Dipl.-Math. Frank Klapper IT-Manager Universität Bielefeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Workshop der FAG Technische Infrastruktur auf der 11
Web-Content-Management-Systeme
an der Universität Duisburg-Essen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
V-Modell XT - Ein Überblick
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Pflege der Internetdienste
Content Management Systeme
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
DINI Workshop „Leistungszentren für Forschungsinformation “ – Essen,
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
E-Learning/Neue Medien
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Grundschutztools
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Internet und Intranet im Krankenhaus
„Katalog und Bestell-Format
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Citrix MetaFrame Access Suite
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
xRM1 Pilot Implementierung
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Eike Schallehn, Martin Endig
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Projekt Meta Directory CODEX- PICA
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management
Praxiserfahrungen aus Projekten
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

Dipl.-Math. Frank Klapper IT-Manager Universität Bielefeld Serviceorientierte IT-Infrastruktur an der Universität Bielefeld und an der Universität Paderborn - ausgewählte Ziele und Konzepte - Dr. Gudrun Oevel Leiterin ZIT Universität Paderborn Dipl.-Math. Frank Klapper IT-Manager Universität Bielefeld

Gliederung Hochschulspezifische Aspekte Bielefeld Neue Kommunikations- und Informationsstruktur Bielefelder Informationssystem Benutzerverwaltung des HRZ Paderborn Projekt Uni-Mobilis Metadirectory-Projekt (BI und PB) Grundsätzliches Konkretes Vorgehen im gemeinsamen Projekt Zusammenfassung

Neue Kommunikations- und Informationsstruktur LA Rektorat Kanzler ITM IT-Leiterversammlung Presse AVZ UB HRZ Verw. LA = Lenkunksausschuss ITM = IT-Manager

Bielefelder InformationsSystem (BIS) Idee: Zugriff auf einheitliche und standardisierte Datensätze. Personenverzeichnis steht im Mittelpunkt. Kein Datenaustausch mit den HIS-Systemen. HRZ Benutzerverwaltung als Quelle für Nutzerauthentifizierung . Redesign notwendig. Gründe: Eingesetzte Technologie „end of life“ HIS LSF mit Funktionsüberschneidung. Konflikte und Überschneidungen zu eLearning-Aktivitäten Metadirectory-Projekt

Benutzerverwaltung des HRZ Eigenentwicklung des HRZ Beginn: vor ca. 8 Jahren Sehr passgenau Automatische Datenübernahme: Studierende Uni von der Verwaltung Studierende und Mitarbeiter FH „Mitarbeiter Uni“ von der UB Uni-Angehörige mit UB-Ausweis ohne Studenten (manuelle Quelle) Manuelle Dateneingabe: Mitarbeiter Uni Externe … Keine verbindlichen Prozesse Beliefert: alle wesentlichen HRZ-Systeme: NDS, Unix, Mail, Radius, WWW-Dienst, TroubleTicket System, … Accounts für BIS zusätzlich im BIS manuell vergebene Accounts Qualität des Datenbestandes: Gut für die Gruppe der Studierenden Ab 97 neu immatrikuliert Schlecht für alle anderen Gruppen Viele Dubletten Keine Vollständigkeit Viele Detailprobleme Randbedingungen einiger Prozesse unklar.

Das Projekt Uni-Mobilis in PB Gefördert im Rahmen der BMBF-Ausschreibung „Notebook-University“ (1.5.2002 – 31.12.2003) Angelegt als Infrastrukturprojekt „Mobile Nutzung lernförderlicher Infrastrukturen durch den Aufbau einer durchgängigen Diensteinfrastruktur“ Leitideen „Diensteinfrastruktur“ Kombination der hochschulöffentliche Infrastrukturen mit privaten und daher personalisierten Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten von der ausstattungsbezogenen Infrastruktur zu einer flexiblen und alltagstauglichen Infrastruktur basierend auf Diensten

Dienste in Uni-Mobilis Nutzer- dienste Basis- Interaktiver Studiendienst (ISDi) Interaktives Vorlesungsverzeichnis InVo Mobile Arbeitsumgebungen IDA / ISA Inhalte-Anbindung InA Access Management (Zugang) Content Synchronisation Rollen / Rechte - Vernetzung (LAN, WLAN, …) Sicherheitstechnik (Firewall, VPN, …) Account (Datenbereiche) Medien (Inhalte) Publikations- (Web-Server, …) Backup Archivierung (Datensicherung) Bibliotheks- … Verwaltungs- Digitalisier- bedarfsgesteuerte Dienste Komplex- Hardware- Infrastruk. Hochschulportal Server (DNS, NIS, …) Kommunikations (Email, Chat, …)

Erfahrungen bzgl. Diensteinfrastruktur Technik: Dienste als WebServices, Integration basierend auf SunONE Struktur: Koordination durch IT-Beirat mit Beteiligung der Verwaltung und aller zentralen Einrichtungen Personenidentitäten: Konsistenz und Aktualität Prozesse: Eindeutigkeit und Transparenz

Fazit Unterschiedliche Ausgangspunkte in BI und PB führen zur gleichen Problematik Frage: gemeinsame Lösungsstrategie möglich ? Antwort: für Strategie ja, bei Lösung noch ungewiss Im Weiteren deshalb: Genauere Vorstellung des geplanten Vorgehens Diskussion der Kooperation

Motivation „Metadirectory“ Heute: Erfassung und Pflege von Personenidentitäten in verschiedenen I&K Systemen sind nicht abgestimmt: Unvollständige, inkonsistente, veraltete und nicht vorhandene Datenbestände Für Benutzer hochgradig unkomfortabel und unnötig kompliziert Integration der Systeme nicht möglich Lösung: Einführung eines zentralen Metadirectories, welches die Daten der einzelnen I&K Systeme / Verzeichnisse zusammenführt: Vereinfachung der Datenverwaltung Datenkonsistenz herstellen Voraussetzung für integrierte Dienste schaffen

Motivation „Metadirectory“ Ein Metadirectory ist zwingend notwendig um weitere zeitgemäße und integrierte IT-gestützte Verfahren einführen zu können. Ein Metadirectory ist organisatorische Voraussetzung und Basistechnologie für die Verknüpfung mehrerer IT-Systeme. Konsistenz der Nutzerdaten und Sicherheit der IT-Dienste sind ohne Metadirectory fast unmöglich. Zugleich: Einführung eines eProvisioning-Systems

Motivation „Metadirectory“ Neuer Mitarbeiter Martin Meyer Vertrieb Region Nord mmeyer@kunde.de Martin Meyer Physik Raum xyz mmeyer@unibi.de +49.40.1111-2222 Martin Meyer Vertrieb Region Nord WEB Admin Pflege Intranet HIS SVA Messaging System Telefonsystem Martin Meyer Physik Martin Meyer mmeyer@unibi.de Martin Meyer Durchwahl 2222

Projekt: Einführung eines zentralen Metadirectories Die Ursache für Probleme bei der Verwaltung/Administration von Personenidentitäten sind Prozessprobleme. Fokus im Projekt auf die Prozesse Und nicht auf Technik oder Produkte Projektziel: Übergreifende Lösung zur Synchronisation der Personenidentitäten der wesentlichen IT-Systeme und zum eProvisioning. Dies ist primär ein organisatorisches und juristisches Problem. Dort liegt auch der Hauptaufwand. Es gibt auf Standards basierende Produkte am Markt.

Projekt: Einführung eines zentralen Metadirectories Zuerst durchzuführende Arbeiten: Klärung der inhaltlichen, organisatorischen und rechtlichen Aspekte Festlegung der Datenmodelle, Datenflüsse, Organisationsabläufe Unterstützung der dezentralen Organisationsstruktur  Mandantenfähigkeit Vorgehen: Ein Grobkonzept soll im Rahmen einer Vorstudie mit externer Hilfe (Berater) entwickelt werden: Einschließlich einer detaillierten Aufwandsabschätzung für das Gesamtprojekt. Aufwand: ca. 25-30 Beratertage. Danach Entscheidung über das weitere Vorgehen.

Kooperation Bielefeld - Paderborn Beide Hochschulen sind ähnlich organisiert, setzen oft die gleichen I&K-Systeme ein (z.B. HIS, Radius, …) und stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Idee: Getrennte Prozessanalyse und Prioritätensetzung. Hoffnung: Es gibt signifikante Ähnlichkeiten. Beide Hochschulen wählen „technisch“ den selben Weg. Mögliche Synergien: Erfahrungsaustausch Implementierung (Insbesondere bei der Entwicklung von Connectoren). Betrieb Die Eigenständigkeit der HS bleibt voll erhalten.

Metadirectory-Projekt: Vorstudie Umgebungs- Identifikation u. Know-How Transfer Detaillierte gerichtete Analyse der Zielsysteme Priorisierung der Zielsysteme und Beginn der Grobkonzeption Produktauswahl im Rahmen des bereits definiert. Pools Zielsystem- abhängige Designphase Erstellung eines DS Grobkonzeptes

Metadirectory-Projekt: Vorstudie (1. Teil) Umgebungs- Identifikation u. Know-How Transfer Detaillierte gerichtete Analyse der Zielsysteme Priorisierung der Zielsysteme und Beginn der Grobkonzeption Drucker Postfächer Tel.- und Fax- Nummern Systeme Daten- banken Endbenutzer- systeme Workshop/ Interview

Metadirectory-Projekt: Vorstudie (2. Teil) Erstellung eines DS Grobkonzeptes Zielsystem- abhängige Designphase Produktauswahl im Rahmen des bereits definiert. Pools Entwicklung des Schemas Design des Trees Obere Ebene Untere Ebene Partitionierung und Shadowing Berechtigungs- konzept erstellen Definition der Konnektoren zu den Zielsystemen Definition der Import und Synchronisationsfunktion Katalog mit K.O. Kriterien wird erstellt Rahmen für Verfügbarkeit wird festgelegt

Metadirectory-Projekt: Hauptprojekt Testaufbau Pilotphase mit Erstellung von Wartungs- und Adminprozessen Implementa- tionsphase Aufbau einer Produktions- umgebung Übergabe der Konzepte an den Betrieb Einweisung der Systemverant- wortlichen Umsetzung des Designs nach produktspezifischen Implementationsregeln Konsolidierung der Daten Synchronisationprozesse erstellen Rahmenbedingungen für Anwendungen festlegen Anwendungen auf Directory- zugriff anpassen Aufbau einer produktionsnahen Umgebung Erstellung von Wartungs- und Administrations- konzepten Implementations- plan wird erstellt Ausbildungsmaßnahmen

Metadirectory-Projekt BI-PB: Ablaufplan der Vorstudie 28.Mai Mitte Juni Ende September

Zusammenfassung Situation: Unterschiedliche Ausgangspunkte in den beiden Hochschulen führen zur gleichen Problematik Lösungsstrategie: Einführung eines Metadirectories Konsistente und aktuelle Datensätze Transparente und eindeutige Prozesse Schwerpunkt: erst Analyse, dann Produkt Hoffnung: Synergie durch zielgerichtete Kooperation Vision: Serviceorientierte IT-Infrastrukturen funktionieren auch hochschulübergreifend