WS 2003; (SE, Ü, HD); Peter Nickel;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
Strategisches Controlling
Pädagogische Diagnostik
Cognitiv-energetical control mechanisms in the management of work demands and psychological health G.Robert J. Hockey Referat zum Thema: Konzepte psychischer.
Hinweise zur Prüfung in der
(Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2002)
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
ein historisch neues Phänomen?
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Aufmerksamkeit und Konzentration
Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Medizinische Psychologie
Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner Dank an:Hans-Peter.
Persuasion als sequenzieller Prozess: Versuch der Integration von Unimodel und HSM Gerd Bohner
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Methoden der Entwicklungspsychologie
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Persönlichkeits-entwicklung
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Aufbau der Präsentation
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Psychologie der Emotionen V
Zur Psychologie der Emotionen II
Zur Psychologie der Emotionen IV
„lack of personality integration“
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Prüfungskonsultation
Theorie psychometrischer Tests, II
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Psychologische Aspekte einer bemannten Mars-Mission
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Regionaltagung Zukunftsschulen NRW
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Techniken zur Abwehr der Liebe: Über die Abwehr der Besetzung zur Regulierung der primären Autonomie Prof. emeritus Dr. phil. Rainer Krause Universität.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Kernlehrmittel Jugend+Sport
 Präsentation transkript:

„Konzeptionelle und theoretische Ansätze psychischer Belastung und Beanspruchung“ WS 2003; 4.04.059 (SE, Ü, HD); Peter Nickel; ABO – Psychologie (Diagnostik und Intervention): Diagnose psychischer Belastung und Beanspruchung Referent: Tim – O. Pfingsten Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

Gliederung Einleitung aktivierungstheoretisches Konzepte (energetisch) Begriff der mentalen Beanspruchung Uneinheitliche Definitionen aktivierungstheoretisches Konzepte (energetisch) Bartenwerfer Probleme aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte (kapazitativ) Kahneman Wickens integrative Modelle Sanders Ausblick Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

Einleitung Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

Einleitung Veränderung der Tätigkeitsstruktur Gesamt- beanspruchung physische Beanspruchung mentale Beanspruchung emotionale Beanspruchung aufgabenspezifisch ausführungsspezifisch Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

Leistungsvorrausetzungen Einleitung Begriff der mentalen Beanspruchung Mehrebenenanalyse der mentalen Beanspruchung Subjektives Erleben Psychophysiologische Daten Leistungsbezogenes Verhalten Analogie zwischen physischer & mentaler Beanspruchung? Struktureller Aspekt Intensiver Aspekt Individuelle Leistungsvorrausetzungen Aufgabenanforderung Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

Einleitung Noch unscharfe Vorstellung von mentaler Beanspruchung Uneinheitliche Definitionen & Konzepte: Häufige Divergenz verschiedener Beanspruchungsmaße verweist auf Mehrdimensionalität Beschreibung mentaler Beanspruchung durch Psychophysiologie? Welche psychophysiologische Variablen bilden welche Aspekte mentaler Beanspruchung ab? Von welchen Aspekten (Konzepten der mentalen Beanspruchung) kann man ausgehen? Aktivierungs- theoretisch Aufmerksamkeits- theoretisch Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

2. Aktivierungstheoretische Modelle 2. Aktivierungstheoretische Konzepten Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

2. Aktivierungstheoretische Konzepte Eindimensionales Kontinuum zentraler Aktiviertheit/Aktivierung (Bartenwerfer) Ergänzung: Yerkes- Dodson- Gesetz AZA- Skala: Tiefster Schlaf Höchste Erregung 1. 2. y y x x y: Leistung y: optimales Aktivierungsniveau x: Aktivierungsniveau x: Schwierigkeit Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

2. Aktivierungstheoretische Konzepte Mentale Beanspruchung als eindimensionaler energetischer Zustand („Beanspruchung durch Tätigsein“) Relativ leichte Erfassung: Herzrate Spontan- EEG Subjektive Einschätzung Kritik Methodische Kritik an Yerkes- Dodson- Gesetz Empirische Befunde sprechen gegen Eindimensionalität Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

2. Aktivierungstheoretische Konzepte Problematik des eindimensionalen Konstrukts: Reaktionsspezifität der versch. Aktivierungsindikatoren Stimulusspezifität Individualspezifität Motivationsspezifität Spezifische Effekte unterschiedlicher Stressoren Einfluss der Umwelt o. psychotroper Substanzen nicht nur auf die Intensität, sondern auch auf die Qualität. Energetische Grundlage der Leistungsfunktion nicht nur optimales Aktivierungsniveau, sondern auch optimales Aktivierungsmuster (SSR) Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

2. Aktivierungstheoretische Konzepte Neuropysiologische Befunde Arousal- System Activation- System Effort- System  Ausdifferenzierung des Aktivierungskonzeptes Prinzip Stimulusspezifische Reaktionsmuster  Differenzierung mentaler & emotionaler Beanspruchung  Differenzierung versch. Qualitäten mentaler Beanspruchung Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte 3. Aufmerksamkeitstheoretische Konzepte Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte Kapazitätsmodelle („bottle neck“) Leistungseinbußen als Hinweis auf eine begrenzte Kapazität  Interferenzeffekte bei Doppeltätigkeiten Mentale Beanspruchung ≡ Kapazitätsbedarf je stäker die Gesamtkapazität ausgeschöpft wird, desto größer Kapazitätsgrenzen: Früher: sequentiell arbeitender Prozessor (Broadbent) Heute: energetische bzw. ökonomische Metapher (Kahneman; Wickens) Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte Kahneman (1973) Undifferenzierte Verarbeitungskapazität ( „capacity, effort, attention”) Kapazitätsverteilung Kapazitätsbedarf Überdauernde Disposition Intention Begrenzte Gesamtkapazität  Veränderbarkeit durch energetische Mechanismen Anstrengung/ Anspannung (Arousal) Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte Kahneman (1973): „Relationship among capacity demands, arousal, and performance.“ Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte Performance- resource- function (Norman& Bobrow, 1975) Zwei- Prozess- Theorie (Shiffrin& Schneider, 1977) kontrolliert vs. automatisiert Kritik an dem eindimensionalen Konzept Differenziertere Betrachtung der Doppelaufgaben  Kognition der Aufmerksamkeit  mehrere, unabhängig voneinander organisierte, begrenzte Verarbeitungsressourcen. Ressourcen- limitiert Daten- limitiert Keine Interferenz anderer Prozessen Bauch streicheln kopf klopfen schwerer als reden und autofahren – 1) Verschiedene verschiedene Ressourcen 2) zeigt die automatisierung und die ressourcen einsparung Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte Multi – Ressourcenmodell von Wickens: Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte  Unterschiedliche Modi der Beanspruchung Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

4. Integrative Modelle 4. Integrative Modelle Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

4. Integrative Modelle Aktivierungs- theoretisches Konzept Aufmerksamkeits- theoretisches Konzept Integrative Modell Selektive Effekte aktivierungsrelevanter Stressoren Schlafentzug Lärm Psychotrop wirkende Substanzen  kognitiv- energetische Leistungsmodell (Sanders) Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

4. Integrative Modelle Kognitiv- Energetische Leistungsmodell (Sanders): Stufenspezifische Ressourcen ≡ multiple Ressourcen (Wickens) Übergeordnetes Effort- System = m.R. (Wickens) Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

4. Integrative Modelle Keine konsistente Theorie der mentalen Beanspruchung Aber integrative Modelle präzisieren das Konzept  heuristischer Wert Präzisierung Verschiedene Ebenen der mentalen Beanspruchung des Ressourcenbegriff Beanspruchungsspezifische Aktivierungsmuster effort Unspezifische energetische Ressource arousal, activation Spezifische energetische Ressourcen Strukturelle Ebene Verarbeitungsmechanismen Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten

Schönen Dank für die Aufmerksamkeit Literatur: Manzey, D. (1998). Psychophysiologie mentaler Beanspruchung. In F. Rösler (Ed.) Ergebnisse und Anwendungen der Psychophysiologie (Enzyklopädie der Psychologie, C/1/7) (799 – 864). Göttingen: Verag für Psychologie, Hogrefe. Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Tim – Oliver Pfingsten