Was ist und zu welchem Ende treiben wir Historische Fachinformatik?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporale Logiken: LTL und CTL
Advertisements

2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
Datenbanken Einführung.
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Suche in Texten (Stringsuche )
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kapitel 4 Datenstrukturen
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
MS Office-Paket: Access
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde II: Datenstrukturen Köln 13. November 2008.
Einführung in die Informationsverarbeitung Stunde II: Datenstrukturen Manfred Thaller, Universität Köln Köln 22. Oktober 2007.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Fallstudie. 2 Statistik April Dokumente Jan Mio. Dokumente Performance 3 Mio. Queries pro Tag 9. Juni 2000 Most popular search engines.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Motivation Richard Göbel.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Einführung Wat jibt´s denn? Mit Computa kenn´ ick mir aus! Guten Tag,
Access 2000 Datenbanken.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
DVG Klassen und Objekte
Forschungsmethoden der Psychologie 2
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
Grundschutztools
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Die Geschichte des Computers
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Typo3 Templates und TypoScript
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
1 Kap. 2 - Aufbau von Prozessoren ComputerarchitekturBéat HirsbrunnerS Oktober Primäre Speicher Fehlerkorrekturcodes.
Analyse von Ablaufdiagrammen
„Tiefen der Unschärfe“
Statistik als Powerpoint-Graph
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
Benutzer und Gruppen In Windows 2000 Server Benutzer anlegen Gruppen anlegen Verschiedene Rechtevergabe Diese Präsentation wurde erstellt von, Kaspar Chrisitian.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Eike Schallehn, Martin Endig
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde II: Datenstrukturen Köln 25. Oktober 2012.
Visualisierung von Geodaten
Extended Pascal ( Erweitreung von Pascal) Name: Mehmet CELIK Matr :
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Bern: Von der Digitalisierung zur Faktenbasis Niklaus Bütikofer Universität Bern Universitätsarchiv Weiterbildungsprogramm.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde II: Datenstrukturen Köln 27. Oktober 2011.
 Präsentation transkript:

Was ist und zu welchem Ende treiben wir Historische Fachinformatik? Click to add notes

Historische Fachinformatik 1976 Berufsbezeichnungen in historischen Dokumenten sind mehrdeutig. Deshalb sind direkte Kodierungen in statistische Kodes gefährlich. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1978 Berufsbezeichnungen in historischen Dokumenten sind mehrdeutig. Deshalb sind direkte Kodierungen in statistische Kodes gefährlich. Historische Quellen können auf den Rechner nur unter Zuhilfenahme der Theorie unscharfer Mengen abgebildet werden. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1980 Historische Quellen erfordern Datenbanken mit ungewöhnlichen, relational schwer abbildbaren Strukturen. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1980 Historische Quellen erfordern Datenbanken mit ungewöhnlichen, relational schwer abbildbaren Strukturen. Z.B.: Mehreren tausend Feldtypen. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1980 Historische Quellen erfordern Datenbanken mit ungewöhnlichen, relational schwer abbildbaren Strukturen. Z.B.: Mehreren tausend Feldtypen. Feldern unbeschränkter Länge. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1980 Historische Quellen erfordern Datenbanken mit ungewöhnlichen, relational schwer abbildbaren Strukturen. Z.B.: Mehreren tausend Feldtypen. Feldern unbeschränkter Länge. Feldern mit internen Strukturen. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1982 Die Orthographie von Eigennamen in historischen Quellen schwankt. Deshalb sind Techniken zur rechnergestützten Überwindung dieser Unterschiede notwendig. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1982 query name=einwohner;part=/catalogue[test2,algorithm,"Appfalder"] write part=:each[] date 27.7.1769 surname apfalter name konrad date 22.3.1797 surname abvellder name konrad Click to add notes

Historische Fachinformatik 1984 Die Orthographie von Texten schwankt historisch insgesamt. Deshalb ist eine Verbindung zur Computerlinguistik zu suchen, insbesonders mit Blick auf Verfahren automatischer Lemmatisierung. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1984 query name=latin;part=:lemma[word,latin]="aufero" write part=:word x (1 = "1") : word abstulit Click to add notes

Historische Fachinformatik 1986 Alle Arten historischer Daten setzen die Fähigkeit zur Handhabung spezieller Darstellungsformen voraus. Operationen auf historischen Quellen sind daher nur in Verbindung von Funktionalitäten möglich, die normalerweise getrennt in Datenbanken und Expertensystemen realisiert sind. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1986 query name=dummy;part=:weekday[:date]="Thursday" write part=:date festival (1 = "1") : date Lady Day 1613 festival (3 = "3") : date Maundy Thursday 1613 festival (5 = "5") : date 3 days before Easter 1613 Click to add notes

Historische Fachinformatik 1988 Click to add notes

Historische Fachinformatik 1992 Click to add notes

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Click to add notes Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Software Click to add notes Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Chronologie Software Click to add notes Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Chronologie Hist. Metrik Software Click to add notes Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Chronologie Hist. Metrik Orthographie Software Click to add notes Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Chronologie Hist. Metrik Orthographie Sprachliche Phänomene: Lemmatisierung Software Click to add notes Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Chronologie Hist. Metrik Orthographie Software Click to add notes Sprachliche Phänomene: Lemmatisierung Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Chronologie Hist. Metrik Software Click to add notes Sprachliche Phänomene: Lemmatisierung Orthographie Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Chronologie Software Click to add notes Sprachliche Phänomene: Lemmatisierung Hist. Metrik Orthographie Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Software Click to add notes Sprachliche Phänomene: Lemmatisierung Chronologie Hist. Metrik Orthographie Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Software Sprachliche Phänomene: Lemmatisierung Orthographie Chronologie Hist. Metrik Click to add notes Software Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Software Sprachliche Phänomene: Lemmatisierung Chronologie Hist. Metrik Orthographie Click to add notes Software Bildverbesserung Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Software Sprachliche Phänomene: Lemmatisierung Chronologie Hist. Metrik Orthographie Click to add notes Software Bildverbesserung Formverwaltung Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Historiker Software Sprachliche Phänomene: Lemmatisierung Hist. Metrik Orthographie Chronologie Click to add notes Software Bildverbesserung Formverwaltung Schrifterkennung ? Quelle

Was ist Historische Fachinformatik? Definition 1 Das systematische Bestreben Information in historischen Quellen und handwerkliche Schritte im historischen Forschungsprozeß systematisch in geeignete Datenstrukturen und Rechenvorschriften (Algorithmen) abzubilden. Click to add notes

Was ist Historische Fachinformatik? Definition 1 Das systematische Bestreben Information in historischen Quellen und handwerkliche Schritte im historischen Forschungsprozeß systematisch in geeignete Datenstrukturen und Rechenvorschriften (Algorithmen) abzubilden. Dies impliziert, daß es zwischen der Information in historischen Quellen und anderer Information systematische Unterschiede gibt. Click to add notes

Naturwissenschaftliche Hypothesen b a = reale Ursache b = reale Wirkung EErklärende These Click to add notes

Historische Hypothesen a b a = beobachtete Ursache b = bebobachtete Wirkung Click to add notes

Historische Hypothesen a b a b a = reale Ursache b = reale Wirkung a = beobachtete Ursache b = bebobachtete Wirkung TThese über Abbildung Click to add notes

Historische Hypothesen a b a b a = reale Ursache b = reale Wirkung EErklärende These a = beobachtete Ursache b = bebobachtete Wirkung TThese über Abbildung Click to add notes

Was ist Historische Fachinformatik? Definition 2 Das systematische Bestreben logische Eigenschaften historischer Quellen zu untersuchen und formalem Kalkül zugänglich zu machen. Click to add notes

Historische Information? <Datentyp> ::= { E, I, O } E = Externe Darstellung I = Interne Darstellung O = Operationen definiert auf I Click to add notes

<Datentyp> Temporale Angaben E ::= 31.5.2000 I ::= Vektor T von Tagen seit einem willkürlichen Tag "Null". T::= wobei ein Tag t ausgedrückt wird als Abstand vom Ursprung dieses Vektors. t Click to add notes

<Datentyp> Temporale Angaben O ::= t-less ( t1, t2) Bool'scher Wert t-less ( 31.5.2000, 1.6.2000) True t-subtract ( t1, t2) Zahl t-subtract ( 1.6.2000, 31.5.2000) 1 Click to add notes

<Datentyp> Historische Temporale Angaben E ::= Pri Kal Jun 2000 I ::= Vektor T von Tagen seit einem willkürlichen Tag "Null". T::= wobei ein Tag t ausgedrückt wird als Abstand vom Ursprung dieses Vektors. t Click to add notes

<Datentyp> Historische Temporale Angaben O ::= t-less ( t1, t2) Bool'scher Wert t-less ( Pri Kal Jun 2000, Kal Jun) True t-subtract ( t1, t2) Zahl t-subtract ( Kal Jun 2000, Pri Kal Jun 2000) 1 Click to add notes

<Datentyp> Historische Temporale Angaben E ::= Himmelfahrtsabend 2000 I ::= Vektor T von Tagen seit einem willkürlichen Tag "Null". T::= wobei ein Tag t ausgedrückt wird als Abstand vom Ursprung dieses Vektors. t Click to add notes

<Datentyp> Historische Temporale Angaben O ::= t-less ( t1, t2) Bool'scher Wert t-less (Himmelfahrtsabend 2000, Himmelfahrt 2000) True t-subtract ( t1, t2) Zahl t-subtract ( Himmelfahrt 2000, Himmelfahrtsabend 2000) 1 Click to add notes

<Datentyp> Historische Temporale Angaben E ::= 4.4.1458 (Anmerkung: Datum entstammt burgundischem Dokument) Click to add notes

<Datentyp> Historische Temporale Angaben E ::= 4.4.1458 I ::= Vektor T von Tagen seit einem willkürlichen Tag "Null". T::= wobei ein Tag t ausgedrückt wird als Menge von Abständen vom Ursprung dieses Vektors. t1 t2 Click to add notes

<Datentyp> Historische Temporale Angaben O ::= t-less ( t1, t2) tertiärer Wahrheitswert (z.B. {True, Undecidable, False} t-less (4.4.1458, 5.4.1458) Undecidable t-subtract ( t1, t2) Historische Zahl t-subtract ( 5.4.1458, 4.4.1458 ) { 1, 366 } Click to add notes

<Datentyp> Historische Temporale Angaben I ::= Vektor T von Tagen seit einem willkürlichen Tag "Null". T::= wobei ein Tag t ausgedrückt wird als Menge von Abstandspaaren vom Ursprung dieses Vektors. P(t1) A(t2) Click to add notes

<Datentyp> Historische Temporale Angaben O ::= t-less ( t1, t2) kontinuierlicher Wahrheitswert (z.B. Prozentsatz der Überlappung zweier Intervalle) t-less (4.4.1758 - 14.7.1758, 14.7.1758 - 24.10.1758) 99% t-subtract ( t1, t2) Historische Zahl t-subtract ( 14.7.1758 - 24.10.1758, 4.4.1758 - 14.7.1758 ) { 0 - 200 } Click to add notes

Was ist Historische Fachinformatik? Definition 3 Die systematische Verallgemeinerung aus der allgemeinen Informatik bekannter Datenstrukturen und Algorithmen auf die Eigenschaften historischer Information. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1995 Die systematische Bereitstellung großer Mengen historischen Quellenmaterials im Internet wird praktisch planbar. "Objekte zwischen Findbuch und Edition" Ziel: 10 mal mehr als in gedruckter Edition realisierbar; 10 mal besser erschlossen, als in klassischen Findbehelfen der Archive. Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Historische Fachinformatik 1997 80.000 Quellenseiten. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1997 80.000 Quellenseiten. 600 CDs Rohdaten. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1997 80.000 Quellenseiten. 600 CDs Rohdaten. Erschlossen mit mindestens einem Suchbegriff pro Seite, plus Personenkatalog. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1997 80.000 Quellenseiten. 600 CDs Rohdaten. Erschlossen mit mindestens einem Suchbegriff pro Seite, plus Personenkatalog. Größer als vergleichbares System der Library of Congress. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1997 80.000 Quellenseiten. 600 CDs Rohdaten. Erschlossen mit mindestens einem Suchbegriff pro Seite, plus Personenkatalog. Größer als vergleichbares System der Library of Congress. "Duderstadt vor Washington, DC." Click to add notes

Historische Fachinformatik 1999 Prototypen sollen so verallgemeinert werden, daß Ressourcen dieser Art Gegenstand von studentischen Arbeiten werden können. Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Click to add notes

Historische Fachinformatik 1999 Größte digitale Bibliothek der Bundesrepublik. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1999 Größte digitale Bibliothek der Bundesrepublik. Software verfügbar in ca. vier Wochen. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1999 Größte digitale Bibliothek der Bundesrepublik. Software verfügbar in ca. vier Wochen. Anwendungsprogramm in ca. zwei Wochen. Click to add notes

Historische Fachinformatik 1980 Historische Quellen erfordern Datenbanken mit ungewöhnlichen, relational schwer abbildbaren Strukturen. Z.B.: Mehreren tausend Feldtypen. Feldern unbeschränkter Länge. Feldern mit internen Strukturen. Click to add notes

Was ist Historische Fachinformatik? Definition 4 Die Verschmelzung der geisteswissenschaftlichen Tradition im Umgang mit großen Mengen unstrukturierter Informationen mit dem jeweils neuesten Stand der Technik. Click to add notes

Zu welchem Ende ... Der "Brotgelehrte": Seinen ganzen Fleiß wird er nach den Forderungen einrichten, die von dem künftigen Herrn seines Schicksals an ihn gemacht werden, und alles getan zu haben glauben, wenn er sich fähig gemacht hat, diese Instanz nicht zu fürchten. F. Schiller Click to add notes

Zu welchem Ende ... Der "Brotgelehrte": Jede Erweiterung seiner Brotwissenschaft beunruhigt ihn, weil sie ihm neue Arbeit zusendet oder die vergangene unnütz macht; jede wichtige Neuerung schreckt ihn auf ... F. Schiller Click to add notes

Zu welchem Ende ... Vorschlag 1: Um sicher zu stellen, daß die historischen Kulturwissenschaften nicht Ihre Fragestellungen der aktuellen Software anpassen, sondern die aktuelle Software Ihren Fragestellungen. Click to add notes

Zu welchem Ende ... Vorschlag 2: Um sicher zu stellen, daß außerhalb der Geisteswissenschaften die lange Tradition der historischen Kulturwissenschaften im Umgang mit unstrukturierter Information nicht übersehen wird. Click to add notes

Was ist Historische Fachinformatik? Definition 5 Was von der Informationstechnologie für die Historischen Kulturwissenschaften relevant bleibt, wenn die neueste Hysterie abgeklungen ist. Click to add notes