Roland Barthes Die Helle Kammer Teil I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fotografie als Medium Susan Sontag
Advertisements

Roland Barthes Die helle Kammer Teil II
„In Platos Höhle“ (1977) Susan Sontag.
Aristoteles Kategorienlehre
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Rilkes Malte Laurids Brigge Eine Didaktik der Überforderung?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Was geschah außerhalb des Bildausschnittes? Fotografie zeigt nie die ganze Wahrheit! Raum!
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Qualitative Forschung
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
D. Dik, A.Kaupp, S.Feeß M E D I E N M A N I P U L A T I O N.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
“Ein Genius verabschiedet sich”
Gedanken über das Leben
Berufung zum Glauben Der Glaube.
Kunst im Nationalsozialismus
Objektive Hermeneutik
Die Judenverfolgung im Nationalsozialismus
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Wort des Lebens November 2012.
Marcel Duchamp
Bouquet der Freundschaft
Die Planeten des Sonnensystems
Martin Luther Wie sein Leben die Welt veränderte
Information j e t z t. Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns herum immer wieder gepredigt wird. Und zwar nicht von einzelnen,
Definieren Sie bitte Ihr Interesse für Kunst Befragung Anlässlich Jetzt – Kunst Skulpturenweg 05, Schüpfen Die Antworten.
Die lebentragende Trias Zur Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse. Dozentin:lic.phil. Maria de Lourdes Stiegeler 2007.
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Wenn dich deine Kräfte verlassen, die Tränen dein süßes Gesicht erfassen, du denkst die ganze Welt sei.
Treff vom Mittwoch, , – Uhr Thema: Adobe Photoshop Elements (APE) Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Neuerungen APE. Zweiter.
Glück Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl als auch ein Zustand, in dem sich eine Person befindet, und der sich durch ein allgemeines, oft unbewusstes.
Freiheit - Freedom -.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Wertschätzung auf Basis von Authentizität & Profil
Word des Lebens Mai 2010.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Zwei Bedeutungen von Wort
Figurencharakteristik der ,,Schwester“
Grundkurs Philosophie in der MSS
Glück Laura , Rebecca , Jonathan , Raphael, Lena.
Verfassen von Aufsätzen
Leistungskurs Deutsch
Und Gott sprach: Es werde Licht und es ward Licht ! 1. Mose 1,3
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Dänischer Denker, Moralist, und Dichter. Er lebte in den 1800er Jahren.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
DE PICTURA 1. Buch: Mathematische und Optische Gesetze und Hilfsmittel für die Darstellung 2. Buch: Die Kunst in der Hand des Künstlers Umschreibung Komposition.
Albert Camus 1913 – 1960, französischer Schriftsteller und Philosoph erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Radikaler Konstruktivismus
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Im normalen Leben wird es einem oft gar nicht bewusst, dass der Mensch überhaupt unendlich viel mehr empfängt, als er gibt und dass Dankbarkeit das Leben.
Nadar.
 Präsentation transkript:

Roland Barthes Die Helle Kammer Teil I Petra Hagmaier & Felix Irmer Fakultät für Kulturwissenschaften „Von der analogen zur digitalen Fotografie" Dozentin: Miriam Bader SoSe 06/07, 22.05.07

Übersicht Roland Barthes Intention Grundlegendes zum Photo Malen Bedeuten Forschungsansatz Terminologie Spectrum Operator Spectator Studium Punctum Was macht eine interessante Fotografie aus? Geschehnis Dualität Information Überraschen Verlockung Einförmigkeit der Fotografie In den Notizen sind die Überpunkte jeweils GROß geschrieben bei Begin einer neuen Kategorie

Roland Barthes 12. November 1915, Cherbourg - 26. März 1980,Paris Französischer Literaturkritiker Schriftsteller, Philosoph und Semiotiker des 20. Jahrhunderts. radikalisierte Methoden des Strukturalismus Poststrukturalismus Für Fotografie bedeutende Werke: Die Helle Kammer Schockfotos Rhetorik des Bildes ROLAND BARTHES Verdeutlichung d. Bedeutung von Bathes spiegelt sich wieder: Smoke Gets in Your Eyes oder: Wie ich lernte, über Fotografie zu schreiben, ohne Roland Barthes zu zitieren. Wiki poststrukturalismus: kritische Herangehensweise an Vorstellungen und Denkkonzepte, die unter Verwendung psychoanalytischer und sprachphilosophischer Begrifflichkeit als gesellschaftlich geworden oder bloß imaginiert dekonstruiert werden, sowie eine grundsätzliche Skepsis gegenüber der Möglichkeit eines selbstbestimmten Individuums, das nicht als autonomes und kreatives Subjekt, sondern als Bündel von Fremdeinwirkungen und unbewussten Impulsen verstanden wird.

Intention Die Helle Kammer Ontologie der Fotografie Gegen Beurteilung der Fotografie nach äußerlichen Merkmalen Analyse und Interpretation der Fotografie  Was ist das Wesen der Fotografie? Was kann ein Foto bewirken? INTENTION Fotografie will nicht Klassifiziert werden Empirisch/ästhetisch/rhetorisch Besonderheiten des Photos

Grundlegendes zum Photo Gegenwärtige Kategorisierung nur in Bezug auf äußere Merkmale  Reduktion auf äußerliche, unemotionale Fakten Fotografie wiederholt mechanisch einen Vorgang der existenziell nie mehr wiederholbar ist Fotografie hat eine reine Hinweisfunktion „Fingerzeig“ Fotografie an Referenten gebunden Klassifizierung nicht möglich GRUNDLEGENDES Referent ist Wesen der Fotografie Klassifizierung der Fotografie losgelöst von ihm ist nicht möglich

Grundlegendes zum Photo Bedeutung: Maskerade Fotografie kann nur Bedeutung annehmen durch Maskerade (viele gute Fotografen waren Porträtisten) Maske = der Sinn insofern er völlig unverstellt ist Fotografie ist nicht dann subversiv, wenn sie erschreckt, aufreizt oder gar stigmatisiert, sondern wenn sie nachdenklich macht Maske als Sinn der Fotografie: Sinngebung durch Arrangement JEDOCH schwierig da Gesellschaft eindeutige/eindringliche Sinne/Botschaften ablehnt Bedeutung nur durch Sinn

Malen als väterliche Referenz Grundlegendes zum Photo Malen als väterliche Referenz Gleichstellung Malerei & Fotografie; Theater schafft Verbindung  Vermittlung des Todes „[...] so ist die Photographie doch eine Art urtümlichen Theaters, eine Art von „Lebendem Bild“: die bildliche Darstellung des reglosen, geschminkten Gesichtes, in der wir die Toten sehen.“ Referenz: Fotografie wird immernoch mit der Malerei verglichen Kopieren – infrage stellen: schafft Verbindung: Referenz Vermittlung des Todes Darstellung des Toten, Schauspieler sonderten sich zuerst durch die Übernahme der Rolle der Toten ab.  Fotografie: urtümliches Theater, eine Art von Lebendem Bild in dem wir die Toten sehen

Forschungsansatz Neue Kategorie für Fotografiebetrachtung Ausgehend von wenigen Fotografien Analyse des Wesens der Fotos Basis: persönliche Gefühle Orientierung an subjektiver Anziehungskraft  Als spectator orientierte ich mich an der Fotografie nur aus Gefühl FORSCHUNGSANSATZ Fotografien für ihn bedeutend

Terminologie operator: der Fotograf spectator: Betrachter, Konsument, Rezipient spectrum: Gegenstand der Fotografie, Zielscheibe, Referent Nur zwei Perspektiven für Barthes vorhanden TERMINOLOGIE

Der, welcher photographiert wird (spectrum) Terminologie Der, welcher photographiert wird (spectrum) Fotografie veranlasst Umformung Verwandlung im Voraus zum Bild 4 imaginäre Größen der, für den ich mich halte der, für den ich gehalten werden möchte der, für den der Fotograf mich hält der, dessen er sich bedient, um sein Können vorzuzeigen  kontextabhängige Interpretation Henri-Cartier Bresson: unsichtbare Kamera verhindert

Der spectator Unordnung der Geschmacksrichtungen Terminologie Der spectator Unordnung der Geschmacksrichtungen Unterschiedliche subjektive Rezeptionen Berührt Gleichgültig Aufregung Fotografie ungewisse Kunst: nicht vorhersagbare Reaktion, Zufälligkeit rätselhaft

Terminologie studium Studium: durchschnittlicher Affekt, Hingabe an eine Sache, Gefallen an jemandem, allgemeine Beteiligung ohne besondere Heftigkeit Codiert oberflächliches Interesse, Gattung „to like“ nicht „to love“ Erziehung die es gestattet den operator wiederzufinden Identifizierung der Intentionen des operators, z.B. Informieren, Bedeutung stiften entstammt Kultur entspricht dem allgemeinem Interesse des Betrachters an einer Photographie, dessen Sinn er aufgrund seiner geschichtlich und kulturell geprägten Erkenntnismöglichkeiten studieren kan Hingabe an eine Sache, das Gefallen an jemandem, eine Art allgemeine Beteiligung, ohne besondere Heftigkeit. „Aus studium interessiere ich mich für viele Photographien, sei es, indem ich sie als Zeugnisse politischen Geschehens aufnehme, sei es, indem ich sie als anschauliche Historienbilder schätze: denn als Angehörige einer Kultur habe ich teil an den Figuren, an den Mienen an den Gesten, an den äußeren Formen, an den Handlungen.“

Terminologie punctum durchbricht studium, bringt es aus dem Gleichgewicht, das Zufällige an einer Fotografie, das den Betrachter besticht / ihn berührt, nicht codiert Häufig Detail mit expansiver Kraft  Einnahme der gesamten Fotografie  nicht / nicht unbedingt beabsichtigt Kann sich im Nachhinein offenbaren (erneutes Denken an das Foto) Persönliche Erfahrungen / Emotionen werden unbewusst verknüpft mit Absicht platzierte Details bestechen ihn nur selten Das zweite Element durchbricht (oder skandiert) das studium. Diesmal bin nicht ich es, der es aufsucht (wohingegen ich das Feld des studium mit meinem souveränen Bewußtsein ausstatte), sondern das Element selbst schießt wie ein Pfeil aus seinem Zusammenhang hervor, um mich zu durchbohren. […] Das zweite Element, welches das studium aus dem Gleichgewicht bringt, möchte ich daher punctum nennen; den punctum, das meint auch: Stich, kleines Loch, kleiner Fleck, kleiner Schnitt - und Wurf der Würfel. Da punctum einer Photographie, das ist jenes Zufällige an ihr, das mich besticht (mich aber auch verwundet, trifft)

Terminologie punctum II Lektüre des punctums: kurz und aktiv (kurz intensiv, im Gegensatz zum blätternden, flüchtigen studium) Ermöglicht ein blindes Feld: abgebildete Personen leben außerhalb des Rahmens weiter ... das Element selbst schießt wie ein Pfeil aus seinem Zusammenhang hervor, um mich zu durchbohren...  Keine Regel für Beziehung zwischen studium und punctum möglich, Koexistenz; subjektiv Blindes Feld

Die Photographie als Geschehnis Was macht eine interessante Fotografie aus? Die Photographie als Geschehnis Ursprung der Anziehungskraft einzelner Fotos  Begriff des „Abenteuers“ im Bild Ein Foto kommt an, ein anderes nicht  Beseelung WAS MACHT FOTOGRAFIE INTERESSANT Verschiedene Gründe für das Interesse an Fotografie z.B. Gegenstand, Landschaft, Wesen, Wiedererkennung, verknüpfung mit Erfahrungen (Liebe), Ertaunen, Leistung des Fotografen bewundern / anzweifeln Jedoch unverbindlich, ungleichartig Begriff des Abenteuers drückt Anziehungskraft aus Beseelung des Zuschauenden bedingt Abenteuer

Was macht eine interessante Fotografie aus? Dualität „Abenteuer“/Existenz des Fotos durch gleichzeitige Präsenz zweier losgelöster Elemente: heterogen, nicht derselben Welt angehörend

Koen Wessing, Nicaragua, Die Armee patrolliert auf den Straßen, 1979

Was macht eine interessante Fotografie aus? Informieren Fotografie ermöglicht den Zugang zu Wissen: Dokumentation, Informationsgewinnung aus Fotos

Überraschen Wesentliche Operator-Handlung: Was macht eine interessante Fotografie aus? Überraschen Wesentliche Operator-Handlung: Überraschung des Rezipienten Durch Seltenheit des Referenten Festgehaltene Geste Großtat Verformung durch Technik Origineller Fund Überraschend: Grund / Sinn des Fotos? Kritische Anmerkung: Fotografie um zu überraschen, bald aber: Bemerkenswerten was fotografiert wird

Verlockung durch Fotografie unbewusst ausgelöst Was macht eine interessante Fotografie aus? Verlockung durch Fotografie unbewusst ausgelöst Nicht nur Perspektive des Betrachtens, eher „eintauchen“ / teilhaben Bsp.: Landschaftsaufnahmen müssen nicht zum bereisen sondern zum darin wohnen auffordern/sein

Die einförmige Photographie Was macht eine interessante Fotografie aus? Die einförmige Photographie Kategorie für alltägliche Fotografie / Reportagefotos / pornographisches Foto  ohne punctum „Diese Reportagefotos werden registriert (mit einem Blick), mehr nicht.“

Bibliografie Roland Barthes: http://jfbauret.free.fr/Images2/BarthesRoland1980B.jpg Spectrum: http://www.r-esidenz.com/fileadmin/newgallery/120507/IMG_2812.JPG Eugene Atget : http://www.masters-of-photography.com/A/atget/atget_tree_sceaux_full.html Stilleben : http://www.vs-st-jakob.de/start/stilleben.jpg Markthalle: http://view.stern.de/fc/original/182436/show/182436.jpg William Klein: http://www.laurencemillergallery.com/images/swiss_exhibition2.jpg James Can der Zee: http://traumwerk.stanford.edu:3455/MichaelShanks/admin/image.html?imageid=1800968 Warhol: http://www.hatii.arts.gla.ac.uk/MultimediaStudentProjects/96-97/9340071p/project/gif/warh4.gif Pferderennen: http://view.stern.de/fc/original/297082/show/297082.jpg Koen Wessing: http://traumwerk.stanford.edu:3455/MichaelShanks/admin/image.html?imageid=1799689 World Press Foto 2006: http://img.stern.de/_content/58/22/582240/Fotojpg005_744.jpg Mahnmahl: http://view.stern.de/fc/original/354710/show/354710.jpg Indianer: http://www.spiegel.de/img/0,1020,556339,00.jpg Bundestag: http://www.bernward-mueller.de/bilderdiv/reichstag_2005.jpg Koboldmaki: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Tarsius_syrichta.jpg Ackermanngeste: http://newsfoxx.de/afp/bilder/SGE.NQX52.210705082710.photo00.photo.default-290x384.jpg Kopfstoß: http://img.stern.de/_content/58/22/582240/Fotojpg002_500.jpg Harold D.Edgerton: http://www.medienaesthetik.de/medien/bilder/abb_03_edgerton.jpg Sternenstaub: http://www.tphys.physik.uni-tuebingen.de/muether/kvz/m20_noao_big.jpg Strichspur: http://www.astrohoppe.de/Strichspur-Hakos.jpg Hurrican: http://www.elsevier.nl/artimg/200701/Katrinaworldpress.jpg Stau: http://wdrblog.de/glossenblog/img/stau_g.jpg Diskussionsbild: http://img.stern.de/_content/58/22/582240/Fotojpg004_729.jpg