CDWA & CDWA Lite Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Patrick Sahle Referentin: Rebecca Spittel Sommersemester 2009 Universität zu Köln Datum: 17.07.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Advertisements

WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Doris Kocher, PH Freiburg
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Daten- und Metadaten SS 09.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Sesame Florian Mayrhuber
You need to use your mouse to see this presentation.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
DEUTSCHLAND UND DIE MEDIEN
Archival and Discovery
Marktübersicht für Content Management Systeme
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
XML (Extensible Markup Language)
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Sicherung von elektronischer Kunst und Games von Maximilian Humpert.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Unit Testing Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Planung von Softwareprojekten WS 2014/15 Christoph Stollwerk.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 24. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 26. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Mittwoch, der 24. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein C Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 25. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 2. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Metadata - Catalogues and Digitised works
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Was ist die Verbindung hier?
 Präsentation transkript:

CDWA & CDWA Lite Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Patrick Sahle Referentin: Rebecca Spittel Sommersemester 2009 Universität zu Köln Datum:

Gliederung 1. CDWA - Allgemeines - Schema 2. CDWA Lite - Allgemeines - Zielsetzung - Schema - Kategorien/Vernetzung der Kategorien - Aktive Mitgestaltung - Community Feedback - Kritische Analyse - Ausblick - Beispiele 3. Quellen

CDWA: Allgemeines CDWA = Categories for the Description of Works of Art Metadatenstandard definiert Kategorien zur Beschreibung und zum Zugang zu Informationen über Kunst, Architektur oder anderweitigen Objekten der materiellen Kunst in frühen 1990ern entwickelt, interdisziplinäre Zusammenarbeit aktuelle Version: CDWA beinhaltet 532 Kategorien und Subkategorien

CDWA: Allgemeines Eigenschaften: - umfangreich - verlangt keine spezielle Datenstruktur oder Verschlüsselung - relativ geringe Anzahl an kontrollierten Feldern wenige Kerndaten präsentieren Minimum an Informationen um ein Kunstobjekt eindeutig und unmissverständlich zu beschreiben und zu identifizieren Nutzung trägt zur Integrität und Langlebigkeit von digitalen Daten bei Einfluss auf andere einflussreiche Metadatenstandards (VRACore, CCA, museumdat)

CDWA: Schema

CDWA Lite: Allgemeines XML-Schema zum Aufzeichnen von Kerndatensätzen für Werke der Kunst und der materiellen Kultur basierend auf Datenelementen und Richtlinien von CDWA und CCO Datensätze dienen als Beiträge für Verbundkataloge und andere Repositorien aktuelle Version: CDWA Lite 1.1 (Juli 2006)

CDWA Lite: Allgemeines Eigenschaften: - low profile (vereinfachte Version von CDWA) - kompatibel mit OAI-PMH - dichtere Struktur und Verschlüsselung als CDWA erhöhte Interoperabilität - Attribute sind optional (sofern nicht anderweitig vermerkt)

CDWA Lite: Zielsetzung CDWA Lite is not intended to be a full complement of data for research, but rather to be the minimal amount of information needed to ensure effective resource discovery and access. (Erin Coburn vom J. Paul Getty Museum)

CDWA Lite: Schema 22 Elemente, davon: 9 Pflichtelemente, 19 Elemente für deskriptive Metadaten und 3 Elemente für administrative Metadaten Aufteilung der deskriptiven Elemente in: - Anzeige-Elemente optimiert für die Präsentation - Indexing-Elemente optimiert für die Recherche Speicherung von zusätzlichen Informationen in authority files Wrapper dienen zur Organisation des vollständigen CDWA-Elementesets

CDWA Lite: Kategorien

CDWA Lite: Vernetzung der Kategorien

CDWA Lite: Aktive Mitgestaltung Dont just complain about standards! Participate in making the standards that you need! Having served on several standards and best practices working groups, it is often frustrating how little commentary your receive during the writing and development stage. Then when you think youre all done or the standard is finally put into some fixed form, all the naysayers come out of the woodwork. Posted by Richard Urban on Thursday May Richard Urban

CDWA Lite: Aktive Mitgestaltung

CDWA Lite: Community Feedback Prioritäten: Verständlichkeit, Einfachheit, Praxisbezogenheit, universale Gültigkeit und leichte Zugänglichkeit Feedback: - zusätzliche Strukturen zur Erfassung der Ressourcen - deskriptive- und administrative Elemente sollen minimal gehalten werden - mehr geografische Informationen über betreffendes Objekt - Kompatibilität mit CIDOC CRM

CDWA Lite: Kritische Analyse Vorteile: - gute Auswahl an Kernelementen - detaillierte und präzise Definition der Elemente - reichhaltigere Datenstruktur und bessere Recherchemöglichkeiten als DublinCore - optimiert für die Nutzung via OAI-PMH Nachteile: - Fokus liegt auf Objekten der bildenden Kunst - nicht kompatibel mit CIDOC CRM - Einordnung der Informationen in die Kategorien und Subkategorien kann für Laien evtl. problematisch sein

CDWA Lite: Ausblick Stabilität und weitere Anwendung trotz zunehmender Nutzung und Akzeptanz innerhalb der Community in Zukunft ungewiss Ziel: Langzeitarchivierung digitaler Daten erwartete Entwicklung: neue Version von CDWA Lite neuer Name - kompatibel mit CIDOC CRM (ISO21127) - soll CDWA Lite 1.1 und museumdat ersetzen und als alleiniger Metadatenstandard in diesem Sektor fungieren

CDWA Lite: Beispiele CDWA Lite Schema, Version 1.1: - public-v1-1.xsd public-v1-1.xsd CDWA Lite Beispiele: - Example of a drawing record : rds/cdwa/cdwalite/oai1_drawing_gm_ cdwalite rds/cdwa/cdwalite/oai1_drawing_gm_ cdwalite - Example of a painting record: rds/cdwa/cdwalite/oai1_painting_gm_816.cdwalite - Example of a sculpture record: rds/cdwa/examples/16_roman_sculpture_herakles.html rds/cdwa/examples/16_roman_sculpture_herakles.html

Quellen cdwa/cdwalite.html cdwa/cdwalite.html v1-1.xsd v1-1.xsd cdwa/CDWALite_advisory_committee_agenda.pdf cdwa/CDWALite_advisory_committee_agenda.pdf cdwa/hamma_presentation.pdf L=0 L=0

The End Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!