Sprachkontakte des Italienischen III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Epheser Kapitel 3.
Advertisements

1. 2 Im Zentrum des Lateinunterrichts steht die Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche. Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Schuljahrgang 6.
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 2/7)
Danke! - Vater Gedanken zum Jahresschluss.
Wenn jemand bereit ist, Gottes Willen zu erfüllen, wird er erkennen, ob das, was ich lehre, von Gott ist oder ob ich aus mir selbst heraus rede. Johannes.
Nicht von dieser Schweiz!
Gebet - das Kennzeichen eines Christen
Jesus ist auferstanden!
Aspekte der externen und internen Sprachgeschichte des Italienischen III – 2. TEIL
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Aspekte der internen und externen Sprachgeschichte des Italienischen
Die Sprachkontakte des Italienischen – Grundlagenseminar B –
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI
Der Begriff des Mittelalters
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
SPR 301 Modulbaustein 3-1: Wissen über Sprache
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Kleine Konfessionskunde I
I prestiti linguistici a cura di Maria Caterina Polidoro
Kleopatra die letzte Pharaonin von Ägypten
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Kapitel IX Training in Christentum 0
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
Wort des Lebens November 2012.
Wort des Lebens November 2009.
ET NON FACERE FACERE EST Auch Unterlassen ist Tun! (Paulus, röm. Jurist und Rechtsgelehrter, ca n.Chr.)
Eine sehr wichtige Person!
Intro iMPERiUM ROMANUM regional 9 Völker- wanderung belgica superior
André Rieu En concert au château de Schönbrunn à Vienne les 14 et 15 juillet 2006.
Im Glauben wachsen Themenreihe 2009.
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Wort des Lebens Oktober 2009.
Germanische Sprachen und Kulturen-II
ES IST KRIEG.
Interkulturelle Kommunikation
Das Mittelalter 1000 Jahre Christenheit.
Von der Antike zum Mittelalter
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE.
Word des Lebens Mai 2010.
4. Die Spätantike 4.1 Vom paganen zum christlichen Imperium ( n.Chr.)
Präsentation von Andreas Kremser
Wo liegt Friaul-Julisch-Venetien?
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Roms Aufstieg zur Weltmacht
GFS Römisches Recht Römisches Recht
7 Orte, an denen Jesus sein Blut für Dich vergoß
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Dankt Gott, dem Vater Gedanken zum Jahresschluss.
Institut für slawistik / Karl-Franzens-Universität Graz, am
Das Koreanische Alphabet
LATEIN Die geschichtlichen Aspekte im Fach Latein
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Der Aufstieg des Christentums im römischen Reich
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Lexikalische Semantik
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Die Goten Maya Kindler 5c.
Die geschichte der republik israel
Geschichte in fünf Der Erste Punische Krieg 264 – 241 v.Chr.
Oxana Chira  Als Germanen wird eine Anzahl von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Imperialismus Kapitel.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
 Präsentation transkript:

Sprachkontakte des Italienischen III 28.10.2010

Die langfristige Wirkung von Sprachkontakt Lexikalischer Lehneinfluss Lehnphonologie Lehnmorphologie Sprachkontakt und Sprachwandel Kein Sprachwandel ohne Sprachkontakt?

Formen der Entlehnung – formale Kriterien Lehnwortschatz vs. Erbwortschatz Lehnwort (lexikalisch) Lehnprägung (semantisch) Fremdwort Beutewort (nicht assimiliert) (assimiliert) Lehnbildung Lehnbedeutung Lehnformung Lehnschöpfung (formal abhängig) (formal unabhängig) Lehnübersetzung Lehnübertragung (Glied für Glied) (frei)

Thema der heutigen Sitzung Das Germanische Superstrat im Italienischen

Der Begriff des Superstrats Der Begriff Superstrat (lat. stratum, Schicht) wurde Begriff - 1932 von Walther v. Wartburg entwickelt und bezeichnet eine Sprache oder Varietät, die sich anfänglich (noch) aus machtpolitischen Gründen über eine eroberte Sprache legt, später jedoch von den Eroberern aufgegeben wird. Die Eroberer gehen ethnisch und sprachlich in den Einheimischen auf, wobei sie alte Sprachgewohnheiten beibehalten.

Stratum: Latein  Romanisch Sprachkontakt Sprache späterer Eroberer Superstratsprache wird aufgegeben Phase der Zweisprachigkeit Stratum: Latein  Romanisch

Der historische Kontext des Sprachkontakts Die Völkerwanderung

Die Völkerwanderung und ihre Auswirkung auf die Sprache

Das Ostgotenreich Kontunuität und Wandel

Die Ostgoten Der Ostgotische Fürstensohn Theoderich wird am Hof des öströmischen Kaisers als Geisel erzogen. Dieser führt die Ostgoten zu Plünderungszügen durch die gesamte Balkanhalbinsel. Um den Abzug zu erkaufen ernennt der Kaiser in Ostrom Theoderich zum magister militum und zum patricius Italiens. Theoderich führt seine Ostgoten 488 nach Italien und besiegt den germanischen Söldnerführer Odoakar (dieser hatte 476 den letzten weströmischen Kaiser ROMULUS AUGUSTULUS ermordet und sich zum Herrn Italiens gemacht)  bei Ravenna. Theoderich gründet jetzt ein selbständiges Reich der Ostgoten in Italien.

Die Ostgoten Ausschnitt aus dem Edictum Theoderici (512) auf Latein

Die Ostgoten Zusatzinformation Der Arianismus ist eine theologische Lehre, die nach einem ihrer frühen Vertreter, Arius, benannt ist. Im Bereich der Christologie steht sie im Gegensatz zur Trinitätslehre und wird daher von den Katholiken als Häresie angesehen. Im Ostgotenreich besitzen die Germanen als Militärkaste ein Drittel des Bodens, die Römer behalten zwei Drittel und die Wirtschaft und die Verwaltung unter sich. Eine Verschmelzung zwischen Germanen und Römern verhindert der unterschiedliche Glaube (Ostgoten sind arianische Christen, die Römer katholische) und ein Heiratsverbot Theoderichs.

Die Ostgoten 535 beginnen die Oströmer unter Kaiser Justinian mit der Rückeroberung Italiens. Justinian will das alte Römische Reich wieder herstellen und den von Germanen besetzten Westen gewinnen. Der Gotenkrieg Justinians wird von den Feldherren Narses und Belisar geführt und dauert bis 553.

Kaiser Justinian Mosaik in San Vitale (Ravenna)

Die Ostgoten Das letzte ostgotische Heer wurde am Fuß des Vesuvs besiegt. Die Ostgoten sind damit als kleine Minderheit in Italien untergegangen. Die spätrömische Kultur wird fortgesetzt. Bis 568 bleibt Italien oströmisch, dann dringen die Langobarden dort ein und errichten wieder ein germanisches Reich. Ostrom kann nur das Gebiet um Ravenna sowie Sizilien und Südkalabrien behaupten.

Italien im Öströmischen Reich Das Öströmische Reich beim Tode Justinians

Die Langobarden (seit 568)

Das Langobardenreich Latein als Sprache von Urkunden und Gesetzen Verwendung germanischer Rechtstermini in lateinischen Texten

Das Langobardenreich Edictus Rothari (643) […] Et si provare non potuerit et cognuscitur dolusae adcusassit, tunc ipse, qui accusavit et provare non potuit, wergild suo conponat, medietatem regi, et medietatem cui crimen iniectum fuerit. […] […] Si hominis liberi inter se in morte alterius consiliaverint sine regis consilio et ex ipso tractato mortuus non fuerit, conponat unusquisque, ut supra, solidos viginti; et si ex ipso consilio mortuus fuerit, tunc ille, qui homicida est, conponat ipsum mortuum, sicut adpraetiatus fuerit, id est wergild. […]

Sprachkontakt Germanische Elemente im Italienischen Der ostgotische Einfluss im Italienischen ist geringer als der langobardische, wobei beide Spendersprachen nicht immer klar unterschieden werden können balcone (vgl. dt. Balken) gruccia (vgl. dt. Krücke) panca (vgl. dt. Bank) stamberga (vgl. dt. „Steinberge“) stecca (vgl. dt. Stecken) guancia (vgl. dt. Wange) stinco (vgl. dt. Schinken)

Sprachkontakt Nicht wenige Wörter gotischer und langobardischer Herkunft sind allerdings regional begrenzt und gehörten interessanterweise nicht zum militärischen, sondern zum landwirtschaftlichen Wortschatz, z.B. got. *skeitan (vgl. dt. scheißen), das sich z.B. in Mundarten des Veneto und der östlichen Lombardei zu einem Ausdruck der Hühnerzucht entwickelt hat: schitar ‘misten’, schito ‘Hühnerkot’, schita, schit, schitù ‘Vogelmist’ etc. (vgl. Gamillscheg 1935 II, 21).

Bibliographische Hinweise