklären Vorteile/Nachteile darstellen Stefan Henkler, Martin Hirsch – Synthesis of Timed Behavior

Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse Fazit Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse Nimmt Bezug auf die Einführung und die Motivation Ausblick auf weiterführende Forschung Beispiele für Seminararbeiten auf der Webseite der FG Schäfer Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Erhalten Nummer und Überschrift Die Nummer wird im Text referenziert Grafiken und Tabellen Erhalten Nummer und Überschrift Die Nummer wird im Text referenziert Daten 1 Daten 2 13 NAN 342 96 53 -6 Abbildung 1: RailCab Tabelle 2: Auswertung Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Erstellen von Grafiken Grafiken grundsätzlich als Vektorgrafik einbinden Kein bmp, gif, png, jpeg, … Probleme beim Skalieren Artefakte Besser: pdf, svg, wmf, eps, ai, … Vektorzeichenprogramme Adobe Illustrator Microsoft Office Visio Corel Draw Inkscape OpenOffice Draw Kivio & Karbon Xfig … Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Alle Quellen müssen angegeben werden Richtig Zitieren Alle Quellen müssen angegeben werden Jede Quelle wird im Text an den entsprechenden Stellen angesprochen Zitierarten: Wortwörtlich (Gekennzeichnet durch Schriftart oder „“) Indirekt Alle Quellen werden am Ende der Referenzen angegeben Referenzen können unterschiedlich angegeben werden Nummer [6] Autor und Jahr [Dijkstra 1968] Abkürzung [Dij68] Bei uns vorgegeben durch bibtex-style Keine Wikipedia Referenz! Wird eine Quelle nicht genannt, so gilt das als Betrugsversuch! Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Richtig Zitieren - Beispiel Dijsktra [6] sagt dazu: „For a number of years I have been familiar with the observation that the quality of programmers is a decreasing function of the density of go to statements in the programs they produce.“ Dawson beschreibt in seinem Papier [7], dass … [6] E.W. Dijkstra, GoTo Statement Considered Harmful, Communications of the ACM, Vol. 11, No. 3, March 1968, pp. 147-148 [7] Dawson, R. 2000. Twenty dirty tricks to train software engineers. In Proceedings of the 22nd international Conference on Software Engineering (Limerick, Ireland, June 04 - 11, 2000). ICSE '00. ACM, New York, NY, 209-218. Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Programmiersprache zum Erstellen von Texten Sehr gut bei großen Texten LaTeX LaTeX Programmiersprache zum Erstellen von Texten Sehr gut bei großen Texten Sehr gut für Formeln Änderungen sind einfach zu machen Vieles ist automatisiert (z.B. Referenzen, Index, Bildunterschriften usw.) Vorlage verwenden: http://www.cs.uni-paderborn.de/fileadmin/Informatik/FG-Schaefer/Lehre/Vorlagen/TeX-Vorlage.zip Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Der Seminarvortrag Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Gliederung aufstellen Vorbereitung Gliederung aufstellen Grobskizze für die Folien anhand der Gliederung erstellen Auf die zentralen Aussagen konzentrieren Nicht zu viel Wissen voraussetzen Abschätzen, ob die Grobskizze dem zeitlichen Rahmen entspricht Sonst Thematik weiter einschränken Daumenregel: ca. 2 min pro Folie Vorlage der FG Schäfer verwenden Wird auf der Webseite veröffentlicht Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Ungünstige Farbkombination Foliengestaltung Farben Nicht zu viele: max. 3 Sehr helle Farben verschwinden in der Projektion Bei Kombinationen auf Kontraste achten Schlechter Kontrast Guter Kontrast Schlechter Kontrast Ungünstige Farbkombination Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Nicht zu viele verschiedene Schriftarten Keine Serifen Foliengestaltung Schrift Nicht zu viele verschiedene Schriftarten Keine Serifen Im Hörsaal mindestens Schriftgröße 20 Auch Indizes von Formeln müssen noch gut lesbar sein Vorsicht mit Animationen Der Zuhörer soll dem Redner zuhören Kurze Stichpunkte, keine langen Sätz ige Stichpunkte pro Folie Erklärungen kommen vom Vortragenden Fähigkeiten des Tools ausnutzen: Aufzählungen Diagramme Präsentationsmodi … Simplicity is prerequisite reliability for Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Wichtige Details hervorheben Foliengestaltung Nicht zu viele Folien Folien sollen den Vortrag unterstützen → Dienen nicht dem Vorlesen Zuhörer brauchen Zeit, die Folie zu lesen Konzepte an Beispielen oder Grafiken erklären Letzte Folie: Zusammenfassung des Vortrags Wichtige Details hervorheben Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Jeder Vortrag braucht eine Struktur Übersichtsfolie Übersicht behalten Jeder Vortrag braucht eine Struktur Übersichtsfolie In Abschnitte unterteilen Es sollte sichtbar sein, wo man sich im Vortrag befindet Foliennummer in Fußzeile Nach Abschnitt Übersichtsfolie wieder einblenden „Fortschrittsbalken“ Übersicht in Kopf/Fußzeile einblenden (Eine Methode reicht aus) Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Laserpointer benutzen Presenter Vortrag üben Mindestens ein Mal Vortragsstil Zuhörer ansprechen Folien einbeziehen Auf Punkte hindeuten Grafiken erklären Evtl. Zeigestock oder Laserpointer benutzen Presenter Vortrag üben Mindestens ein Mal PowerPoint/Impress bieten die Möglichkeit, die Zeit zu messen Allein ist man meist langsamer Laut und deutlich Auf die Zeit achten Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Alle Grafiken einbetten, nicht verknüpfen Vorbereitet sein Alle Grafiken einbetten, nicht verknüpfen Besser noch eine Kopie dabei haben Vorher an Vortragslaptop ausprobieren Videos auf dem richtigen Monitor anzeigen Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit

Folienlayout der FG Schäfer benutzen Organisatorisches Folienlayout der FG Schäfer benutzen Wird auf der Webseite bereitgestellt Vortragstermin für Themen 14 – 26 20.7.2009 ca. 9 – 16 Uhr Claudia Priesterjahn – Softwarequalität und -sicherheit