Bearbeiten einer Quelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Advertisements

Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: Quelleninterpretation
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Begriffsgeschichte Tutor: Tobias Termaat. Begriffsgeschichte - bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft (besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Historismus.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Die modernen Geschichtswissenschaften
Endlich – wir machen eine Hier zeigen wir euch, wie das geht.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
Aus.
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht04/2010 © Verlag Fuchs AG Rauchverbot 1.Wie wollen die unzufriedenen Wirte gegen die neue Regelung vorgehen?
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
„Tiefen der Unschärfe“
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Verstehst du das denn? Seneca
Inhalt Was ist Kommunikation
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Redigieren: Helfend eingreifen
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Nutzerorientiertes Design
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Institut für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments Sommersemester 2009 Basismodul-Unterseminar: Wege ins Neue Testament. Einführung in die.
Das Versteck der Weisheit
Wissenschaftliches Arbeiten
PRÄSENTATION EINES LITERARISCHEN WERKES
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Examen IB Geschichte.
Wissenschaftliches Lesen
Agenda Einleitung Inhalt (ggf. Unterpunkte) Fazit.
Archivbenutzung international
Emanzipation und Freiheit
Konflikte zwischen Generationen
So planen und strukturieren
= Organisation + Diagramm
Vorbereitungsarbeiten
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)

Textverstehen und -reproduktion
Vom Thema zur Leitfrage
fachliche Kompetenzen
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Textsorte: Textanalyse
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
Bilder aus dem Internet (26) Gemacht von K.M 2010 Datum und Uhrzeit aktuell :26.
Verschwörungstheorien erkennen
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
 Präsentation transkript:

Bearbeiten einer Quelle Tutor: Tobias Termaat

Bearbeiten einer Quelle Quellenkritik (edierte Quellen nehmen dies ab) Quelleninterpretation

Quellenkritik Quellenbeschreibung Äußere Kritik Innere Kritik

Quellenbeschreibung Art der Quelle, Bestimmung der Quellengruppe > Überlieferung (Fund- und Aufbewahrungsort, z. B. Archiv, Bibliothek) > Äußerer Erhaltungszustand (vollständig oder nur bruchstückhaft)

Äußere Kritik Entstehungszeit, Ort, Verfasser, Adressat

Innere Kritik sprachliche Aufschlüsselung, sachliche Aufschlüsselung (unbekannte Sachverhalte, Anspielungen im Text, Zusatzinformationen)

Quelleninterpretation 1. Inhaltsangabe (Regest) Datum, Ort, Aussteller, Nennung der behandelten Angelegenheit

Quelleninterpretation Eingrenzung des Aussagebereichs Absichten des Verfassers Informationen über Lage und hist. Zeitpunkt des Verfassers, politisch und weltanschaulicher Standpunkt: historische Kritik, Ideologiekritik und philologisch-hermeneutische Kritik (Sprachgeschichte, Wortgeschichte, Stilkritik) An wen richtet sich die Quelle überhaupt Auswirkung der Quelle, Verwirklichung der Gedanken Kontrolle der Aussagen durch andere Quellen und Fachliteratur (damit man nicht Gefahr läuft, das man zu schnell verallgemeinert → immer Bestätigung suchen durch andere Quellen) Bestimmung des Erkenntniswertes für die eigene Arbeit/Fragestellung