Fallstudie „Grundschule im Kleefeld“ Erarbeitet und vorgetragen von:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Universität Paderborn WS 06/07 – Schule in Städten und Dörfern
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Die IGS Flötenteich Ein Kurzüberblick Nächste Folie.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Herzlich Willkommen!.
Deutsche Schule Tokyo Yokohama
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Nachmittägliche Angebote
DIESTERWEG-SCHULE KOBLENZ
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Mitgliederversammlung
Anschrift: Grundschule Harheim In den Schafgärten Frankfurt
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
Albert-Schweitzer-Schule
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
Vortragender: Sabine RothenpielerDatum: Folie 1 Datei: Unbenannt1 OGS Offene-Ganztags-Schule Bad Laasphe Power Point Präsentation Offenen-Ganztags-Schule.
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Förderverein der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Schule Im Großen Freien
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Pädagogisches Konzept
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Pädagogisches Leitbild:
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Landkreis Saarlouis Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Die Mühlenau-Grundschule
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Sport im Ganztag Die Chance für den Pferdesport! Offener GanztagPSVR 2006.
1.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Waldschule Walldorf Eine offene Ganztagsschule als kreativ-innovative Lerninsel im Wald.
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Unsere Schule Milan Široň. Unsere Schule Unsere Schule heißt Die Grundschule von Andrej Hlinka.
Sonnenblumenschule Langen Ganztagsschule Ziel
Eine Schule für alle Inklusives Raumkonzept Eine Schule für alle
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Hamburger Bildungsoffensive
Fertig! Alle Räume des neue Aggertal-Gymnasiums sind bezogen. Als direkt nach der Karnevalsfeier 2014 mit dem Abriss der alten Turnhalle und der Aula begonnen.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag ab September 2015.
Herzlich Willkommen an der Julius-von-Soden Grundschule Sassanfahrt.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Unsere Schule heiβt Marcel Pagnol. Marcel Pagnol ist ein französischer Schriftsteller, Dramaturg, und Regisseur. Er schrieb Geschichten für Jugendliche,
 Präsentation transkript:

Fallstudie „Grundschule im Kleefeld“ Erarbeitet und vorgetragen von: Anna Bührs Arne Grundmann Cara Hachmeister Simon Horn Tanja Suren Schulen in Städten und Dörfern – Prof. Dr. Volker Briese – WS 06/07

Grundschule im Kleefeld Fördern durch Fordern Grundschule Schülerzahl des Schuljahres 2006/2007: 285 12 Klassen Integrative Grundschule Offene Ganztagsschule Grünland (seit 2004) 54 Kinder verteilt auf zwei Gruppen

Position in der regionalen Schullandschaft Lippstadt hat ca. 70.000 Einwohner 13 Grundschulen in Lippstadt „Grundschule im Kleefeld“ ist die einzige Grundschule im Einzugsgebiet der drei Ortschaften: Esbeck Rixbeck Dedinghausen Beliebte und angesehene Grundschule Es droht keine Schließung der Schule

Luftbild Einzugsgebiet Esbeck Schule Rixbeck Dedinghausen

Einzugsgebiet & Sozialstruktur Grundschule liegt am Ortsrand von Dedinghausen (ca. 1800 Einwohner) Esbeck, Dedinghausen: 30% im Alter zwischen 20 und 39 Jahren Rixbeck: 25% im Alter zwischen 20 und 39 Jahren Einzugsgebiet vieler junger Familien Sozialstruktur: Eltern gehören überwiegend zur „Mittelschicht“ Geringer Ausländeranteil aufgrund der eher ländlichen Strukturen Zunehmender Anteil allein erziehender Elternteile

Schulumfeld Kennzeichnend für die direkte Umgebung der Schule: Wenige heute noch landwirtschaftlich genutzte Gehöfte Feldflur Angrenzendes Wohngebiet (freistehende Einfamilienhäuser) Sportstätten für Fußball, Tennis, Beachvolleyball und Boule der örtlichen Vereine Kennzeichnend für die weitere Umgebung der Schule: Katholische Dorfkirche Bahnhof Übrige Einrichtungen des Dorfkerns (Kindergarten, Gemeindezentrum, etc) Die der Grundschule angrenzenden Räume des ehemaligen Hauptschulgebäudes werden heute genutzt als: Bereich der offenen Ganztagsschule „Grünland“ Ausbildungsstätte der Westfalen-Akademie (Ergotherapie)

Luftbild Dedinghausen Bahnhof Schule Dorfkern Kirche

Räume & Gebäude Verteilung der Klassenräume auf zwei Gebäude Musikraum (gleichzeitige Nutzung als Bücherei) PC-Raum Turnhalle Lehrschwimmbecken Zahlreiche Spielgeräte auf dem Schulhof Sportplatz Weitsprunggrube Laufbahn Tartanplatz Gleichzeitige Nutzung der ansässigen Sportvereine

Luftbild Schule Sportplatz Tennisplätze Schulhof Weitsprunggrube Tartanplatz Schulgebäude OGS/ Westfalen Akademie Schwimm-halle Sporthalle Wende-platz Spielwiese

Fotos

Fotos

Fotos

Fotos

Fotos

Schulwege Schulwege der Kinder: Bustransfer von den drei Ortschaften Esbeck, Rixbeck und Dedinghausen Fahrrad (mit und ohne Elternbegleitung) Zu Fuß Private Fahrgemeinschaften

Schulgröße & Klassenverteilung Schuljahr 2006/2007: 285 Kinder Davon 21 integrative Kinder (Gemeinsamer Unterricht) Insgesamt gibt es 12 Klassen drei erste Klassen vier zweite Klassen drei dritte Klassen zwei vierte Klassen

Personal der Grundschule 25 Personen arbeiten an der Grundschule

Fächerangebot Die Lehrer sind ausgebildet in den Fächern Deutsch Mathematik Sachunterricht Kunst und Gestaltung Sport katholische Religion evangelische Religion Erdkunde Englisch Fachfremd unterrichtet wird: Musik (von zwei Lehrerinnen)

Beauftragungen der Lehrer Lehrer sind für verschiedene Aufgaben verantwortlich: Medienbeauftragter Sportbeauftragter Gleichstellungsbeauftragter Sicherheits- und Hygienebeauftragter Lehrer bringen Kompetenzen wie Italienisch oder Informatik im Rahmen von AG`s mit in den Schulalltag ein Lehrer kommen aus verschiedenen Stadtteilen Lippstadts

Schulprogramm

Pädagogische Schwerpunkte (Auszug aus dem Schulprogramm): "Lernen" lernen Regeln erstellen und einhalten Gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten Vermittlung von Werten Schulinterne Konzepte Individuelle Förderung Verantwortung tragen in Schule & Elternhaus Beratung Transparenz Außerschulische Aktivitäten Medienvielfalt

Förderverein Der Förderverein wurde 1994 von Eltern und Lehrern gegründet „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch ideelle und materielle Förderung die Aufgaben der Grundschule "Im Kleefeld" zu unterstützen. Hierzu zählen insbesondere: die Gemeinschaft zwischen Eltern, Lehrern und Schülern zu fördern, Mittel für die Ausgestaltung des Schulgebäudes und -geländes sowie für die Ausstattung der Klassen bereitzustellen, personelle und finanzielle Unterstützung von Veranstaltungen, Unterstützung bedürftiger Schüler (z. B. bei Klassenfahrten)“ Realisierte Projekte des Fördervereins sind u.a.: Ausstattung der Schule mit 40 Computern 2001: Gründung einer Schulbücherei mit 1600 Büchern Mehrfache Umgestaltung der Außenanlagen Autorenlesungen Unterstützung von Hilfsaktionen (u.a. Russland, Venezuela)

Offene Ganztagsschule „Grünland“ Gründung am 16. Oktober 2004 mit 27 Kindern Im Schuljahr 2005/2006 nutzten bereits 54 Kinder – aufgeteilt in zwei Gruppen – dieses Angebot Drei Erzieherinnen, zwei Integrationshelferinnen (FSJ), eine Hauswirtschaftskraft gehören zum festen Team

Offene Ganztagsschule „Grünland“ Neben dem Essen, der Hausaufgabenbetreuung und freien Angeboten gibt es Angebote, die jeweils an speziellen Wochentagen stattfinden: Englisch-AG Musik-AG Ergo-AG Kreativ-AG Wing Tsun -AG DRLG Sport -AG sonstige Angebote: PC AG, Kinderparlament/Leseförderung, Konzentrationsübungen und Hausaufgabenförderung Für diese Angebote kooperiert die Schule mit ansässigen Sportvereinen, der Musikschule, der Westfalen-Akademie, usw.

Geschichte Bis 1902 gab es für die Rixbecker und Dedinghäuser Schüler ein einklassiges Schulgebäude im Ortsteil Dedinghausen 1902 wurde in allen drei Ortschaften je ein Schulgebäude mit zwei Klassenräumen und zwei Lehrerdienstwohnungen erbaut 1956 Neubau in Dedinghausen aufgrund steigender Schülerzahlen 1972 wurden die drei Schulen durch die Gründung des neuen Schulverbandes „Volksschule des Kirchspiels Esbeck“ zusammengeschlossen Fortan besuchten Schüler der Jahrgänge eins bis vier die Grundschule Dedinghausen und Schüler der Klasse fünf bis neun die neu erbaute Hauptschule Dedinghausen 1976 wurde die Grundschule Dedinghausen direkt neben der vor vier Jahren erbauten Hauptschule Dedinghausen neu gebaut (heutiges Schulgebäude) Am 01.08.1976 begann der Unterricht mit 325 Schülern und 10 Lehrpersonen in 11 Klassenräumen in der neu gebauten Grundschule Dedinghausen

Geschichte 1994 Umbenennung in: „Grundschule im Kleefeld“ 1994 Gründung des Fördervereins Im Laufe der Zeit wurde die Hauptschule aufgelöst und die Westfalen Akademie (Ausbildungsort für Physio- und Ergotherapie) erhielt Einzug in das leer stehende Gebäude 1996 Beginn des "Gemeinsamen Unterrichts" behinderter und nicht-behinderter Kinder 1996 Auslagerung von 4 Klassen und einem Gruppenraum in das benachbarte ehemalige Hauptschulgebäude 2000 Einrichtung eines PC-Raumes (Förderverein) 2001 Einrichtung einer Schülerbücherei (Förderverein) 2004 Errichtung der Offenen Ganztagsschule "Grünland" 2005 Zweite Gruppe in der Offenen Ganztagsschule inkl. Neugestaltung einiger Räume