Dedizierte Systeme Templa Voilá Universität zu Köln SS 2009 IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Ulrike Henny,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
MAM Einstellungen & Erweiterte Möglichkeiten.
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Typo3 Schulung.
Allgemeine Technologien II
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
SQL als Abfragesprache
Universität zu Köln Kurs Dedizierte Systeme
TempaVoila Referent: Johannes Lenz. TemplaVoila Ist eine templating enginge Dient dazu eigene Templates (hauptsächlcih Designs) zu erstellen Wurde entwickelt.
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Anleitung zur Installation von
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Typo3für RFB Anmeldung.
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Eine Bewerbung schreiben
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Typo3 Backend und Redaktion
Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn,
Typo3 Templates und TypoScript
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
St. Wiedemann Datenbanken Haupt- und Unterformular - Daten aus verschiedenen Tabellen - 1. Schritt: Unterformular erstellen Doppelklick.
Aus der Sicht eines Redakteurs Pflege von Textinhalten Pflege von Bilder – Bildverarbeitung Formulare Seiten anlegen / löschen -> Vorführung.
Handbuch zum Erstellen eines Online-Shops
1 Seiten und Seiteninhalte Als Web Content Management-System dient TYPO3 der Erstellung und Verwaltung von Webinhalten. In der Systematik von TYPO3 besteht.
Anhand der Bildergalerie Phoca Gallery v
Hilfe Dokumente.
Herbers Excel-Server - der Workshop
Menüs erstellen mit TypoScript
Einführung in Typo3 Beim Aufruf unserer Internetpräsenz bei leerem Typo3 erhalten wir folgende Fehlermeldung:
1 Bildverwaltung und Erzeugung dynamischer Grafiken. Automatische Umwandlung des von den Redakteuren erfassten Bildmaterials in ein webgerechtes Format.
WH: Menüs erstellen mit TypoScript
1 Mehrsprachigkeit Das Backend von TYPO3 ist mehrsprachig, so dass jeder Redakteur mit TYPO3 Zu einem mehrsprachigen Webauftritt gehört bei einem ausgereiften.
Einbinden von HTML Dateien
Erste Schritte in DELPHI
Webtodate Start Diese Unterlagen und das Produkte e-learning zu Webtodate sind nur für Unterricht mit SchülerInnen frei kopier- und einsetzbar! Für Erwachsenenkurse.
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Einführung in die Grundlagen der Erstellung von Seiteninhalten
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Erstelle deine eigene Timeline
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
TypoScript.
Typo 3 Templates und TypoScript Dedizierte Systeme Vom Contentmanagementsystem zur Digitalen Bibliothek. Was leisten digitale Repositories? Seminarleitung:
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Formulare in Dreamweaver Seite 1 Übung zu Web-Formularen Formular für Online Pizza Bestellung mit Dreamweaver erstellen.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
© ABB Switzerland Ltd Jul-15 Inside Seiten für die Knowledge Database O. Apeldoorn 12. August 2008.
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Support.ebsco.com Tutorial Holdings Management Übersicht.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Notizen (notes) support.ebsco.com.
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
Installation und Nutzung des Eyeblaster Workshops und Hochladen in MediaMind.
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
 Präsentation transkript:

Dedizierte Systeme Templa Voilá Universität zu Köln SS 2009 IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Ulrike Henny, André Streicher Dedizierte Systeme – Templa Voilá –

Dedizierte Systeme Templa Voilá – Gliederung – – Gliederung – Einführung in Templa Voilá Installation Erstellung eines Templates

Dedizierte Systeme Templa Voilá Einführung in Templa Voilá

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Einführung Was ist TemplaVoilà? Eine Erweiterung für TYPO3, die von Kasper Skårhøj und Robert Lemke entwickelt wurde TemplaVoilà is an alternate templating engine offering a new way of creating and working with design elements.

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Einführung Was ist TemplaVoilà? TemplaVoilà dient dem Mapping: HTML- Designvorlage TemplateInhalte Zusammenführen von Inhalt und Design

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Einführung Welche Vorteile hat TemplaVoilà? Ziel: Handhabung von Dokumentvorlagen vereinfachen Flexiblere Seitenstrukturen erstellen traditionelles templating auf der Inhaltsebene integriert Flexiblere Technik beim templating

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Einführung Was heißt das konkret? VORHER: spezielle Markierungen bei HTML- Designvorlagen notwendig Subparts und Marker = Platzhalter für dynamische Inhalte TypoScript-Befehle des Templates suchen nach den Platzhaltern

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Einführung VORHER: … ###MENUE### ###INHALT### …

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Einführung VORHER: Seitenaufbau und Ausgabe von Inhalten mit TypoScript definieren: hoher Aufwand daher: mitgelieferte statische Templates aber: geringe Flexibilität dieser Templates

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Einführung JETZT: keine Marker und Subparts in der HTML-Vorlage Bereiche der Designvorlage, die Inhalte aufnehmen sollen, können per Point & Click markiert werden geringerer Aufwand: weniger Verwendung von TypoScript nötig

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Einführung JETZT:

Dedizierte Systeme Templa Voilá Höhere Flexibilität: Modul zur Erstellung von Seiteninhalten an Vorlage angepasst (Headline, Spalten, etc.) Datenstruktur (DS): Welche Bereiche für Inhalte soll es geben? (z.B. linke Spalte, rechte Spalte) Template Objekt (TO): Wo sollen die Inhalte im HTML-Dokument stehen? JETZT: TemplaVoilà - Einführung

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Einführung Wie wird TemplaVoilà installiert? Wie funktioniert TemplaVoilà?

Dedizierte Systeme Templa Voilá Installation

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation Achtung: erhebliche Änderungen durch TemplaVoilà! Die Erweiterung möglichst bei einer frischen TYPO3- Installation vornehmen.

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation Schritt 1: Installation der Erweiterung Static Info Tables Static Info Tables stellt länderspezifische Informationen, z.B. zur Währung, zur Verfügung. TemplaVoilà ist von Static Info Tables abhängig.

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation das Modul Admin-Werkzeuge > Erweiterungsmanager auswählen im Dropdown-Menü Settings auswählen In der Box Security Settings bei "Enable extensions without review (basic security check)" ein Häkchen setzen (dieser Schritt ist nötig, damit TYPO3 die aktuellsten Versionen der Erweiterungen importieren kann)

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation im Dropdown-Menü Import extensions auswählen bei Klick auf den Button Retrieve/Update wird eine Liste der verfügbaren Erweiterungen erstellt Suchen von "static_info_tables" über Suchfeld und Look up-Button Importieren der aktuellsten Version (hier 2.1.0) durch Klick auf den Button mit dem roten Pfeil

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation Klick auf Install extension zur Installation der Erweiterung Meldung: "Database needs to be updated"; zum Update der Datenbank (Anlegen neuer Tabellen und Felder) auf Make updates klicken Meldung: "The extension is installed (loaded and running)"

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation Die Installation von Static Info Tables ist nun abgeschlossen. Wenn man im Dropdown-Menü des Erweiterungsmanagers Loaded extensions auswählt, erscheint eine Übersicht der installierten Erweiterungen.

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation Schritt 2: Installation der Erweiterung TemplaVoilà TemplaVoilà dient dem Mapping (Einbinden von HTML-Dokumentvorlagen): Design und Inhalte werden so zusammengeführt.

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation Vorgehen wie oben: im Erweiterungsmanager im Dropdown- Menü Import extensions auswählen Im Suchfeld templavoila oder nur templa eingeben; auf Look up klicken Importieren der aktuellsten Version (hier 1.3.7) über den Button mit dem roten Pfeil

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà ist nun installiert. Zum Abschluss folgt noch ein kleiner Schritt. TemplaVoilà - Installation Klick auf Install extension zur Installation Meldung: Database needs to be updated; auf Make updates klicken Meldung: The extension is installed (loaded and running)

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation Schritt 3: Cache leeren Der Cache ist ein Zwischenspeichersystem und sollte bei Veränderung der Konfiguration des Systems geleert werden.

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation Cache leeren: Klick auf gelben Blitz rechts oben im Hauptfenster Auswahl von: Alle Caches löschen Ausloggen Neu einloggen Damit ist die Installation von TemplaVoilà vollständig abgeschlossen.

Dedizierte Systeme Templa Voilá TemplaVoilà - Installation Resultat: Ein erweitertes Backendmenü! Ein eigenes Modul TemplaVoilà Das Modul Seite ist zu TemplaVoilà- Seite geworden

Dedizierte Systeme Templa Voilá Erstellung eines Templates

Dedizierte Systeme Templa Voilá – Erstellung eines Templates– 1. Schritt: Theoretischer Entwurf eines Design Gestaltung einer HTML- Designvorlage => Vorbereitete Designvorlage von der HKI- Seite herunterladen

Dedizierte Systeme Templa Voilá – Erstellung eines Templates– 2. Schritt: Einbindung der HTML- Designvorlage in Typo3 Unter Datei den Menüpunkt Dateiliste wählen Rechtsklick auf fileadmin und Neu auswählen Einen neuen Ordner anlegen mit dem Namen: - VoilaTemplates -

Dedizierte Systeme Templa Voilá Rechtsklick auf den neu angelegten Ordner und Dateien hochladen auswählen DropDown- Formular über Anzahl der Dateien auf 5 Dateien setzen Die 5 Dateien aus dem heruntergeladenen Ordner von der HKI- Seite Hochladen – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 3. Schritt: Anlegen einer neuen Website Unter Web den Menüpunkt Seite wählen Rechtsklick auf die Weltkugel und Neu auswählen Eine neue Seite als root- Element anlegen (auf der gleichen Ebene wie die anderen root- Seiten) -> Name: Voilaroot – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 4. Schritt: Anlegen eines Systemordners Unter Web den Menüpunkt Seite wählen Rechtsklick auf die Voilaroot und Neu auswählen Eine neue Seite als Unterseite von Voilaroot anlegen -> Name: Templates – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Unter Web den Menüpunkt Seite wählen Die Seite Templates auswählen Die Seite bearbeiten mit Klick auf das Stiftsymbol Im Dropdown- Menü für den Seitentyp den Typ SysOrdner auswählen und speichern – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 5. Schritt: Zuordnung der Systemordner als Templatedatensatz für unsere root- Page Unter Web den Menüpunkt Seite wählen Voilaroot auswählen und bearbeiten Unter den Menüpunkt Optionen wechseln Im Formularfeld Allgemeine Datensätze den Systemordner Templates auswählen und speichern – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 6. Schritt: Einbinden von TemplaVoilà ins Typoscript- Template Unter Web den Menüpunkt Template wählen Create Template for new site auswählen und somit ein Root- Template erschaffen Stiftsymbol bei Setup wählen zum Bearbeiten – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Das Default- Script folgendermaßen ändern: # Default PAGE object: page = PAGE page.typeNum = 0 page.10 = USER page.10.userFunc = tx_templavoila_pi1->main_page ….speichern nicht vergessen! – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Außerdem: Unter Web den Menüpunkt Template wählen Den Dialog >>Click here to edit whole template record<< öffnen Menüpunkt Enthält auswählen Unter Statische Templates einschließen das statische Objekt CSS Styled Content einschließen und speichern – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 7. Schritt: Mapping der Dokumentenvorlage Unter Datei den Menüpunkt Dateiliste wählen Den Ordner - VoilaTemplates – auswählen Klick auf das Icon des HTML- Vorlage TemplaVoila.html und im aufklappenden Kontextmenü den Menüpunkt TemplaVoilà wählen – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Dem Root Bereich soll nun der Body-Tag zugewiesen werden Dazu ein Klick auf den Button Map Auswahl des Body- Tag in der Voransicht des Dokuments-> In der Präsentationsansicht befinden sich sichtbare Tags Im Action- Dialog Auswahl der Option INNER (Das Element befindet sich nun innerhalb des Tag) -> Klick auf Set um den Vorgang abzuschließen

Dedizierte Systeme Templa Voilá 7.1. Schritt: Weitere Bereiche erstellen Im Eingabefeld unter der ROOT- Definition einen neuen Bezeichner Namens: field_headline eingeben und auf ADD klicken – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Die nun erscheinende Eingabemaske ausfüllen: Mapping Type als Element belassen Im Title einen Titel eingeben In Mapping Instrutcions eine Mapping Anweisung In Sample Data einen Platzhalter eingeben Und in Editing Type den Typ: TypoScript Object Path…. Klick auf ADD – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 7.2. Schritt: Den Bereich einem HTML- Container zuweisen: Klick auf den Button Map Auswahl des Div Containers mit der id= headline => Action auf INNER belassen und Set klicken – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Bei einem Klick auf Preview sehen wir unseren Platzhalter im Headline Bereich Analog zu dem Headline Bereich ebenfalls den Bereich field_nav mit dem Container hinzufügen Editing Type bleibt bei TypoScript Object Path – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Weiteren Bereich mit dem Namen field_inhalt erstellen Diesmal den Editing Type Content Elements zuweisen Den Bereich Mappen mit dem Inhaltscontainer Analog den Bereich field_spalte_rechts mit dem Container hinzufügen – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá – Typen von Editing Types– Eine kurze aber doch ausreichende Beschreibung für alle Editing Types finden Sie auf: templavoila/mapping.html

Dedizierte Systeme Templa Voilá 7.3. Schritt: Speichern! Klick auf den Button Save as Title of DS/TO mit voila1 bezeichnen In Store in PID den angelegten Systemordner Templates auswählen => Mit dem Button CREATE TO AND DS speichern – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 8. Schritt: Object Path für Dynamisierung zuweisen Unter Web den Menüpunkt Liste wählen Unseren Systemordner Templates anwählen Klick auf das DS- Objekt und im Kontextmenü Bearbeiten auswählen XML- Struktur anschauen!!! – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten In unserem Fall: Die hierarchische Struktur der Page bzw. des Templates Jedes XML Dokument hat eine Beschreibung in Form einer DTD, die die Struktur vorgibt Jedes XML Dokument hat eine Wurzel, in unserem Fall das T3DataStructure Element – Was ist XML?–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Unser eben gemapptes ROOT Element findet sich als Tag wieder Unser weiteren geschaffenen Elemente field_headline, field_spalte_rechts, field_inhalt und field_nav finden sich ebenfalls als Tags wieder Unter field_headline und field_nav findet sich jeweils der Tag Bei field_headline tragen wir dort lib.headline ein und bei field_nav: lib_nav …speichern! – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 9. Schritt: Einbinden der Stylsheetdatei Unter Web den Menüpunkt Liste wählen Unseren Systemordner Templates anwählen Klick auf das TO-Objekt und im Kontextmenü TemplaVoilà auswählen In das Menü Header Parts wechseln – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Häckchen an die Checkboxen von Meta- Tags und des Stylesheet- Links setzen Klick auf Set und Save Die Headerparts mit dem Stylesheet sind nun eingebunden! – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 10. Schritt: Zuweisung der TemplaVoilà- Datenstruktur an die Startseite Unter Web den Menüpunkt Seite wählen Unsere Rootpage Voilaroot anwählen und bearbeiten In das Menü Erweitert wechseln – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá In dem Pulldown- Menü von Seiten- Datenstruktur die im SysOrdner Templates abgelegte TemplaVoilà Datenstruktur voila1 auswählen Dem nun erscheinenden Feld Benutze Vorlagendesign ebenfalls im Pulldown- Menü voila1 zuweisen Analog die Zuweisung für Unterseiten- Seiten- Datenstruktur und Unterseiten Benutze Vorlagendesign…. Speichern! – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 11. Schritt: Verwendung des Headline- Bereichs Unter Web den Menüpunkt Template wählen Bearbeiten des Setup- Feldes – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Eingabe folgender Zeilen in das Setup: lib.headline = TEXT lib.headline.value = {page:title} lib.headline.insertData = 1 lib.headline.wrap = | ….speichern! – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 12. Schritt: Einbinden des Menüs Unter Web den Menüpunkt Template wählen Bearbeiten des Setup- Feldes – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Eingabe folgender Zeilen in das Setup: lib.nav = HMENU lib.nav.1 = TMENU lib.nav.1 { expAll = 1 wrap = | NO.wrapItemAndSub = | } lib.nav.2 = TMENU lib.nav.2 { expAll = 1 wrap = | NO.wrapItemAndSub = | } …speichern! Wichtig: obere Zeilenanordnung einhalten – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 13. Schritt: Anlegen weiterer Seiten Unter Web den Menüpunkt Funktionen wählen Root- Seite Voilaroot wählen und mehrere Seiten erzeugen Jeweils noch Unterseiten analog erstellen – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá 14. Schritt: Inhalte einfügen Unter Web den Menüpunkt Seite wählen Beliebige Seite wählen und entweder in der Option Inhalt oder Spalte_rechts Inhalt einfügen Ins Frontend wechseln und sein Werk bestaunen – Erstellung eines Templates–

Dedizierte Systeme Templa Voilá Fragen?! ???????? ? ? ?

Dedizierte Systeme Templa Voilá Herzlichen Dank!