Einführung in Cocoa Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller, SS 2012 Do, 14-15.30 Uhr, Archäologie-Pool Referent: Nelson.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WPM Künstliche Intelligenz Projekt: “Schiffe-Versenken”
Advertisements

Blue J.
Eine Frage der Sichtweise
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Das Entity-Relationship-Modell
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Ruby on Rails im Überblick
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Praxisbeispiel Cocoa Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
AWT – Detailbetrachtung Java 3D – Seminar im Wintersemester 2002/2003 Christian Schneider.
Projekt Web Engineering
Entwurfsmuster EDV Entwurfsmuster.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Software Engineering SS 2009
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
Multimedia-Anwendungen und Routing
Objektorientierte Programmierung
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Typo3 Templates und TypoScript
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Gruppe: Gewinnt Überblick 1.0 (Martin Kapfhammer)
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Spring Framework.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 1.
se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Mehrschichten- Architektur. Sinn: Zur Strukturierung von Software, die eine spätere Änderung erleichtert und eine Wiederverwendbarkeit der einzelnen Komponenten.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
SENSOREN MOBILER DEVICES Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM1 Hauptseminar: Re-usable Content in 3D und.
Software Design Patterns
Betriebssysteme: Mac OS
Datenbanken im Web 1.
ROS – Robot Operating System
Design Pattern1 Motivation Entwurfsmuster Entwurf wiederverwendbarer objektorientierter Software schwer gute Entwürfe entstehen durch Wiederverwen- dung.
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Programmieren mit Delphi Informatik. Inhalt Projekt Reaktion Objekte im Programm Reaktion Klassen Klassen im Programm Reaktion Objekte verfügen über Methoden,
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Microsoft Student Partner
Advanced IT Basics Referenten: Maria Polch, Sebastian Lambertz, Esra Laubach.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander David Scheuren
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Programmiermethodik Übung 9
Informatik Softwareentwicklung – 4.3 Entwurfsmuster
 Präsentation transkript:

Einführung in Cocoa Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller, SS 2012 Do, Uhr, Archäologie-Pool Referent: Nelson Marambio

Framework vs. Klassenbibliothek Klassenbibliothek (z.B. Java): ausformulierte Attribute Einführung in Cocoa2

Framework vs. Klassenbibliothek Klassenbibliothek (z.B. Java): ausformulierte Attribute Werkzeuge zu verschiedenen Bereichen, keine Spezialisierung Einführung in Cocoa3

Framework vs. Klassenbibliothek Klassenbibliothek (z.B. Java): ausformulierte Attribute Werkzeuge zu verschiedenen Bereichen, keine Spezialisierung Framework: Bibliothek + Grundgerüst für grafische Anwendung Einführung in Cocoa4

Framework vs. Klassenbibliothek Klassenbibliothek (z.B. Java): ausformulierte Attribute Werkzeuge zu verschiedenen Bereichen, keine Spezialisierung Framework: Bibliothek + Grundgerüst für grafische Anwendung (Dummy) Auswahl je nach Kontext, dabei implizite Bedarfsformulierung notwendig Einführung in Cocoa5

Framework Dummy: enthält tote GUI Einführung in Cocoa6

Framework Dummy: enthält tote GUI Klassenbibliothek konkret implementiert Einführung in Cocoa7

Framework Dummy: enthält tote GUI Klassenbibliothek konkret implementiert Benutzer programmiert nicht völlig neu, sondern überschreibt gesetzte Standardwerte /-routinen Einführung in Cocoa8

Framework Dummy: enthält tote GUI Klassenbibliothek konkret implementiert Benutzer programmiert nicht völlig neu, sondern überschreibt gesetzte Standardwerte /-routinen Framework setzt Benutzer [sinnvolle] Grenzen Einführung in Cocoa9

Framework Dummy: enthält tote GUI Klassenbibliothek konkret implementiert Benutzer programmiert nicht völlig neu, sondern überschreibt gesetzte Standardwerte /-routinen Framework setzt Benutzer [sinnvolle] Grenzen Was das Framework nicht vorsieht, kann der Benutzer nicht implementieren Einführung in Cocoa10

Cocoa: Historie Basiert auf Betriebsystem NeXTStep (Produkt der Firma NeXT, Gründer: Steve Jobs) Einführung in Cocoa11

Cocoa: Historie Basiert auf Betriebsystem NeXTStep (Produkt der Firma NeXT, Gründer: Steve Jobs) Später: NeXTStep Grundlage für MacOS X Einführung in Cocoa12

Cocoa: Historie Basiert auf Betriebsystem NeXTStep (Produkt der Firma NeXT, Gründer: Steve Jobs) Später: NeXTStep Grundlage für MacOS X [daher Präfix NS bei Datentypen / Klassen] Einführung in Cocoa13

Cocoa: Historie Basiert auf Betriebsystem NeXTStep (Produkt der Firma NeXT, Gründer: Steve Jobs) Später: NeXTStep Grundlage für MacOS X [daher Präfix NS bei Datentypen / Klassen] Konsequente Objektorientierung Einführung in Cocoa14

Cocoa: Allgemein MVC Einführung in Cocoa15

Cocoa: Allgemein MVC = Modell-View-Controller Einführung in Cocoa16

Cocoa: Allgemein MVC = Modell-View-Controller Modell: konkrete Nutzdaten innerhalb der Anwendung Einführung in Cocoa17

Cocoa: Allgemein MVC = Modell-View-Controller Modell: konkrete Nutzdaten innerhalb der Anwendung View: grafische Elemente zur Visualisierung des Modell Einführung in Cocoa18

Cocoa: Allgemein MVC = Modell-View-Controller Modell: konkrete Nutzdaten innerhalb der Anwendung View: grafische Elemente zur Visualisierung des Modell Controller: ermöglicht Kommunikation zw. Modell und View eigentliche Anwendungs-Logik Einführung in Cocoa19

Architektur Zentrales Objekt NSApplication Einführung in Cocoa20

Architektur Zentrales Objekt NSApplication Mutterschiff ? Einführung in Cocoa21

Architektur Zentrales Objekt NSApplication Mutterschiff ? Telefonvermittlung ! Einführung in Cocoa22

Architektur Zentrales Objekt NSApplication Mutterschiff ? Telefonvermittlung ! leitet Nachrichten / Ereignisse an zuständige Klassen weiter Einführung in Cocoa23

Architektur Zentrales Objekt NSApplication Mutterschiff ? Telefonvermittlung ! leitet Nachrichten / Ereignisse an zuständige Klassen weiter Prinzip: Delegates, Klassen stehen parallel zu NSApplication, keine Ableitung Einführung in Cocoa24

Protokolle Protokoll: Menge von Methoden, die der Interaktion von Objektion dienen Einführung in Cocoa25

Protokolle Protokoll: Menge von Methoden, die der Interaktion von Objektion dienen Formelles Protokoll: Klasse muss Methode x implementieren (obligatorisch) Einführung in Cocoa26

Protokolle Protokoll: Menge von Methoden, die der Interaktion von Objektion dienen Formelles Protokoll: Klasse muss Methode x implementieren (obligatorisch) Informelles Protokoll: Klasse kann Methode x implementieren (optional), häufiger benutzt Einführung in Cocoa27

Protokolle II Informelles Protokoll wird über eine Kategorie umgesetzt Einführung in Cocoa28

Protokolle II Informelles Protokoll wird über eine Kategorie umgesetzt Vorhandene Klasse wird nicht abgeleitet, sondern erweitert (vgl. Delegates) Einführung in Cocoa29

Observer Observer: schwächere Form der Delegates Einführung in Cocoa30

Observer Observer: schwächere Form der Delegates Eher informativer Charakter Einführung in Cocoa31

Observer Observer: schwächere Form der Delegates Eher informativer Charakter Objekt_1 bespitzelt andere Objekt_2 Einführung in Cocoa32

Observer Observer: schwächere Form der Delegates Eher informativer Charakter Objekt_1 bespitzelt andere Objekt_2 Objekt_2 weiß nichts von Beobachtung Einführung in Cocoa33

Observer Observer: schwächere Form der Delegates Eher informativer Charakter Objekt_1 bespitzelt andere Objekt_2 Objekt_2 weiß nichts von Beobachtung Objekt_1 muss sich beim NotificationCenter für die Beobachtung von Objekt_2 registrieren Einführung in Cocoa34

Observer Observer: schwächere Form der Delegates Eher informativer Charakter Objekt_1 bespitzelt andere Objekt_2 Objekt_2 weiß nichts von Beobachtung Objekt_1 muss sich beim NotificationCenter für die Beobachtung von Objekt_2 registrieren Einführung in Cocoa35

Target-Action Verbindung von [mitteilender] Methode eines Objekts an einen reagierenden Controller Einführung in Cocoa36

Target-Action Verbindung von [mitteilender] Methode eines Objekts an einen reagierenden Controller Einziges Argument: Referenz auf Sender der Nachricht Einführung in Cocoa37

Target-Action Verbindung von [mitteilender] Methode eines Objekts an einen reagierenden Controller Einziges Argument: Referenz auf Sender der Nachricht Einführung in Cocoa38

Programmieren ???? Einführung in Cocoa39

Programmieren !!! Objective-C !!! Einführung in Cocoa40

Literatur K. Surendorf, M. Hardt: Einstieg in Objective-C 2.0 und COCOA Artikel Framework, work Einführung in Cocoa41