Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Germanistische Linguistik
Advertisements

Leben Die Zeichenlehre Kritische Bemerkungen
Teil 1 Grammatik – Begriff und Geschichte Strukturalismus: Saussure
Übung zu Einführung in die LDV I
1786 William Jones: Sanskrit
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IIIB
Probleme der italienischen Etymologie (1)
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI a
Probleme der italienischen Etymologie
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XIII Wiederholung
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IIIa
Externe und interne Geschichte der romanischen Sprachen
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
INTERNATIONALES SYMPOSIUM ÜBER VATROSLAV JAGIĆ Wien, 1. Oktober 2005.
20:00.
Basketball Contest Öjendorfer Schule Basketball Contest Öjendorfer Schule 2007.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Tag 25 – Stadt Frankfurt Ihr braucht Papier, Bleistift, Kuli, Handout.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sociolinguistics Soziolinvistik
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
3.1. Die Sprachwissenschaft
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1. Pastorenfamilie ein großes, schönes Haus in Hanau 2.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
WS 2007 Klassiker der Linguistik. Sitzung AutorJahr Werk Kapitel Wilhelm v. Humboldt 1836Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprach- baues.
Sprache und Linguistik 1
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
 Präsentation transkript:

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVa Sitzung am 2.11.2010 Zusammenfassung wichtiger Punkte

Was muss ich wissen? Die Phasen der Sprachwissenschaft Phase: Bopp, Grimm, Diez … Phase: August Schleicher Phase: Junggrammatiker Phase: Saussure und der Strukturalismus in Europa Der Strukturalismus Amerika Phase: Noam Chomsky und die Generative Transformationsgrammatik (USA) Phase: Methodenvielfalt, kein dominantes Modell mehr (Soziolinguistik, Textlinguistik etc.) Historische Ausrichtung

Die erste Phase Grundwissen

Was muss ich wissen? Spätes 18. Jh./frühes 19. Jh. (Wieder)Entdeckung des SANSKRIT (Altindisch) Auseinandersetzung mit der Verwandtschaft zwischen den europäischen Sprachen und dem Altindischen Systematische Erforschung der Verwandtschaft von europäischen Sprachen (mit Einbeziehung des Sanskrit oder ohne Einbeziehung des Sanskrit) Entwicklung der historisch-vergleichenden Methode Erstellung historischer Grammatiken und historischer / etymologischer Wörterbücher Die Entdeckung bestimmter REGELMÄSSIGKEITEN DER LAUTLICHEN ENTWICKLUNG (z.B. durch Jacob Grimm)

Was muss ich wissen? Frühes 19. Jh. Die unmittelbare Vorgeschichte der ROMANISTIK François M. RAYNOUARD (aus Südfrankreich) Beschäftigung mit der altprovenzalischen Liebeslyrik Veröffentlichung mittelalterlicher Gedichte Grammatiken und Wörterbücher des Altprovenzalischen Theorie über den Ursprung der romanischen Sprachen

Was muss ich wissen? Die Entstehung der ROMANISTIK (zwischen 1822 und 1830) als WISSENSCHAFTLICHE HOCHSCHULDISZIPLIN Friedrich [Christian] DIEZ (Universität Bonn) Auseinandersetzung mit dem Altprovenzalischen (inspiriert von François M. Raynouard)

Was muss ich wissen? Zwei grundlegende Werke von Friedrich Diez Grammatik der romanischen Sprachen (1836) Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen (1853)

Die zweite Phase Grundwissen

Was muss ich wissen? August Schleicher Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen (1861) Begründer der Stammbaumtheorie in der vergleichenden Sprachforschung und (zusammen mit Franz Bopp) einer der Wegbereiter der Indogermanistik.

Die dritte Phase Grundwissen

Was muss ich wissen? Lautgesetz Die Junggrammatiker Theorie / Doktrin Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze Lautgesetz Ein nach festen Regeln verlaufender Laut- veränderungsprozess. Neben Analogie und Entlehnung eines der grundlegenden Phänomene des Sprachwandels.

 Zur Information Die Junggrammatiker und ihre Theorie „Aller Lautwandel, soweit er mechanisch vor sich geht, vollzieht sich nach ausnahmslosen Gesetzen, d.h. die Richtung der Lautbewegung ist bei allen Angehörigen einer Sprachgenossenschaft, außer dem Fall, daß Dialektspaltung eintritt, stets dieselbe, und alle Wörter, in denen der der Lautbewegung unterworfene Laut unter gleichen Verhältnissen erscheint, werden ohne Ausnahme von der Veränderung ergriffen.“ Zit. aus dem Vorwort zu Karl BRUGMANN / Hermann OSTHOFF, Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen (Bd. 1, 1878, S. XIII) = das Manifest der junggrammatischen Theorie

Was muss ich wissen? Die Junggrammatiker und die Lautgesetze Wo das Prinzip der Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze nicht angewendet werden kann, wird das Wirken der Analogie als Erklärung angenommen (= psychologischer Ansatz). Ausnahmen werden als Anpassung an bereits bestehende Formen betrachtet.

Was muss ich wissen? Die junggrammatische Methode war in der Sprachwissenschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts dominant. Sie war positivistisch ausgerichtet und kam mit sehr wenig Theorie aus. Sie beschränkte sich auf überprüfbare Daten und Fakten. Sie bildete zwar das wissenschaftliche Fundament, engte aber den Blick auf das Untersuchungsobjekt Sprache stark ein.

Was muss ich wissen? Gegner der Junggrammatiker Gegner kritisierten nicht die historische Sicht auf die Sprache, sondern die rigorose Einengung der historischen Sicht auf die Sprache.

Was muss ich wissen? Prominente Gegner der Junggrammatiker aus den Reihen der Romanistik Hugo Schuchardt Über die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker (1885) Karl Vossler (IDEALISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT) Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft (1904)

Die vierte Phase Grundwissen

Was muss ich wissen? Der europäische Strukturalismus Mit der Entwicklung des Strukturalismus entfernte sich das Interesse von der diachronen Sprachbetrachtung und wandte sich der synchronen Beschreibung von Sprache zu. Sprachen wurden als homogene Systeme untersucht.

Was muss ich wissen? Zur Erinnerung… Die DIACHRONE SPRACHBETRACHTUNG untersucht sprachliche Entwicklungen, von einem Zeitpunkt A zu einem Zeitpunkt B: A B LATEIN FRANZÖSISCH ALTFRz. MITTELFRz. NEUFRZ. Zwischenstufen Zeitliches Kontinuum

Was muss ich wissen? Zur Erinnerung… Die SYNCHRONE SPRACHBETRACHTUNG untersucht ein SPRACHLICHES SYSTEM zu einem bestimmten ZEITPUNKT: Das System des modernen Frz., Sp., It., Pg. etc. Das System des Altfranzösischen, Mittelfranzösischen… Das System des klassischen Lateinischen… (…) Untersuchung eines Sprachsystems Zu einem bestimmten Zeitpunkt

Was muss ich wissen? Die Anfänge des europäischen Strukturalismus In Ferdinand de Saussures posthum erschienenem Cours de linguistique générale (1916), der aus Vorlesungsmitschriften von Charles Bally und Albert Sechehaye hervorgegangen war, wird eine allgemeine Theorie der Sprache als ein abstraktes und überindividuelles System von Zeichen entwickelt.

Was muss ich wissen? Die Anfänge des europäischen Strukturalismus Der Cours wurde in den 20er Jahren in verschiedenen europäischen Ländern rezipiert. Die Ideen von de Saussure gaben den Anstoß zu neuen sprachwissenschaftlichen Theorien im Bereich der SYNCHRONEN SPRACHBETRACHTUNG. Es entstanden drei strukturalistische „Schulen“, und zwar die GENFER SCHULE (ehemalige Schüler Saussures) PRAGER SCHULE (Entwicklung der PHONOLOGIE) KOPENHAGENER SCHULE (GLOSSEMATIK) Hierzu ausführlich in der Sitzung am 9.11.2010

Die fünfte Phase Grundwissen

Was muss ich wissen? Die Anfänge des amerikanischen Strukturalismus Nicht zuletzt durch die synchrone Analyse nordamerikanischer Indianersprachen entstand in den USA eine eigene Form des Strukturalismus

Was muss ich wissen? Wichtige Vertreter Edward SAPIR, Language (1921) Leonard BLOOMFIELD, Language (1933)

Die sechste Phase Grundwissen

Was muss ich wissen? Die fünfte Phase ist geprägt durch Noam Chomsky und die Entwicklung der GENERATIVEN (TRANSFORMATIONS)GRAMMATIK (GGT) Die Theorie wurde in dem Werk Syntactic Structures (1957) erstmals vorgestellt und bis 1995 immer wieder weiterentwickelt.

Was muss ich wissen? Die Idee der frühen Generativen Grammatik besteht darin, dass es aufgrund der Tatsache, dass die menschliche Sprache nach Gesetzmäßigkeiten aufgebaut ist, auch möglich ist, einen „Algorithmus“ (Arbeitsanweisung) zu finden, mit dem sich alle Sätze, die in einer menschlichen Sprache überhaupt möglich sind, nach Formeln auflisten lassen.

 Zur Information Die Pfeile sagen aus, dass der Ausdruck vor dem Pfeil durch den Ausdruck nach dem Pfeil ersetzt werden soll: Sentence -> NP + VP NP -> T + N VP -> Verb + NP T -> the N -> man, ball, etc. Verb -> hit, etc.

 Zur Information Algorithmus Ausgabe Sentence -> NP + VP NP -> T + N VP -> Verb + NP T -> the N -> man, ball, etc. Verb -> hit, etc. the man hit the man the ball hit the man the man hit the ball the ball hit the bal

Zur Information Man kann die Ersetzungsregeln auch mit Hilfe Baumdiagramms darstellen: NP = Nominalphrase VP = Verbalphrase T = Artikel N = Nomen Quelle: http://www.basti-info.de/generative_grammatik/generative_grammatik.htm

Zur Information Man kann Phrasen auch als Klammerausdruck schreiben: [Sentence [NP [T the] [N man]] [VP [Verb hit] [NP [T the] [N ball]]]] Hierzu ausführlich in der Sitzung am 9.11.2010 Quelle: http://www.basti-info.de/generative_grammatik/generative_grammatik.htm

Die siebte Phase Grundwissen

Was muss ich wissen? In den 60er Jahren wuchs die Kritik am Prinzip der Homogenität von Sprachen, von der STRUKTURALISMUS und GENERATIVISTIK (Generative Transformationsgrammatik) ausgingen. In den klassischen Einwanderungsländern USA und Kanada entstand die SOZIOLINGUISTIK, die sich sowohl mit dem Verhältnis zwischen Sprache und Gesellschaft als auch mit der VARIATION der natürlichen Sprachen.

Was muss ich wissen? Ebenfalls in den 60er Jahren wuchs die Kritik an der Beschränkung auf die Satzebene im Strukturalismus und in der Generativistik. Es kam zur Entwicklung der TEXTLINGUISTIK, die sich in den 80er Jahren endgültig als linguistische Teildisziplin etabliert hat. Nach den 60er Jahren gab es KEINE DOMINANTE STRÖMUNG mehr in der Linguistik. Es herrscht Methodenvielfalt.

Lektürehinweise zur Vertiefung der Materie: die Entwicklung der Sprachwissenschaft  Hans-Martin Gauger/Wulf Oesterreicher/Rudolf Windisch: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Darmstadt 1981, S. 14-95. Christoph Gabriel/Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft. Tübingen 2007, S. 15-18, 44-60. Wolfgang Pöckl/Franz Rainer/Bernhard Pöll: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. 3., neu bearbeitete Aufl. Tübingen 2003, S. 19-24.