Online-Autorensysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
LASH. Geschichte 1996: FutureWave entwickelt das Animationsprogramm FutureSplash-Animator Macromedia übernimmt FutureWave –FutureSplash-Animator und -Player.
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Content Management Systeme
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Proseminar Auszeichnungssprachen WS04/05 XML und Multimedia Referat von Benjamin Bornemann.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
UML Begleitdokumentation des Projekts
Typo3 Eine Einführung.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Frühjahrestagung 2012 Individuelle Lernumgebung Mag. Werner Graf.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Eigenschaften und Aufbau von Multimedia-Systemen KA-Thema 1
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
„Katalog und Bestell-Format
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Berufsfeld Multimedia
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBV Chemnitz, September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl.
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
2 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
Jede Präsentation beginnt mit dieser Seite
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
XML-based Rich Media Status, Trends & Technologien 23. April 2003 (Pavel Mayer, ART+COM Medientechnologie und Gestaltung AG)
Content Management System
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Frank Hanisch - Graphisch-Interaktive Systeme - GeNeMe Okt Ein Web-basierter Computergraphik-Kurs im Baukastensystem.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
In dieser Sammlung gibt es zum Beispiel Lernbausteine wie diese Übung für den Geographieunterricht zum Thema Wetterkarten. Kleine Webcam-Videos einer.
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Lehrinhalte in Dateien
2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund HiQoS SMIL / ViLM CBT Anwendungen in HiQoS Andreas W. Bartels.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
 Präsentation transkript:

Online-Autorensysteme 1 Überblick über heutige Systeme 2 Zukünftige Systeme und Trends 3 Wie sieht meine Homepage in 5 Jahren aus? Dipl. Kommunikationswirt S. Müller 19.01.01

Überblick über heutige Systeme Elektronisches Online-Publizieren 27.03.2017 1.1 Überblick über heutige Systeme Elektronisches Online-Publizieren Schnell Kostengünstig Nutzung zusätzlicher Medien Interaktionsformen Hypertextstrukturen Was bedeutet das für die Autoren?

Überblick über heutige Systeme Anforderungen an die Autoren 27.03.2017 1.2 Überblick über heutige Systeme Anforderungen an die Autoren Konzeptionelles Umdenken Technisches Umdenken Wie kann den Autoren geholfen werden?

Überblick über heutige Systeme Was ist ein Autorensystem? 27.03.2017 1.3 Überblick über heutige Systeme Was ist ein Autorensystem? „Ein (Online-) Autorensystem integriert Texte, Bilder, Audio- und Videodokumente sogenannte Informationsobjekte oder Assets in eine einheitliche, interaktive, multimediale (netzfähige) Anwendung.“

Überblick über heutige Systeme Entwicklung 27.03.2017 1.4 Überblick über heutige Systeme Entwicklung Entworfen für die schnelle Erstellung von Offline-Publikationen (CD-ROM) Geringer Programmieraufwand Universelles Werkzeug Zusatzfunktionen durch Scriptsprachen Entwicklung neuer Online-Formate Verschmelzung mit HTML-Editoren zu Online-Autorensystemen

Überblick über heutige Systeme Anforderungen an Autorensysteme 27.03.2017 1.5 Überblick über heutige Systeme Anforderungen an Autorensysteme Importfunktionen Werkzeuge zum Erstellen von Objekten Beziehungen der Objekte festlegen Visualisieren der Beziehungen Erstellen interaktiver Elemente Erzeugen eine netzfähigen Anwendung Grafisch interaktive Bedienung Geringer Programmieraufwand

Überblick über heutige Systeme Klassifizierung 27.03.2017 1.6 Überblick über heutige Systeme Klassifizierung Durch die Beschreibung der zeitlichen Beziehungen der Informationsobjekte haben sich drei Klassen herausgebildet. Frame-basierte Autorensysteme Timeline-basierte Autorensysteme Flowchart-basierte Autorensysteme A G T I V S

Überblick über heutige Systeme Klassifizierung 2 27.03.2017 1.7 Überblick über heutige Systeme Klassifizierung 2 Frame-basierte Autorensysteme Anordnung auf Flächen Frames, Seiten, Fenster, Karten usw. Gut für statische Hypermediadokumente

Überblick über heutige Systeme Klassifizierung 3 27.03.2017 1.8 Überblick über heutige Systeme Klassifizierung 3 Timeline-basierte Autorensysteme Anordnung auf Zeitachse Interaktionen durch Zeitsprung. Für dynamische Hypermediadokumente

Überblick über heutige Systeme Klassifizierung 4 27.03.2017 1.9 Überblick über heutige Systeme Klassifizierung 4 Flowchart-basierte Autorensysteme Anordnung in Diagramm hierarchische Struktur Interaktionen durch Kanten Übersichtliche Darstellung

Überblick über heutige Systeme Marktübersicht 27.03.2017 1.10 Überblick über heutige Systeme Marktübersicht

Überblick über heutige Systeme Multimedia mit Web-Standards 27.03.2017 1.11 Überblick über heutige Systeme Multimedia mit Web-Standards OpenSource (meistens!) Empfehlung des Vorteil: kostenlose oder preisgünstige Werkzeuge Nachteil: ständige Weiterentwicklung, Versionsflut, Inkompatibilitäten durch schlampige Programmierung

Zukünftige Systeme und Trends Web-Standards 27.03.2017 2 Zukünftige Systeme und Trends Web-Standards Erweiterung der Standards um Multimedia-Funktionen Vielzahl von Spezialwerkzeugen Kein universelles Autorensystem Verknüpfung der Informationsobjekte durch HTML-Editoren

Zukünftige Systeme und Trends Multimedia-Funktionen 27.03.2017 2.1 Zukünftige Systeme und Trends Multimedia-Funktionen HTML 4.01 DHTML JavaScript JAVA PDF SVG FLASH QuickTime MPEG 4 SMIL Textformatierungen Formulareingaben Interaktivität Animationen Vektorgrafiken 3D Szenarien Crossmedia Datenbanken Audio Video ?

Zukünftige Systeme und Trends SMIL 27.03.2017 2.2 Zukünftige Systeme und Trends SMIL Synchronized Multimedia Integration Language Beschreibungssprache für zeitsynchronisierte Multimedia-Elemente XML-basiert W3C Standard In Zunkunft: Ein auf SMIL basierendes Autorensystem

Zukünftige Systeme und Trends Was sonst 27.03.2017 2.3 Zukünftige Systeme und Trends Was sonst Schnittstellen zu den Sinnesorganen Bisher hauptsächlich visuell und akustisch haptisch (den Tastsinn betreffend) olfaktorisch (Geruchs-DTD)

3 Homepage in 5 Jahren Content Management System Privater Bereich 27.03.2017 3 Homepage in 5 Jahren Content Management System Privater Bereich Öffentlicher Bereich Online-Forum Chat, Videokonferenz Linklisten Lernmaterialien „Wer Homepages anderer entwirft oder pflegt, vernachlässigt meist seine eigene.“

Vorstellung eigener Projekte Paul Hindemith – Leben und Werk Münchner Philharmoniker Spielzeit-CD-ROM Virtuelle Fachhochschule

Vorstellung eigener Projekte Paul Hindemith – Leben und Werk CD-ROM, MAC/PC zweisprachig d/e 1.000 Fotos und Abbildungen Historische Filmausschnitte 120 Min. Musik- und Sprachdokumente Werkverzeichnis Bibliographie Sach- und Personenregister Bildungssoftwarepreis 1998

Vorstellung eigener Projekte Münchner Philharmoniker - CD-ROM Saisonprogramm 1998/99 Ausführliche Informationen zu Dirigenten Solisten, Komponisten und ihren Werken. Alle Werke mit Ton-Beispielen Interviews mit Dirigenten Komfortable Suche Ticketbestellung Publikationen, Gewinnspiel

Vorstellung eigener Projekte Virtuelle Fachhochschule Bundesleitprojekt 13 Fachhochschulen Zwei Online-Studiengänge Medieninformatik Wirtschaftsingenieurwesen Synchrone und asynchrone Kommunikationsmittel Virtuelle Gruppenarbeit Virtuelle Fachhochschule

Vorstellung eigener Projekte Virtuelle Fachochschule Arbeitsbereich: Programmentwicklung Gestaltung und Produktion 8 Lernmodule leistungsfähiger Produktionsbereich abgestimmter Produktionsprozeß

Vorstellung eigener Projekte Virtuelle Fachochschule Programm-Entwicklung Storyboard [1] Storyboard [2] Produktion von Informationsobjekten Erstellen der Lerneinheiten Tools Online- Lerneinheit