Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Imperative Programmierung
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
der Universität Oldenburg
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Imperative Programmierung
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Einführung in Java Alexander Dreßler modifiziert Peter Brichzin und Matthias Spohrer Literatur Installation der Programme.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Verzweigung.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einführung in die Programmiersprache Java
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Java und Eclipse.
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
Objektorientiertes Konstruieren
Unterprogramme in JAVA
ac.at1 EPROG Tutorium #1 Philipp Effenberger Einführung in Java Schlüsselworte Datentypen.
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Robuste Programme durch Ausnahmebehandlung
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
 Präsentation transkript:

Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge Programmierkurs Java Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit 12 Java-Programme und -Entwicklungswerkzeuge Dr. Dietrich Boles

Gliederung Installation Programmerstellung Unterschiede zum Hamster-Modell Ein- und Ausgabe Beispiele Eclipse Zusammenfassung

Installation http://java.sun.com/ Download J2SE <X> Update <Y> JDK (nicht JRE!) Installieren (Installationsverzeichnis merken!) Unter Umständen die PATH-Umgebungsvariable erweitern um <Installationsverzeichnis>\bin In dem Verzeichnis befinden sich die Befehle, um die Standard-Java-Entwicklungswerkzeuge (Compiler javac, Interpreter java) aufzurufen

Programmerstellung (1) (1) Erstellen des Programm-Quellcodes (Editor): class World { public static void main(String[] args) { System.out.println("Hello world!"); } Anweisungen String-Literal Demo (2) Abspeichern des Quellcodes in einer Datei mit dem Namen <Klassenbezeichner>.java Speichern in Datei: World.java

Programmerstellung (2) (3) Compilieren des Quellcodes (Compiler javac) hier: javac World.java (4) Solange der Compiler Fehlermeldungen liefert (4.1) Fehler beseitigen (Editor) (4.2) erneut compilieren (Compiler) (5) Findet der Compiler keine Fehler, erzeugt er eine Datei, die Java-Bytecode enthält; sie trägt den Namen <Klassenbezeichner>.class hier: World.class (6) Ausführung des Programms (mittels Interpreter java) hier: java World

Unterschiede zum Hamster-Modell (1) alle Java-Programme sind Klassen class <Programmname> { <Funktionen und globale Variablen> public static void main(String[] args) { <Anweisungen> } vor Prozeduren und Funktionen: static vor globalen Variablen: static Hamster-Befehle existieren (natürlich) nicht

Unterschiede zum Hamster-Modell (2) Beispielaufgabe: Berechnung des Quadrats einer bestimmten Zahl Programm (1): class Quadratzahl1 { public static void main(String[] args) { int zahl = 8; int quadratZahl = zahl * zahl; System.out.println(quadratZahl); } Demo

Unterschiede zum Hamster-Modell (3) Programm (2): class Quadratzahl2 { static int quadratZahl = 0; static void berechnen() { int zahl = 8; quadratZahl = zahl * zahl; } public static void main(String[] args) { berechnen(); System.out.println(quadratZahl); Demo

Ein- und Ausgabe Vordefinierte Java-Klasse IO Dateien: IO.java (Java-Quellcode) IO.class (Java-Bytecode) IO.README (Informationen) Die Datei IO.class muss sich in demselben Verzeichnis befinden, wie ein Java-Programm, das compiliert bzw. ausgeführt werden soll ! Eingabeanweisungen; z.B. int zahl = IO.readInt(); Ausgabeanweisungen; Java-Standard: System.out.println("hello!"); in IO, z.B.: IO.println("hello!");

Ein- und Ausgabe / Ausgabeanweisungen class Ausgaben { public static void main(String[] args) { System.out.print(4711); System.out.println(" ist eine positive Zahl!"); int fuenf = 5; IO.print(-fuenf); IO.println(" ist eine negative Zahl!"); } Demo

Ein- und Ausgabe / Eingabeanweisungen class Eingaben { public static void main(String[] args) { int zahl = IO.readInt("Zahl: "); int quadratZahl = zahl * zahl; System.out.print("Quadratzahl: "); System.out.println(quadratZahl); System.out.print("Kubikzahl: "); System.out.println(quadratZahl * zahl); } Demo

Beispiel 1 Demo Programm zur Flächenberechnung eines Rechtecks: class RechteckFlaeche { public static void main(String[] args) { System.out.println( "Berechnung der Flaeche eines Rechtecks"); int laenge = IO.readInt("Laenge: "); int breite = IO.readInt("Breite: "); System.out.print("Flaeche = "); System.out.println(laenge * breite); } Demo

Beispiel 2 Schreiben Sie ein Programm "Umkehr", das zunächst eine Zahl von der Tastatur einliest und diese dann in umgekehrter Reihenfolge wieder ausgibt. Beispiel: $ java Umkehr Zahl: 3567<CR> 7653 1210<CR> 0121 $ class Umkehr { public static void main(String[] a) { int zahl = IO.readInt("Zahl:"); while (zahl > 0) { IO.print(zahl % 10); zahl = zahl / 10; } IO.println(); Demo

Eclipse Demo komplexe, mächtige Java-Entwicklungsumgebung www.eclipse.org Demo

Zusammenfassung Java SE JDK enthält alle benötigten Werkzeuge zum Entwickeln und Ausführen von Java-Programmen Empfehlung: spezielle Entwicklungsumgebungen benutzen Java-Programme Klassen public-static-void-main-Funktion Ein-/Ausgabe: Klasse IO benutzen