Wärmefluß 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Partielle DGL, Wärmeleitung
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3.5 Diffusion Konzentration c1 und c2 Teilchenzahl / Volumen
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Klimatologie
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
PRÄSENTATION GEOTHERMIE / GEOPHYSIK
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Die thermische Evolution der Erde
Konvektive Transportvorgänge
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Siliciumcarbid ein Material mit Tradition und Zukunft
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Geothermische Energie
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Wärmeleitfähigkeit.
Energie in Form von Wärme
Gefahren an der Einsatzstelle
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Labor für Materialwissenschaften E206-4, TU Wien
Arbeit, Energie.
Das Extremthermometer
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Instrumentenpraktikum
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Wärmeleitung Wärmedämmung Kühlsysteme
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Hauptsätze Wärmelehre
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Sonne und Strahlung.
Universität Münster Institut für Geophysik
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Instrumentenpraktikum
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Meteorologie (Grundlagen)
Meeresströmung.
Geothermie (Erdwärme)
Ausgewählte Kapitel der Physik
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
WISSENSCHAFT 5. Klasse – Wissenschaft THERMISCHE ENERGIE
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Thermische Energie und Wärme
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
 Präsentation transkript:

Wärmefluß 1

Wärmefluß = (Wärmestromdichte) Wärme, die eine Oberfläche in einer bestimmten Zeit durchströmt: Wärme / Fläche / Zeit [J/m2/s, W/m2] aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 2

Wärmequellen (1) Sonneneinstrahlung Geht komplett wieder verloren! 3 aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 3

Wärmequellen (2) Restwärme Radioaktiver Zerfall 4 aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 4

Wärmequellen (3) Radioaktiver Zerfall 5 aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 5

Wärmequellen (4) Andere Referenz mit anderen Werten (→ auch Lehrbücher sollten kritisch hinterfragt werden): Radioaktiver Zerfall: Kruste 9 x 1012 W 20% Mantel 21 x 1012 W 50% Kern 2 x 1012 W 5% Restwärme: Erde 10 x 1012 W 25% Gesamt 42 x 1012 W 100% aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. aus: Davidson, Reed & Davis (1997): Exploring Earth. 6

Wärmetransfer (1) Konduktion (Wärmeleitung) Übertragung kinetischer Energie zwischen benachbarten Atomen oder Molekülen Wärmetransport ohne Stofftransport 7

Wärmetransfer (2) Konvektion (Wärmeströmung) heißes Material  geringe Dichte  Aufstieg  Abkühlung  größere Dichte  Absinken Erwärmung aus: Powell, C. S.: Trends in der Geophysik. - Spektrum der Wissenschaft, 1991. Wärme- und Stofftransport in Konvektionszelle 8

Wärmetransfer (3) Advektion Wärme- und Stofftransport in eine Richtung aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. Wärme- und Stofftransport in eine Richtung 9

Wärmetransfer (4) Wärmestrahlung Elektromagnetische Wellen Beeinflußt ausschließlich Atmosphäre und Hydrosphäre 10

Wärmeverteilung in der Erde Restwärme radioaktiver Zerfall aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. Konduktion Konvektion 11 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

q = k (T/z) Wärmeflußgleichung q: Wärmefluß k: thermische Konduktivität (Wärmeleitfähigkeit) T/z: geothermischer Gradient q = k (T/z) T/z = konstant k = konstant aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 12 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Ermittlung von T/z aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. Der geothermische Gradient ergibt sich aus Temperaturmessungen in unterschiedlichen Tiefen 13 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner