Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Studientag Facharbeit 2003/04
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Hausarbeiten in der Philosophie
Word-Workshop.
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Grundregeln des Zitierens
Internationale Besteuerung
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Einführung in das Kurzreferat
Formale Hinweise zur Facharbeit
Checkliste für die Einleitung
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Inhaltsangabe RS an Josef.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Facharbeitstraining.
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Wissenschaftliches Arbeiten
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
Textverstehen und -reproduktion
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Facharbeit Information für die Q1 am
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Informationen zur Facharbeit
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Essay.
 Präsentation transkript:

Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben Dipl.-Ök. Christian Schabbel (MBA) Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Universität Duisburg-Essen

Übersicht Technische Vorbemerkungen Gliederung einer Hausarbeit Zitate und Sprachstil Literatursuche Zeitliche Planung einer Hausarbeit/Diplomarbeit Tipps und Tricks

1. Technische Vorbemerkungen Rand, Schriftgröße, Abstand, etc.: Bitte den jeweiligen Lehrstuhl fragen! Einseitige Beschriftung mit Korrekturrand Die Seitenanzahl bezieht sich üblicherweise auf die Anzahl an Textseiten Zusätzliche Seiten für Titelblatt, Inhalts- oder Abbildungsverzeichnisse können z.B. römisch paginiert werden.

2. Gliederung einer Hausarbeit Titelblatt Sofern erforderlich: Zusammenfassung / Abstract Inhaltsverzeichnis Sofern erforderlich: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis Text Literaturverzeichnis (alphabetisch nach Autor geordnet mit vollständigen bibliographischen Angaben) Sofern erforderlich: Anhang (mit vorangestelltem Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen).

Dekadische Klassifikation 1. ************************ 1.1. ************************* 1.1.1. ******************* 1.1.2. ******************* 1.2. ************************* 2. ************************ Es gilt: „Wer a sagt, muss auch b sagen.“

Inhaltlicher Aufbau Einleitung: Ziele und Aufbau der Arbeit (z.B. mit geschichtlichem Hintergrund, aktuellem Stand der Forschung, Abgrenzung zu anderen Themen) Relevanz des Themas herausstellen, Methodik/Ansatz darstellen Einleitung (und Fazit) werden zum Schluss geschrieben

Inhaltlicher Aufbau Hauptteil: Auf logische Verknüpfung einzelner Textabschnitte achten („Regieanweisungen“), zu einem neuen Gedanken hinführen Aussagekräftige und verständliche Überschriften, die genau das umfassen, was in diesem Abschnitt auch behandelt wird Überprüfung: Passt diese Überschrift auch zu dem Geschriebenen, oder muss sie gegebenenfalls präzisiert oder verallgemeinert werden?

Inhaltlicher Aufbau Hauptteil: Auf Grafiken und Abbildungen im Text Bezug nehmen Bereits im Hauptteil Schlussfolgerungen ziehen, nicht erst im Fazit!

Inhaltlicher Aufbau Fazit: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit: knapp, präzise Normalerweise wird keine eigene Meinung vertreten Verweis auf zukünftige Forschungsstränge, -lücken

3. Zitierweise und Sprachstil Jedes Zitat muss nachprüfbar sein; fremdes Gedankengut ist als solches kenntlich zu machen! Zitate sind ein Maß der Ehrlichkeit. Oberste Gebote: Einheitlichkeit und Genauigkeit Wissenschaftliche Meinungen und Ansichten möglichst belegen.

3. Zitierweise und Sprachstil Mehr indirekte (Vgl.) als direkte Zitate verwenden (zwingt zu eigenem Formulieren) Abschreiben führt sofort zu „nicht bestanden“ (geübte Leser erkennen sofort einen Stilbruch in der Arbeit) Entweder Kurz- oder Langzitierweise wählen

3. Zitierweise und Sprachstil Eine Hausarbeit ist ein wissenschaftlicher Aufsatz, kein Schulaufsatz!  Wissenschaftlicher Sprachstil Möglichst wertfrei schreiben Besser: Keine Ich-Form, keine eigene Meinung Möglichst exakt arbeiten (oftmals fehlt bei Zahlenangaben die Jahreszahl oder der Zeitraum)

3. Zitierweise und Sprachstil Umgangssprachliche Formulierungen vermeiden Tagesaktuelle Informationen können durchaus verwendet werden, allerdings nicht der journalistische Schreibstil. Es gilt: „Je trockener, desto besser.“ Sätze nicht zu sehr verschachteln, aber auch nicht nur S.P.O-Sätze.

4. Literatursuche Gerade bei aktuellen Themen gibt es Literatur zu einem Großteil in Zeitschriften-, nicht in Buchform Vollständigkeit ist heutzutage unmöglich Möglichst die wichtigen Autoren herausfiltern (diejenigen, die immer wieder genannt werden)

4. Literatursuche Datenbanken der Universitätsbibliothek verwenden (z.B. Business Source Premier) IDEAS Datenbank (Vorteil: Verlinkung), Wiso-net Datenbank Den Service „Google Scholar“ verwenden „Working paper“ einzelner Organisationen (IWF, Weltbank, OECD, Forschungsinstitute,…) Nicht in der UB vorhandene Quellen per JASON oder Fernleihe bestellen

4. Literatursuche Zunächst wenige Artikel komplett lesen, sondern den nur Abstract. Ist der Text interessant, dort unter den Referenzen nachschlagen. Diesen Prozess wiederholen, bis man die wichtigen Autoren gefunden hat. Internetquellen sind voll akzeptiert, aber auf die Qualität der Literatur achten (möglichst nicht Focus Online, Wirtschaftswoche, Spiegel und Co.)

5. Zeitliche Planung Zeitplan aufstellen (dabei „rückwärts arbeiten“) Zwischenziele vereinbaren Frühzeitig anfangen zu schreiben Ökonomisch arbeiten

Zeitstrahl

6. Tipps und Tricks Synonymfunktion/Thesaurus von Word zur Verbesserung des sprachlichen Repertoires (rechter Mausklick auf ein Wort) Von Anfang an sorgfältig formulieren Das Literaturverzeichnis während der Arbeit erstellen, nicht erst am Schluss Fußnotenkontrolle: Decken sich die Fußnoten mit dem Literaturverzeichnis?

6. Tipps und Tricks Zur Verbesserung der Leserlichkeit sollte man sich auf eine Form der Hervorhebung beschränken (z.B. nur kursiv) Verwendung der Rechtschreibkontrolle von Word (Jeder Rechtschreibfehler ist ein Fehler zu viel!) Korrekturlesen durch Fachfremde und Fachleute

6. Tipps und Tricks Die Hausarbeit nutzen, um für die Diplomarbeit zu üben! Durch Einschaltung der Silbentrennung können noch ein paar Zeilen Platz „herausgeholt“ werden. Eine alphabetische Sortierung des Literaturverzeichnisses geht mit Word sehr einfach über „A-Z Sortieren“

6. Tipps und Tricks Eine unterschiedliche Paginierung erfolgt bei Word über das Einfügen von Abschnittswechseln. Danach kann jedem Abschnitt eine eigene Paginierung zugewiesen werden. Inhaltsverzeichnisse automatisch erstellen lassen. Sprechstunden und Hilfestellung der Mitarbeiter in Anspruch nehmen.