Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Advertisements

Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
B-Bäume.
MySQL.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
SAP R/3 - Speichermanagement
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
SendEplanung Datenbank
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Geometrische Objekte in Datenbanken Martin Pfeifle Institut für Informatik, Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Prof.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Relationale Datenbankmodelle
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
MYSQL Von Rahan Bölzer.
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
...ich seh´es kommen !.
Datenbank.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
verstehen planen bearbeiten
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Structured Query Language
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken abfragen mit SQL
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
 Präsentation transkript:

Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems Einführung in die grundlegenden Techniken der Datenhaltung in einem R/3 System Ein Vortrag von Hendrik Hempel Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Gliederung des Vortrages Einordnung Was ist ein RDBMS? Das R/3 Repository Zusammenspiel RDBMS-R/3 R/3 Puffer-Strategien Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Das gesamte R/3 System Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Quelle: Will Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Kapitel 2 Einordnung Was ist ein RDBMS? Das R/3 Repository Zusammenspiel RDBMS-R/3 Informix, Oracle, Adabas, MS Sql SAP DBA Tabellen SQL Log Technik R/3 Puffer-Strategien Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Begriffserläuterung R elationales D aten- B ank M anagement S ystem Wofür stehen die Buchstaben RDBMS? R elationales D aten- B ank M anagement S ystem Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

DB wie Datenbank Ablagesystem für beliebige Daten Name: Testmann Vorname: Walter Straße: Gehweg 2 PLZ: 33100 Ort: Paderborn Name: Gabriel Vorname: Ingelore Straße: Amselweg 7 PLZ: 33102 Ort: Paderborn Ablagesystem für beliebige Daten Informix, Oracle, Adabas, MS Sql SAP DBA Tabellen SQL Index Typen (Primärschlüssel) Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

R wie Relational 2-dimensionale Beziehung -> Tabelle 1 Nr. Ort PLZ Straße Vorname Name Paderborn 33102 Amselweg 7 Ingelore Gabriel 33100 Gehweg 2 Walter Testmann Name: Testmann Vorname: Walter Straße: Gehweg 2 PLZ: 33100 Ort: Paderborn Name: Gabriel Vorname: Ingelore Straße: Amselweg 7 PLZ: 33102 Ort: Paderborn 2-dimensionale Beziehung -> Tabelle Daten über Primärschlüssel eindeutig bestimmbar Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

MS wie Managementsystem Gemeinsamer Zugriff Höhere Geschwindigkeit Benutzerberechtigungen Sicherheitsmerkmale Zentrale Wartung Definierte Zugangsmethoden Client/Server Architektur Indizes Optimierte Datenablage Transaktionen Log-Bücher SQL Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Überblick SQL S tructured Q uery L anguage Was bedeutet SQL? Was sind die Vorteile von SQL? ANSI Normung (SQL, SQL/2, SQL92 etc.) unabhängige Überwachung Views und Cursor Wie sieht SQL aus? Select, Update, Insert, Where, Join Create Table, Drop Table, Alter Table Bsp.: select name from kunden where nr = 1 Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Kapitel 3 Einordnung Was ist ein RDBMS? Das R/3 Repository Zusammenspiel RDBMS-R/3 R/3 Puffer-Strategien Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Tabellen, Felder und Domänen Name Vorname Straße PLZ Ort Testmann Walter Gehweg 2 33100 Paderborn Tabelle Felder Technische Domänen (kurz Domänen; bspw. NUMC) Semantische Domänen (oder Datenelemente; bspw. NUM5) Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Überblick über die Zusammenhänge Buch Will Bild Seite 234 einfügen Quelle: Will Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Include Verfahren Standard Includes für Verknüpfungen zwischen eigenen Tabellen Customizing-Include zum Anpassen der Standardtabellen an die Kundenwünsche Append-Strukturen zum Hinzufügen eigener Tabellen und Spalten an bestehende Strukturen Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Transparente Tabellen Eins zu eins Abbildung der Tabelle in der DB Repository Name Vorname Straße PLZ Ort Testmann Walter Gehweg 2 33100 Paderborn Datenbank Name Vorname Straße PLZ Ort Testmann Walter Gehweg 2 33100 Paderborn Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Pool Tabellen Kombination aller Zeilen aus verschiedenen Tabellen Repository Tab1 Tab2 KeyA DatenA DatenB 101 Bla Blub Key1 Daten1 Daten2 201 1221 2112 202 3443 4334 Datenbank TabName Varkey DataLen VarData Tab1 101 00A10F77 Tab2 201 105 0053FE12 202 007821E3 Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Cluster Tabellen Quelle: Will Tabellentypen (cluster, pool, transparent) Felder, Domänen, Datenelemente Include Verfahren Tabelleneigenschaften (a,c,l, etc. ) ??? Techn. Einstellungen (Datenart, Größe, Pufferung Tabellenbeziehungen (Fremdschlüssel, Wertetabellen) Aggregierte Objekte (Views, Matchcode, Sperr) View( Projektion, Selektion) Aktivierung Versionsverwaltung ABAP SQL Access Methods Quelle: Will Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Matchcodes Views auf R/3 Tabellen Suchhilfe bspw. Für Eingabefelder über mehrere Tabellen möglich vom Tabellentyp unabhängig werden im R/3 Hilfesystem genutzt ereignisgesteuerte Matchcode Erzeugung Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Tabellenparameter Auslieferungsklasse (A, C, L etc.) Tabellenverhalten bei Mandantenkopie, Upgrade etc. Datenart (APPL0 – APPL2) Zugriffscharakteristik -> physischer Bereich der DB Tabellengrößekategorie (0 bis 4) Platzreservierung in Datenbank (nicht ADABAS D) Tabellenpufferung (part., generisch etc.) Auswahl der Pufferstrategien des R/3-Systems Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Versionsverwaltung Speicherung verschiedener Versionen Aktivierung in Repository notwendig Abspeicherung des Status Generierung von Laufzeitobjekten NAMETAB Tabellen Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Zusammenfassung der Tabellenarten Puffer Mehrschichten Zugriff Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Kapitel 4 Einordnung Was ist ein RDBMS? Das R/3 Repository Zusammenspiel RDBMS-R/3 R/3 Puffer-Strategien Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Zugriff aus das RDBMS Das interessiert uns! Nicht in diesem Vortrag! Quelle: Will Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

ABAP Zugriffsmethoden Kapitel 5 Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

SAP Mehrschichtenmodell Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Der Table Access Agent Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Kapitel 5 Einordnung Was ist ein RDBMS? Das R/3 Repository Zusammenspiel RDBMS-R/3 R/3 Puffer-Strategien Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Local & Shared Buffers Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Table Access Agent die Zweite Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Puffer Typen Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Synchronisation der Puffer Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Literatur Liane Will u.a. Administration des SAP-Systems R/3 Addison-Wesley 1997 SAP Technical Documentation R/3 Database Interface SAP AG 1995 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems 08.12.1999