Forschungspraktikum Ist Lohndiskriminierung in Deutschland zwischen Männern und Frauen feststellbar? Sommersemester 2006 – Wintersemester 2006/07.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfache Arbeit in Deutschland
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Rechnungswesen und Finanzierung
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
AFS an der Universität Bonn
Einführung in die Arbeitspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
[28166] Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung Modul: MSW_3 (Sprachtheoretische Konzeptionen) Kolloquium, 2 SWS (14-täglich) Prof. Dr. Peter.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Betreuer: Christian Brose
Fertility and Family Survey (FFS)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Ungleichheit im Unternehmen: Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Barbara Grüter, hs-bremen
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Die LIAB-Datenmodelle und Versionen im Forschungs-datenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Kurzpräsentation.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr
Haushalts- und Konsumökonomik
E-Learning in Theorie & Praxis
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Einführungsveranstaltung
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Zusammengestellt von OE3DSB
Peer-to-Peer-Netzwerke
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
 Präsentation transkript:

Forschungspraktikum Ist Lohndiskriminierung in Deutschland zwischen Männern und Frauen feststellbar? Sommersemester 2006 – Wintersemester 2006/07 Katrin Golsch und Barbara Schuler

Kontakt Barbara Schuler schulerb@uni-koeln.de 0221-470 5669 Sprechstunde: do 9-10 Uhr in Raum 723 im WiSo-Hochhaus 3. April 2006 Forschungspraktikum

Vorbesprechung und Semesterplanung 3. April 2006 Forschungspraktikum

Veranstaltungstypen „Vorlesung“ Überblick über Theorien, Methoden Übung Einführung in STATA, Datenmanagement Diskussion z.B. Empirische Evidenz und Kritik für verschiedene theoretische Ansätze (gemeinsame Textgrundlage, Diskussionsleiter) Gruppenarbeit Entwicklung einer Forschungsfrage Workshop Präsentation (Forschungsfrage, bisheriger Forschungsstand, Untersuchungsplan) 3. April 2006 Forschungspraktikum

Veranstaltungsplan I Datum 13.30-15.00 und 15.15-16.45 I Einführung 03.04 Vorbesprechung und Semesterplanung 10.04 Sitzung entfällt 17.04 Ostermontag 24.04 01.05 Maifeiertag II Theoretische und empirische Grundlagen 08.05 Diskussion: Theoretische Grundlagen 15.05 Sitzung entfällt 22.05 29.05 Diskussion: Empirische Grundlagen 3. April 2006 Forschungspraktikum

Veranstaltungsplan II Datum 13.30-15.00 15.15-16.45 III Statistikprogramm und Datenquellen 12.06 Überblick: Datenquellen und Besonderheiten des SOEP Stata: Einführung 19.06 SOEP: Inhalt und Konzeption Stata: Beschreibung von Verteilungen 26.06 SOEP: Datenstruktur Stata: Variablen generieren und verändern 03.07 SOEP: Analysebeispiele Stata: Regressionsanalyse IV Entwicklung eigener Forschungsfragen 10.07 Workshop 3. April 2006 Forschungspraktikum

Überblick über das Programm im Wintersemester I Diskussion wichtiger Datenanalyseverfahren II Datenaufbereitung und -analyse für ausgewählte Fragestellungen III Ergebnispräsentation IV Endbericht 3. April 2006 Forschungspraktikum

Materialien Folien Internet: Homepage von Prof. Andreß Ordner im Sekretariat (Frau Penning, Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-16:30 Uhr, Raum 325) Texte Ordner im Sekretariat (Frau Penning, Raum 325) Daten Lehrversion im Kursverzeichnis auf WISO Server 3. April 2006 Forschungspraktikum

ESWF PC-Pool Notebooks 11 Notebooks und Access point im Seminarraum Internetzugang Studentenmail-Account http://www.uni-koeln.de/rrzk/org/accounts/smail/ Serverzugang Gemeinsame Nutzerkennung und Passwort für alle Teilnehmer Nutzung nach LV Ausleihen der Notebooks im Sekretariat (Frau Penning, Raum 325) 3. April 2006 Forschungspraktikum

Daten und Datenzugang Das SOEP (1984-2003) seit 1984, jährliche Wiederholungsbefragung von Deutschen, Ausländern und Zuwanderern in den alten und neuen BL 2003: 12.000 Haushalte, 24.000 Personen Themen: Haushaltszusammensetzung, Erwerbs- und Familienbiographie, Erwerbsbeteiligung, berufliche Mobilität, Einkommensverläufe, Gesundheit und Lebenszufriedenheit Link: http://www.diw.de/deutsch/sop/index.html Lehrversion aus datenschutzrechtlichen Gründen nur 50 Prozent der Fälle (Random-Group-Variable) Nutzungs-vertrag Verpflichtung zur Wahrung des Datengeheimnisses 3. April 2006 Forschungspraktikum

Statistikprogramm: STATA Rechner mit Stata Digitales Klassenzimmer ESWF, HSIII (Bibliotheksgebäude) und im Raum 210 (WiSo-Gebäude) Website Deutsche Stata Literatur Stata Web Site: http://www.stata.com/ Kohler, Ulrich/ Kreuter, Frauke (2001) Datenanalyse mit Stata, Oldenbourg Verlag München Wien. 3. April 2006 Forschungspraktikum

Stata Einführungen Einführungen Alan C. Acock (2006) A Gentle Introduction to Stata. College Station, Texas: Stata Press. http://www.stata.com/bookstore/acock.html Kohler, Ulrich / Kreuter, Frauke (2005): Data Analysis Using Stata. College Station, Texas: Stata Press. http://www.stata.com/bookstore/daus.html Stata Press (2005) Getting Started with Stata for Windows. College Station, Texas: Stata Press. http://www.stata.com/bookstore/gsw.html Weiterführend Hamilton, Lawrence C. (2006): Statistics with Stata (Updated for Version 9). Brooks/Cole. http://www.stata.com/bookstore/sws.html Rabe-Hesketh, Sophia / Everitt, Brian (2004): A Handbook of Statistical Analyses using Stata. Boca Raton (u.a.): Chapman & Hall/CRC. http://www.stata.com/bookstore/statanalyses.html 3. April 2006 Forschungspraktikum

Voraussetzungen für den Leistungsnachweis Dieses Semester Diskussionsleitung bzw. Kurzreferat in einer Sitzung Kurzpräsentation auf unserem „Workshop“ Nächstes Semester Hausarbeit 3. April 2006 Forschungspraktikum

3. April 2006 Forschungspraktikum

Anforderungen Thesenpapier: Fragestellung Hypothesen Untersuchungspopulation Variablen Ergebnisse Thesenpapier 1 Woche vorher an den Diskussionsleiter, Katrin und Barbara mailen. 3. April 2006 Forschungspraktikum

Anforderungen Dauer der Referate: 10 Minuten Dauer der Diskussion: 10 Minuten Aufgabe des Diskussionsleiters ist, die Referate in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen und die Diskussion zu leiten. Dafür vorher einige Punkte überlegen um ggf. die Diskussion anzuregen. 3. April 2006 Forschungspraktikum

Anforderungen Zusammenfassung der Diskussion mit besonderem Augenmerk auf die Frage: Wie ist ein Projektbericht zu gliedern? 3. April 2006 Forschungspraktikum

Einführung in das Thema

graph bar (mean) lohn, over(ejahr) over(sex) 3. April 2006 Forschungspraktikum

Theoretische Literatur Becker, Gary S. (1993) Human Capital, S. 15-26 Becker, Gary S. (1993) Human Capital, S. 29-58 Becker, Gary S. (1993) Ökonomische Erklärungen menschlichen Verhaltens, S. 16-32 Altonji, Joseph G.; Blank, Rebecca M. (1999) Race and Gender in the Labor Market, in: Ashenfelter, Orley; Card, David (1999) Handbook of Labor Economics, S. 3164-3169 3. April 2006 Forschungspraktikum

Theoretische Literatur Cornelißen, Waltraud; Dressel, Christian; Lohel, Vera: Gender Datenreport. S. 150-213 Schäfer, Holger (2001): Einkommen und Lohndiskriminierung von Männern und Frauen in der Bundesrepublik, in iw-trends 3/2001 Bericht der Bundesregierung zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern S. 25-39 3. April 2006 Forschungspraktikum

Empirische Literatur Hübler, Olaf (2003) Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, in: Mitteilungen zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 4/2003 Kugler, Peter (1988) Lohndiskriminierung in der Schweiz: Evidenz von Mikrodaten, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 124. Jahrgang Hinz, Thomas; Gartner, Hermann (2005) Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in Branchen, Berufen und Betrieben, IAB-Discussion Paper No. 4/2005 Behr, Andreas (2005): A European Analysis of Changes in Gender Specific Wage Inequality Using Decomposition Methods 3. April 2006 Forschungspraktikum

Empirische Literatur Mavromaras, Kostas; Rudolph, Helmut (1995) Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede bei der Wiederbeschäftigung, in: Steiner, Viktor; Bellmann, Lutz (1995) Mikroökonomik des Arbeitsmarktes, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 192 Steiner, Viktor; Puhani, Patrick A. (1996) Die Entwicklung der Lohnstruktur im ostdeutschen Transformationsprozeß, ZEW-Discussion Paper No. 96-03 3. April 2006 Forschungspraktikum

Empirische Literatur Wolf, Elke (1999) Firmengrößen-Lohndifferentiale in den neuen Bundesländern – ein Selektionseffekt?, in Bellmann, Lutz; Steiner, Viktor (1999) Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik Oaxaca, Ronald (1973) Male-Female Wage Differentials In Urban Labor Markets, in: International Economic Review, Vol. 14, No. 3, 1973. 3. April 2006 Forschungspraktikum

Empirische Literatur Licht, Georg; Steiner, Viktor (1991) Male-Female Wage Differentials, Labor Force Attachment, and Human-Capital Accumulation in Germany, Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Augsburg Beitrag Nr. 65 Beblo, Miriam; Wolf, Elke (2003) Sind es die Erwerbsunterbrechungen?, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 36. Jg. 3. April 2006 Forschungspraktikum