Deutsch als Sprache der Normung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIENSTLEISTUNGEN Normung, Zertifizierung, QM
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
I. INTEC-Aktivitäten in Russland II. INTEC-Aktivitäten in Weißrussland
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Was ist Normung?.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Terminus und Terminologie
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Unversität Duisburg-Essen) Fachsprachen1 Fachsprachen und Berufssprachen Definitionen, Fächer und Berufe Fachbegriff,
Deutsch als Sprache der Normung
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
HTML - Eine erste Annäherung
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Austauschformate für Terminologie
Ausbildung in Softwarelokalisierung
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Latein als 2. Fremdsprache
Das fachkommunikative Dreierlei
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
FACHSPRACHE Einführung.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Lebenslauf Berufserfahrung Weiterbildung Ausbildung Schulbildung
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Deutsches Institut für Normung e. V.
Wozu Terminologie? Lexalp, WP 10 – Training
Trends und Perspektiven
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Fachwortschatz. Terminologie.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Leitbild des Deutschunterrichts
Projektmanagement und Software-Qualität
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Dott.ssa. Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft.
GBIF NODES Committee Meeting Kopenhagen, Dänemark 4. Oktober 2009 Das GBIF Integrated Publishing Toolkit Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN Programme Officer für.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament
 Präsentation transkript:

Deutsch als Sprache der Normung Linguistisches Kolloquium der Universität Duisburg-Essen Dr. Heinz-Rudi Spiegel Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Vortrag am 7. Dezember 2004 Universität Duisburg-Essen

Deutsch als Sprache der Normung Gliederung Die historische Dimension der Fachsprachen und der terminologischen Normung Aufgaben und Ziele des Normenausschusses Terminologie (NAT) im DIN Die Sprachenfrage in der internationalen Normung Die sprachliche und terminologische Qualität der Normung Thesen, Merksätze und Empfehlungen 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Deutsch als Sprache der Normung Die historische Dimension der Fachsprachen und der terminologischen Normung Jacob Grimm (1854): Vorrede zum ersten Band des „Deutschen Wörterbuchs“ Johann Beckmann (1777): Vorrede zur "Anleitung zur Technologie" Verein Deutscher Ingenieure (VDI) (1902): Versuch eines Technolexikon Alfred Schlömann (1906): systematisch geordnetes Bildwörterbuch über Maschinenelemente in sechs Sprachen Deutscher Normenausschuss (DNA) (1920): Ausschuss für Benennungen Eugen Wüster (1931): Internationale Sprachnormung in der Technik – besonders in der Elektrotechnik 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Eugen Wüster – der theoretische Durchbruch Zwei zentrale Prinzipien Wüsters: Begriff des „Begriffs“: den Begriff zu sehen in Beziehungen zu anderen und in Abhängigkeit von anderen Begriffen Begriffssystem als Ordnungsprinzip fachlicher Terminologie (dabei soll der begrifflichen Ordnung nach Möglichkeit eine ebensolche Ordnung auf der Benennungsseite entsprechen!) 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Deutscher Normenausschuss (DNA) – DIN Deutsches Institut für Normung Gegründet 1916 Herausgabe von Normen zur Vereinheitlichung von Produkten und Arbeitsabläufen: z.B. DIN 8580 ff. „Fertigungsverfahren“ DIN 5008 „Regeln für das Maschineschreiben“ Wie verstand man „DIN“?: Das ist Norm Deutsche IndustrieNorm Heute: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin mit zahlreichen Serviceeinrichtungen (Beuth Verlag GmbH, DIN Software GmbH etc.) 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

DIN Deutsches Institut für Normung In Gemeinschaftsarbeit von Experten der interessierten Kreise konsensbasierte Normen erstellen. DIN vertritt deutsche Interessen in den weltweiten und europäischen Normungsorganisationen (z.B. ISO, EN). DIN-Normen fördern weltweiten Handel, dienen der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Umweltschutz, der Sicherheit und der Verständigung in Technik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit. Betriebs- und volkswirtschaftlicher Nutzen wird auf 16 Mrd. € jährlich geschätzt. 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

DIN Deutsches Institut für Normung Eingetragener gemeinnütziger Verein (DIN Deutsches Institut für Normung e.V.) Hauptsitz in Berlin Zweigstellen in Köln, Hamburg, Frankfurt, Kassel etc. Normung in über 80 Fachgebieten (aufgegliedert in Normenausschüsse) DIN-Normen: keine Gesetze (Empfehlungscharakter) drei Ebenen: national (DIN) europäisch (DIN EN) international (DIN EN ISO und DIN ISO) 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Normenausschuss Terminologie (NAT) im DIN Deutscher Normenausschuss (DNA) (1920): Ausschuss für Benennungen Deutscher Normenausschuss (DNA) (1961): Ausschuss Terminologie (Grundsätze und Koordination) Heute: Normenausschuss Terminologie (NAT) im DIN 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Normenausschuss Terminologie (NAT) im DIN – Aufgaben Entwicklung von Grundsätzen der Begriffs- und Benennungsbildung Erarbeitung von Prinzipien zur Gestaltung von Fachwörterbüchern (lexikographische Zeichen etc.) Computeranwendung für die Terminologiearbeit und die fachliche Lexikographie Terminologie der Terminologiearbeit Terminologiepraxis (z.B. fachliche Rechtschreibung, Überprüfen von Normen) und Fachübersetzen Vertretung deutscher Interessen in den Internationalen Terminologiegremien – insbesondere in ISO/TC 37 „Terminology and other language resources“ 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Normenausschuss Terminologie (NAT) im DIN – Aktuelle Struktur Beirat Geschäftsführung AA 1: Grundlagen der Terminologiearbeit Erarbeitung und Gestaltung von Fachwörterbüchern AA 3: Praxis der Terminologiearbeit mit AA 3/UA 1 Übersetzungspraxis AA 5: Computeranwendungen in der Terminologiearbeit AA 6 Management von Sprachressourcen Betreuung des Sekretariates von ISO/TC 37/SC 3 "Computer applications for terminology“ 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Normenausschuss Terminologie (NAT) im DIN – die Normen (1) DIN 2330:1993-12 Begriffe und Benennungen – Allgemeine Grundsätze DIN 2331:1980-04 Begriffssysteme und ihre Darstellung DIN 2332:1988-02 Benennen international übereinstimmender Begriffe zusätzlich zu DIN 2332 für die mehrsprachige Arbeit empfohlen: ISO 860:1996-07 Terminology work – Harmonization of concepts and terms 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Normenausschuss Terminologie (NAT) im DIN – die Normen (2) DIN 2335:1986-10 Sprachenzeichen z. Z. erfolgt eine Überarbeitung von DIN 2335 auf der Basis des folgenden internationalen Norm-Entwurfs, der eine aktuelle Liste mit Codierungen für Sprachennamen enthält: ISO/FDIS 639-1:2002-07 Code for the representation of names of languages - Part 1: Alpha-2 code DIN 2336:2003-04 (Entwurf) Darstellung von Einträgen in Fachwörterbüchern und Terminologie-Datenbanken (grundlegende Überarbeitung der Ausgabe 1979‑03; gleichzeitig deutscher Vorschlag zur Überarbeitung von ISO 1951 DIN 2340:1987-12 Kurzformen für Benennungen und Namen 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Normenausschuss Terminologie (NAT) im DIN – die Normen (3) DIN 2342-1: 2004-09 Begriffe der Terminologielehre – Grundbegriffe (Entwurf) DIN 2344: Ausarbeitung und Gestaltung von terminologischen Festlegungen in Normen DIN 2345:1998-04 Übersetzungsaufträge (auch in englischer und französischer Übersetzung erhältlich) zusätzlich für die mehrsprachige Arbeit empfohlen: ISO 12199: 2000-08 Alphabetical ordering of multilingual terminological and lexicographical data represented in the Latin alphabet 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Deutsch als Sprache der Normung Normenausschuss Terminologie (NAT) im DIN – Terminologiedatenbank DIN-Term 211.000 Begriffseinträge mit Begriffsfestlegungen aus Normen und Normentwürfen von 78 Normenausschüssen Gesamtes deutsches Normenwerk erfasst Monatliche Aktualisierung Verweis fremdsprachliche (genormte) Äquivalente (en, fr) Verweis auf Vorzugsbenennung daneben zugelassene Benennung abgelehnte Benennung Hilfreich für: Fachleute: Überprüfung von Definitionen verwendeter Begriffe Übersetzer: Zugang zu fremdsprachlichen Äquivalenten Normer: Sicherung der „Eineindeutigkeit“ innerhalb des Normenwerkes 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Deutsch als Sprache der Normung 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Deutsch als Sprache der Normung 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Deutsch als Sprache der Normung Abgelehnte Benennung 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Terminologiearbeit im DIN 85 Normenausschüsse erarbeiten in eigener Verantwortung ihre Fachterminologie Normenausschuss Terminologie (NAT) im DIN betreibt terminologische Grundsatznormung Terminologiestelle DIN-Termkonzept betreibt Terminologiedatenbank DIN Term (aktuelle Bereitstellung genormter Terminologie) berät Fachnormenausschüsse bei Terminologiebildung überprüft Normentwürfe und Normen auf terminologische Richtigkeit 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Terminologiearbeit im DIN – Sprachkultur DIN ist der nationale technische Regelsetzer mit Folgen für die Sprache. Daraus folgt eine Verantwortung für das Gesamtsystem „deutsche Sprache“. Abwägen zwischen pragmatischen Bedürfnissen der Fächer und einer behutsamen Sprachplanung erforderlich. Urteil Helmut Henne: DIN erfüllt über das Terminologische hinaus gehende Verantwortung gegenüber unserer Sprache. DIN ist eine der wenigen Einrichtungen in Deutschland, die sich der Sprache annehmen, sie erforschen, normen und „pflegen“. DIN schafft dem Zweck angemessen, kreativ semantische Werte; es begleitet den Normenprozess theoretisch und methodisch. 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Die Sprachenfrage in der internationalen Normung Normung vollzieht sich zunehmend primär in internationalen Gremien (EN, ISO). Daraus erwachsen: ein sprachenpolitisches Problem: Deutsch als Normungs- und Wissenschaftssprache erhalten ein Beteiligungsproblem: Durchsetzung nationaler Interessen im Normungsprozess ein Akzeptanzproblem (national): International erarbeitete Normen müssen in muttersprachlichen Übertragungen Eingang in das nationale Normenwerk finden. ein terminologisches Argument: Normeninhalte nicht durch sprachlich bedingte Differenzen verfälschen. 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Die neue Dimension der Sprachenfrage in der internationalen Normung - Doppelstrategie für Mitwirkungskompetenz in der internationalen Normung: Deutsch als „Beteiligungssprache“ im internationalen fachlichen Austausch erhalten. Auf nationaler Ebene Deutsch als „Normenpräsentationssprache“ erhalten 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Sprachliche und terminologische Qualität der Normung (1) Die terminologische Wirklichkeit: Internationalisierung von Wissenschaft, Technik Wirtschaft, Beschleunigung der Innovationsprozesse, Nationaler Normen – als Übersetzungsleistungen – entstehen unter Zeitdruck, Begriffliche Differenzen zur Ausgangssprache bleiben unberücksichtigt. 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Sprachliche und terminologische Qualität der Normung (2) Fremdwörter, muttersprachliche Wörter (rundschleifen – scharfschleifen), unmotivierte Termini, Kunstsprachen Zu fordern: Angemessener Umgang mit dem Fremdwort im terminologischen Sprachgebrauch, der sich „am anerkannten Sprachgebrauch orientiert.“ (DIN 2330 Begriffe und Benennungen) 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Sprachliche und terminologische Qualität der Normung (3) Beispiele guten und schlechten Sprachgebrauchs Norm 7055 „Haushalts-Frost-Free-Kühlgeräte. Küllagerfächer“ DIN/EN 1038 "Chipkartenanwendungen für Telekommunikation. Teil 1: Chipkartentelefon“ Varianten im Text: applikations-unabhängige Anforderungen, Erkennung und Auswahl von Applikationen, Applikations-verwaltung, aber: anzuwendende Sicherheitsmechanismen 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Sprachliche und terminologische Qualität der Normung (4) DIN 66 020 "Funktionelle Anforderungen an die Schnittstellen zwischen Datenendeinrichtung und Datenübertragungseinrichtung in Fernsprechnetzen. Teil 1" (Entwurf Oktober 1993) Varianten im Text: Automatische Wähleinrichtung für Datenverbindungen (AWD) (en: automatic calling equipment (ACE)) 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Thesen, Merksätze, Empfehlungen (1) Normung trägt Verantwortung für Sprachgestaltung. Sprechsituation und Textsorten verlangen Einsatz differenzierter sprachlicher Mittel. Termini: Eindeutigkeit der Beziehungen zwischen Begriff und Benennung auf der Grundlage von Definitionen. Fachliche Kommunikation: Genauigkeit, Kürze, Orientierung am anerkannten Sprachgebrauch, Nutzen, Kombination vorhandener Sprachelemente, Merkmale des Begriffs in der Benennung (Benennung als Kurzdefinition). 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Thesen, Merksätze, Empfehlungen (2) Sachkompetenz erschließt fachliche Inhalte, weniger die Sprachkompetenz. Angemessenere und bewusster Sprachgebrauch in allen Sprechsituationen und Textsorten gefragt. Fremde Termini müssen begrifflicher Voraussetzungen erfüllen und sich lautlich und grammatisch in deutsches Sprachsystem einfügen. Normung muss Deutsch als Sprache allgemein wie als Sprache der internationalen Normung erhalten und stärken. 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Deutsch als Sprache der Normung Literatur zur historischen Fachsprachen-forschung und Terminologienormung Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Erster Band. Vorrede von Jacob Grimm, S. XXX f. Leipzig 1854 Gerhard Eis: Mittelalterliche Fachliteratur. 2., durchges. Auflage, Stuttgart 1967 Johann Beckmann: Anleitung zur Technologie oder zur kenntniss der Handwerke, Fabriken und Manufakturen ... Göttingen 1777, Einleitung Heinz-Rudi Spiegel: Vorindustrielle technische Fachsprachen und ihr Wandel durch den Industrialisierungsprozeß. In: Technologischer Wandel im 18. Jahrhundert (=Wolfenbütteler Forschungen 14) Wolfenbüttel 1981, S. 139 ff Heinz Ischreyt: Studien zum Verhältnis von Sprache und Technik. Institutionelle Sprachlenkung in der Terminologie der Technik (= Sprache und Gemeinschaft/Studien IV) Düsseldorf 1965 Eugen Wüster: Internationale Sprachnormung in der Technik - besonders in der Elektrotechnik (Die nationale Sprachnormung und ihre Verallgemeinerung). 3., abermals erg. Aufl., Bonn 1970 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Literatur zur aktuellen Fragen der Terminologienormung (1) Günther Drosdowski: Sprachentwicklung, Sprachnormen, Sprachkultur. In: DIN-Mitteilungen 73 (1994), Nr. 5, S. 321 ff. Rudolf Hoberg: Die Rolle des Deutschen als Sprache in Wissenschaft und Technik. In: DIN-Mitteilungen 73 (1994), Nr. 5, S. 329 ff. Heinz-Rudi Spiegel: Deutsch als Sprache der Normung – Die sprachliche Verantwortung des DIN. In: DIN-Mitteilungen 73 (1994), Nr. 5, S. 338 ff. Petra Weiler: Die Terminologiestelle des DIN und ihre Terminologiedatenbank DIN-TERM. In: DIN-Mitteilungen 80 (2001), Nr. 7, S. 516 ff. Angelika Ottmann und Anke Kortenbruck: Terminologiemanagement im Bereich Übersetzung. In: DIN-Mitteilungen 80 (2001), Nr. 7, S. 520 ff. 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung

Literatur zur aktuellen Fragen der Terminologienormung (2) Carl-Heinz Gabriel: Welchen Nutzen bietet die Terminologie-datenbank DIN-TERM für die technische Dokumentation? In: DIN-Mitteilungen 80 (2001), Nr. 7, S. 524 ff. Wolfgang Teubert: Terminologie und Globalisierung – Terminologiedatenbanken und terminologische Grundsatznormung als Stanortfaktoren in einer globalen Wirtschaft. In: DIN-Mitteilungen 80 (2001), Nr. 8, S. 594 ff. Cord Wischhöfer: Terminologie und Übersetzen als Qualitäts-elemente der Normungsarbeit – Beschleunigung der Normungsarbeit durch moderne Sprachtechnik. In: DIN-Mitteilungen 80 (2001), Nr. 8, S. 598 ff. 7. Dezember 2004 Deutsch als Sprache der Normung