Problemlösen im Mathematikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Schule des Denkens“ (Gy. Pólya) Mathematische Lösungsstrategien
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Fachreferat in Mathematik
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
6 Sachrechnen 6.1 Was heißt Sachrechnen heute?
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Textgleichungen mit mathematischen Begriffen in mathematische Schreibweise umwandeln Zu den Aufgaben:
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik
Funktionsgleichung ablesen
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
Problemlösen im Mathematikunterricht
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Kurzformaufgaben Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit und im Haushalt, nämlich 58%. Danach folgen die Unfälle im Beruf mit 29% und die im Verkehr.
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Faktorisieren von „Trinomen“
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Herzlich Willkommen.
Bewegungsaufgaben Alice Fuchs 2CK.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Wenn du Zeit hast, dann lies es bis zum Ende
Gleichungen und Gleichungssysteme
Einige Tipps welche dir das Leben leicht machen
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Mathematik im 1. Schuljahr
Es wurden befragt … Insgesamt 317 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 (152) und 7 (161). Der Anteil von Jungen und Mädchen war ähnlich (165/152) Große.
Eine Modellierungsaufgabe
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen:
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen
Ich hab´ da ein Problem! Das ist aber ein interessantes Problem! Die Frage interessiert mich! Wie kann ich die lösen? Ich hab´ da ein Problem! Das ist.
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Mechanik I Lösungen.
Schnittpunkt von zwei Geraden
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen.
Stand 10.06© SinglesFischen Marketing Präsentation Singles Fischen Alle die nicht zusammenleben sind Singles!
8. Sachbeschreibung reduzieren und ordnen
NEU NA chmittags_ BE treuung Mag. Ursula Silber. Kosten Für die Aufsicht und Betreuung fallen pro Monat folgende Kosten an: Für die Aufsicht und Betreuung.
Vom graphischen Differenzieren
Schulcurriculum „Mathematik“
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Mechanik I Lösungen.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise Öffnungszeiten Montag - Sonntag: – Uhr (Letzter Einlass Uhr) Eintrittspreise: Erwachsene ab 18 Jahren.
Vorbereitung auf BIST M4
Fermi Aufgaben.
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Eine besondere Leitidee
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
 Präsentation transkript:

Problemlösen im Mathematikunterricht Michael Rüsing B. M. V. – Schule Bardelebenstraße 9 45147 Essen michael@ruesing-essen.de

Voraussetzungen Problemlösen kann man nur durch Problemlösen lernen Problemlösen muss ein durchgehendes Prinzip im Mathematikunterricht sein Problemlösestrategien können in allen Gebieten der Mathematik erfahren und eingeübt werden Schulbuchaufgaben müssen Anlässe zum Problemlösen bieten

Abgrenzung Problemlösen - Modellieren (so wie es die Kernlehrpläne in NRW verstehen) Modellieren: Arbeiten in außermathematischen Kontexten Problemlösen: Arbeiten in innermathematischen Situationen, nachdem das Modell aufgestellt worden ist

- überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungen Klasse 6: -  wenden die heuristischen Strategien „Beispiele finden“, „Überprüfen durch Probieren“, „Unterscheiden und Abarbeiten verschiedener Fälle“ an -  übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle (Rechenoperationen, Terme, Gleichungen, geometrische Darstellungen, Diagramme) Klasse 8: -  überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungen -  wenden die heuristischen Strategien „Spezialfälle finden“ und „Verallgemeinern“ an und variieren damit die Problemstellung -  nutzen verschiedene Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur Problemlösung Klasse 10: -  zerlegen komplexe Probleme in Teilprobleme -  nutzen verschiedene heuristische Strategien („Zerlegen“, „Analogie bilden“, „Zurückführen auf Bekanntes“, „Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten“) und bewerten ihre Praktikabilität

Zusammenstellung einiger Problemlösestrategien Systematisches Probieren Vorwärtsarbeiten / Rückwärtsarbeiten Transformation in eine andere Darstellungsart -         Gleichung, Term, Graph, Skizze,Tabelle Mustererkennung Reduktion des Schwierigkeitsgrades -         Komplexität, einfachere Werte, Umkehraufgabe Zerlegung in Teilprobleme Analogiebildung

Zusammenstellung einiger Problemlösestrategien Systematisches Probieren Vorwärtsarbeiten / Rückwärtsarbeiten Transformation in eine andere Darstellungsart -         Gleichung, Term, Graph, Skizze,Tabelle Mustererkennung Reduktion des Schwierigkeitsgrades -         Komplexität, einfachere Werte, Umkehraufgabe Zerlegung in Teilprobleme Analogiebildung

Strategie: Suche das Nachbarfeld mit der größeren Zahl Darstellung des Weges: Polygonzug Codierung u-r-r-r-u-r-u

Problem der Eindeutigkeit der Lösung

7 5 0 0 0 7 0 5 0 0 7 0 0 5 0 7 0 0 0 5 0 7 5 0 0 0 7 0 5 0 0 7 0 0 5 0 0 7 5 0 0 0 7 0 5 0 0 0 7 5 5 7 0 0 0 5 0 7 0 0 5 0 0 7 0 5 0 0 0 7 0 5 7 0 0 0 5 0 7 0 0 5 0 0 7 0 0 5 7 0 0 0 5 0 7 0 0 0 5 7

7 5 0 0 0 7 0 5 0 0 7 0 0 5 0 7 0 0 0 5 0 7 5 0 0 0 7 0 5 0 0 7 0 0 5 0 0 7 5 0 0 0 7 0 5 0 0 0 7 5 Strategie „Durchschieben“ 4 7 5 0 0 0

7 5 0 0 0 7 0 5 0 0 7 0 0 5 0 7 0 0 0 5 0 7 5 0 0 0 7 0 5 0 0 7 0 0 5 0 0 7 5 0 0 0 7 0 5 0 0 0 7 5 Strategie „Durchschieben“ 4 3 2 1 7 5 0 0 0 7 5 0 0 0

Ergänzende Problemstellung: Wie viele unterschiedliche Wege gibt es von A nach E?

Ergänzende Problemstellung: Wie viele unterschiedliche Wege gibt es von A nach E? Wende die Strategie „Durchschieben“ an 7 Buchstaben: 4 x r und 3 x u u u u r r r r 5 Positionen u r u u r r r 4 Positionen r u u u r r r 4+3+2+1 Pos u r r u u r r 3 Positionen r r u u u r r 3+2+1 Pos u r r r u u r 2 Positionen r r r u u u r 2+1 Pos u r r r r u u 1 Position r r r r u u u 1 Pos

Zusammenstellung einiger Problemlösestrategien Systematisches Probieren Vorwärtsarbeiten / Rückwärtsarbeiten Transformation in eine andere Darstellungsart -         Gleichung, Term, Graph, Skizze,Tabelle Mustererkennung Reduktion des Schwierigkeitsgrades -         Komplexität, einfachere Werte, Umkehraufgabe Zerlegung in Teilprobleme Analogiebildung

Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen Übertragung in eine andere Darstellung K > A; K > J K > L; F > L F > N; F an Position 1; N an Position 2 F > N > K; die Reihenfolge von A, L und J ist unbestimmt

Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen Übertragung in eine andere Darstellung K > A; K > J K > L; F > L F > N; F an Position 1; N an Position 2 Weitere Fragestellungen: Welche Aussage war überflüssig?

Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen Übertragung in eine andere Darstellung K > A; K > J K > L; F > L F > N; F an Position 1; N an Position 2 F < L Weitere Fragestellungen: Ersetze (2) durch „Florian ist jünger als Leila.“

5. Stunde Arbeit am Vormittag Lehrling in einer Stunde Maler in einer Stunde

Zusammenstellung einiger Problemlösestrategien Systematisches Probieren Vorwärtsarbeiten / Rückwärtsarbeiten Transformation in eine andere Darstellungsart -         Gleichung, Term, Graph, Skizze,Tabelle Mustererkennung Reduktion des Schwierigkeitsgrades -         Komplexität, einfachere Werte, Umkehraufgabe Zerlegung in Teilprobleme Analogiebildung

n3 = 3² + 2 · 3

n3 = 3² + 2 · 3 n3 = 4² - 1 n100 = 100² + 2 ·100 n100 = 101² - 1

Ergänzung: Bestimme Umfang und Flächeninhalt der Figur im 100. Schritt

Flächeninhalt: 1 2 3 4 +1 Rechteckmuster mit Anfangswert 1 und Additionszahl 1

Umfang: 4 6 8 10 +2 Rechteckmuster mit Anfangswert 4 und Additionszahl 2

Verschiedene Zählweisen für die 4. Figur 2 · 101 2 · 100 + 2 101 · 2 2 · 5 2 · 4 + 2 5 · 2

Paradoxon des Zenon (Klasse 11) Vereinfachungen: Geschwindigkeit Achill 10 m/s Geschwindigkeit Schildkröte 5 m/s Vorsprung 10 m Argumentations-schritt Zeitpunkt Ort von Achill Ort der Schildkröte Vorsprung 10 1 15 5 2 1,5 17,5 2,5 3 1,75 18,75 1,25 4 1,875 19,375 0,625

Paradoxon des Zenon (Klasse 11) Vereinfachungen: Geschwindigkeit Achill 10 m/s Geschwindigkeit Schildkröte 5 m/s Vorsprung 10 m Argumentations-schritt Zeitpunkt Ort von Achill Ort der Schildkröte Vorsprung 10 1 15 5 2 1,5 17,5 2,5 3 1,75 18,75 1,25 4 1,875 19,375 0,625

Paradoxon des Zenon (Klasse 11) Vereinfachungen: Geschwindigkeit Achill 10 m/s Geschwindigkeit Schildkröte 5 m/s Vorsprung 10 m Argumentations-schritt Zeitpunkt Ort von Achill Ort der Schildkröte Vorsprung 10 1 15 5 2 1,5 17,5 2,5 3 1,75 18,75 1,25 4 1,875 19,375 0,625 = 10 · 1 = 10 · 1,5 = 10 · 1,75 = 10 · 1,875

Paradoxon des Zenon (Klasse 11) Vereinfachungen: Geschwindigkeit Achill 10 m/s Geschwindigkeit Schildkröte 5 m/s Vorsprung 10 m Argumentations-schritt Zeitpunkt Ort von Achill Ort der Schildkröte Vorsprung 10 1 15 5 2 1,5 17,5 2,5 3 1,75 18,75 1,25 4 1,875 19,375 0,625 = 10 · 1 = 10 · 3/2 = 10 · 1,5 = 10 · 1,75 = 10 · 7/4 = 10 · 1,875 = 10 · 15/8

Zusammenstellung einiger Problemlösestrategien Systematisches Probieren Vorwärtsarbeiten / Rückwärtsarbeiten Transformation in eine andere Darstellungsart -         Gleichung, Term, Graph, Skizze,Tabelle Mustererkennung Reduktion des Schwierigkeitsgrades -         Komplexität, einfachere Werte, Umkehraufgabe Zerlegung in Teilprobleme Analogiebildung

E 6.4 Eine Klassenfahrt wird geplant   Die Klasse 6c will eine Wanderfahrt machen. Es soll ins 165 km entfernte Waldbach gehen. Dort wollen die 32 Schülerinnen und Schüler mit zwei Begleitern 5 Tage lang in der Jugendherberge bleiben. An einem Tag ist die Besichtigung der nahe gelegenen Burg ‚Schreckenstein’ mit einer Führung geplant. Nun unterhalten sich die Schülerinnen und Schüler darüber, wie viel jeder einzelne bezahlen muss.

Ergänze die unvollständigen Sprechblasen und setze das Gespräch fort. Die 1. Sprechblase kann in die Sprache der Mathematik übersetzt werden: Einzelkosten = Gesamtkosten : Schülerzahl Übersetze die weiteren Sprechblasen und auch deine Fortsetzung des Gespräches in die Sprache der Mathematik. Vergleiche die Reihenfolge, in der du schließlich rechnen kannst mit der Reihenfolge des Sprechblasen.  

Die gesamte Abfolge kann in einem Lösungsplan übersichtlich zusammengestellt werden. Der Anfang ist hier schon vorgemacht. = Gesamtkosten : Schülerzahl Einzelkosten = = Fahrkosten + + Welche Informationen aus den Angeboten werden zum Lösen der Aufgabe nicht benötigt?

Busse Reisen, 57823 Neustadt Angebot Auf Ihre Anfrage vom 13.5. machen wir folgendes Angebot: Bus mit 38 Plätzen Waldbach (165 km) hin und zurück zum Gesamtpreis von 800 €. Wir würden uns freuen, Ihre Klasse zu fahren.

Jugendherberge Waldbach Wir danken für Ihre Anfrage und teilen Ihnen hiermit unsere Preise mit: Tagessatz einschließlich Verpflegung 26,00 € pro Person. Bei Gruppen von mehr als 25 Personen gewähren wir zwei Freiplätze. Wir freuen uns auf Ihren Aufenthalt in unserer Herberge

Burg Schreckenstein – die Attraktion von Waldbach Öffnungszeiten täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Eintritt: Kinder bis 14 Jahre 1,50 € Jugendliche / Erwachsene 2,50 € Gruppen ab 10 Personen 1,20 € pro Person Für Gruppen bieten wir qualifizierte Führungen zum historischen Hintergrund an. Preis für die gesamte Gruppe 40,00 €

Fazit In modernen Schulbüchern lassen sich Aufgaben zur Problemlösekompetenz finden In vielen dieser Aufgaben steckt weiteres Potential Ergänzungen der vorgegebenen Aufgaben sind oft sinnvoll Wir müssen unseren Blick für Problemlöseaufgaben schärfen