am Beispiel des Studiengangs „Business Administration“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Durchlässigkeit ECVET / ECTS
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.
Der Äquivalenzvergleich
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Authentische Erfassung informeller Lernerfolge
Verfahren zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen in Studiengängen
Prof. Dr. Anke Hanft Dr. Wolfgang Müskens CvO Universität Oldenburg
am Beispiel des Studiengangs „Business Administration“
Qualifikationsverbund Nord-West Projektleitung: Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof.
Dr. Wolfgang Müskens CvO Universität Oldenburg
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
Ergebnisse des Projekts „Qualifikationsverbund Nord-West“
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
im Qualifikationsverbund Nord-West Dr. Wolfgang Müskens
Der „Module Level Indicator“
Material zur Arbeitstagung ANKOM am
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Regionales Entwicklungsprojekt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Mit Highspeed zum Hochschulabschluss –
Industriemeisterausbildung Lehre – Prüfungen - Praxisrelevanz
Beschreibung und Ermittlung von Lernergebnissen
Agenda AG Learning Outcomes
Bestimmung von Lernergebnissen und Äquivalenzvergleich
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen im Studiengang Bachelor Business Administration an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch.
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Übergänge von der beruflichen Bildung in die Hochschule
Übergänge von der beruflichen Bildung in die Hochschule
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Berufsbegleitende Bachelor- und Master-Programme (Degree-Programme) für erwachsene Zielgruppen Zukünftig wird ein immer größer werdender Anteil der Studierenden.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
FOLIE 1 Methode des Äquivalenzvergleichs und Durchführung der bilateralen Vergleiche von Pflegequalifikationen Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
professioneller Akteur
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Lehrerausbildung in Estland
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Lernergebnisorientierung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Berufsausbildung in Europa
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Das Projekt „European Workplace Tutor“
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
 Präsentation transkript:

Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium am Beispiel des Studiengangs „Business Administration“ an der Carl von Ossietzky Universität Odlenburg Dr. Wolfgang Müskens gefördert durch

BMBF Förderinitiative ANKOM Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge 11 regionale Modellprojekte (deutschlandweit) sowie wissenschaftliche Begleitung (HIS und VDI/VDE) Regionales Modellprojekt „Qualifikationsverbund Nord-West“ unter Beteiligung der Uni OL Laufzeit des Modellprojektes: 9/2005 bis 6/2008 gefördert durch

Qualifikationsverbund Nord-West   Qualifikationsverbund Nord-West Weser-Ems/Bremen ibe CvO Uni Oldenburg IHK Ostfriesland und Papenburg Uni Bremen / ITB Oldenburgische IHK HK Bremen Arbeitnehmer-kammer Bremen Teilprojekt Wirtschaftswissenschaften (Niedersachsen) Teilprojekt Ingenieurswissenschaften (Bremen)

Anrechnung beruflicher Kompetenzen Ziele: Flexiblere Übergänge zwischen außerhochschulischer Bildung und Hochschule ermöglichen Redundanzen an der Schnittstelle von beruflicher und Hochschulbildung vermeiden Anreize für lebenslanges Lernen schaffen Bildungswege flexibilisieren Bereits vorhandene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen gerechter als bisher berücksichtigen Den Weg zum Hochschulabschluss verkürzen „Umgekehrte“ Anrechnung erleichtern

Politische Grundlagen der Anrechnung   Politische Grundlagen der Anrechnung Europa Bologna-Prozess (u.a. ECTS) Kopenhagen-Prozess Kredit-Punkte-System für die berufliche Bildung (ECVET) Europäischer Qualifikationsrahmen (EQF) Deutschland Beschluss der KMK vom 28.6.2002 Gemeinsame Empfehlung von BMBF, KMK und HRK vom 8.7.2003 Förderung von 11 Modellprojekten (2005-2007) durch das BMBF

Erklärungen auf nationaler Ebene   Erklärungen auf nationaler Ebene Beschluss der KMK vom 28.6.2002 „Außerhalb des Hochschulwesens erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können im Rahmen einer –ggf. auch pauschalisierten – Einstufung auf ein Hochschulstudium angerechnet werden, wenn [...] sie nach Inhalt und Niveau dem Teil des Studiums gleichwertig sind, der ersetzt werden soll [...]“ Empfehlung von BMBF, KMK und HRK vom 8.7.2003 „[...]sollen im Rahmen der beruflichen Fortbildung für durch Prüfung nachgewiesene Qualifikationen ECTS-Leistungspunkte vergeben werden, die bei Aufnahme eines Studiums von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden können.“

Anrechnung beruflicher Kompetenzen   Anrechnung beruflicher Kompetenzen I. Akademische vs. berufliche Bildung

Berufliche vs. Hochschulbildung   Berufliche vs. Hochschulbildung Berufliche Bildung Hochschule 30 (Technischer) Betriebswirt, Strategic Professional Promotion 1 – 3 Jahre Berufserfahrung 25 Fachwirt, Meister, Operative Professional, etc. Master (2 Jahre) 22 1 – 5 Jahre Berufserfahrung Bachelor (3 Jahre) 19 Ausbildung (max. 3,5 Jahre) Sek. II 16 Alter (ca.)

Begriffliche Unterscheidung RPL Zugang   Begriffliche Unterscheidung RPL Zugang, Zulassung, Anrechnung Zugang Gesetzlich geregelte Mindestanforderungen zur Aufnahme in einen Studiengang (z.B. Abitur, Meisterprüfung, Z-Prüfung) Zulassung Auswahl der Studienbewerber/innen durch die Hochschule oder andere Einrichtungen (ZVS) Anrechnung Entfallen bestimmter Studienabschnitte aufgrund von Vorkenntnissen bzw. bereits vorhandener Kompetenzen

Widerstand gegen Anrechnung Nationale Erfahrungen Zwischenbericht Ankom (vom April 2006) „An der TU Illmenau, der FH Stralsund, der TU Darmstadt und der Universität Hannover gibt es von Seiten der Hochschule […] Widerstände: die Anwendung der Anrechnungsverfahren wird z.T. als Eingriff in die Freiheit von Lehre & Forschung interpretiert.“ Was sind die Gründe für die Skepsis gegenüber Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen?

Der Zielstudiengang des Oldenburger Modellprojektes   Der Zielstudiengang des Oldenburger Modellprojektes »Business Administration in kleinen und mittleren Unternehmen« (B.A.) Berufsbegleitender internetgestützter Studiengang mit dem Fokus „kleine und mittlere Unternehmen“ Weitgehend orts- und zeitunabhängige Studienorganisation: Kombiniertes Online-Präsenz-Studium unter Nutzung einer Internet-Lernumgebung Hoher Praxisbezug durch Projektstudium (Lerngruppen) Präsentationen der Projektergebnisse anstelle herkömmlicher Prüfungen Vollständig modularisiertes Studium

Ablauf der Studienmodule   Ablauf der Studienmodule im berufsbegleitenden Bachelor „Business Administration“ Einzeln; tutorielle Unterstützung, Online- Übungsaufgaben mit individuellem Feedback Zeitraum: 4 Wochen Selbstlernphase Gesamtgruppe; wiss. Experten, Tutoren, Zeitraum: 2 Tage 1. Präsenzveranstaltung Arbeitsteams mit tutorieller Unterstützung; wiss. Experten bei Bedarf, Zeitraum: 12 Wochen Online-Projektphase Gesamtgruppe; Arbeitsteams, wiss. Experten, Tutoren, Zeitraum: 2 Tage 2. Präsenzveranstaltung Abschlussphase Einzeln; Zeitraum: 4 Wochen

Weiterbildung an Hochschulen und in der beruflichen Bildung   Weiterbildung an Hochschulen und in der beruflichen Bildung wesentliche Unterschiede Universitäre WB-Studiengänge Berufliche Aufstiegsfortbildung Lernergebnisse betreffen vorwiegend „wissenschaftliche Kompetenzen“: Reflexion Analytisches Denken Kritisches Denken Generieren neuer (Forschungs-) Fragen Entwicklung neuer Theorien, Modelle und Instrumente (Forschung) Lernergebnisse sind vorwiegend berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse Die erworbenen Kenntnisse sollten unmittelbar in der Praxis verwertbar sein Modelle und Methoden werden nicht in Frage gestellt oder kritisch betrachtet Praktische Berufserfahrung und Fortbildungsinhalte ergänzen einander Kontinuierliche Ausrichtung der Lerninhalte auf die Berufspraxis

Weiterbildung an Hochschulen und in der beruflichen Bildung   Weiterbildung an Hochschulen und in der beruflichen Bildung wesentliche Unterschiede Universitäre WB-Studiengänge Berufliche Aufstiegsfortbildung Lernformen* Selbstlernphasen Online Diskussionsforen (Lernplattform) Gruppenprojekte (online) Präsenzphasen mit Experten Lernformen Frontalunterricht Selbstlernen Einüben der Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre Modularisierung: Lernen und Prüfung vollständig voneinander getrennt z.T. unterschiedeliche Einrichtungen für Lernen und Prüfung verantwortlich z.T. integrierte fachübergreifende Prüfungen Modularisierung*: 10 Pflichtmodule (je 8 ECTS) 10 Wahlpflichtmodule Keine Prüfungen außerhalb der Module (außer BA-Thesis) *) in BA Business Administration / Uni OL

Weiterbildung an Hochschulen und in der beruflichen Bildung   Weiterbildung an Hochschulen und in der beruflichen Bildung wesentliche Unterschiede Universitäre WB-Studiengänge Berufliche Aufstiegsfortbildung Lernerfolgskontrollen/ Benotung basierend auf*: Lernprojekte Präsentationen der Lernergebnisse Reflexion der Gruppenarbeit individuelle Lernergebnisse Lernerfolgskontrollen/Benotung basierend auf: Schriftliche Prüfungen meist bundesweit einheitliche Prüfungsstandards i.d.R. bundesweit einheitliche Prüfungsaufgaben standardisierte Lernergebnisse *) in BA Business Administration / Uni OL

Bologna Nachfolgekonferenz in London 2007   Bologna Nachfolgekonferenz in London 2007 Die Hochschulminister/innen der am Bologna-Prozess beteiligten Länder stellen fest: „ Eine gerechte Anerkennung von Hochschulabschlüssen, Studienzeiten und Vorkenntnissen (prior learning) einschließlich der Anerkennung nicht-formellen und informellen Lernens sind wesentliche Elemente des Europäischen Hochschulraumes(…)“

Der Bologna-Prozess Bisher: Fächer Jetzt: Module Modularisierung Bisher: Fächer Vordiplom bestehend aus ca. 7-9 Fächern In den Fächern müssen Vorlesungen, Seminare oder Übungen besucht werden. Lernerfolgskontrollen meist Prüfungen am Ende eines Studienabschnittes (Vordiplom/Diplom) Jetzt: Module Bachelor-Studiengänge bestehend aus ca. 15-25 Modulen Organisation der Module von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich Lernerfolgskontrollen in jedem Einzelmodul (z.B. Prüfungen, Projektaufgaben, Hausarbeiten, Präsentationen

Folgen der Modularisierung Bisher: Fächer Jetzt: Module Konsequenzen: Es gibt am Ende des Studiums keine Abschlussprüfungen, in denen die Inhalte der Module geprüft werden. Alle Lernerfolgskontrollen finden innerhalb der Module statt. Wird ein Modul angerechnet (ersetzt), so findet zu den entsprechenden Inhalten des Moduls im weiteren Verlauf des Studiums keine Prüfung mehr statt. Anrechnende Institution (Uni) muss feststellen, ob die Lernergebnisse eines anzurechnenden Moduls beim Lernenden tatsächlich bereits vorliegen.

Anrechnung beruflicher Kompetenzen   Anrechnung beruflicher Kompetenzen III. Das Oldenburger Anrechnungsverfahren

Möglichkeiten der Anrechnung   Möglichkeiten der Anrechnung pauschal vs. individuell Informell erworbene Kenntnisse und Kompetenzen Anrechnung Fortbildungs- qualifikationen individuell pauschal Portfolio Äquivalenzprüfung Anerkennung durch Prüfungsausschuss Komplexe Aufgabe seit 3/2006 möglich seit 6/2007 möglich

Anrechnung beruflicher Kompetenzen   Anrechnung beruflicher Kompetenzen IIIa. Individuelle Anrechnung informell erworbener Kompetenzen

Individuelle Anrechnung Grundprinzipien Anrechnung erfolgt auf der Basis der Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen eines Antragsstellers/ einer Antragsstellerin unabhängig davon, auf welche Art und Weise diese erworben wurden. Für jedes anzurechnende Modul muss der Antragssteller das Verfahren gesondert durchlaufen. Im Rahmen des Verfahrens wird geprüft, ob der/die Antragsstellende tatsächlich über die erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen verfügt.

Individuelle Anrechnung von Kompetenzen   Individuelle Anrechnung von Kompetenzen Ablauf Student/in reicht authentische Belege über eigene Tätigkeiten und Lernerfahrungen ein (Portfolio) Studienbewerber/in bearbeitet die komplexe Aufgabe schriftlich anhand der Studienmaterialien in freier Zeiteinteilung ohne Aufsicht Fachdozent bewertet komplexe Aufgabe anhand von kompetenzorientierten Bewertungsstandards bei Erfolg: Vergabe von Kreditpunkten für die geprüften Module (Anrechnung) ggf. Zulassung zu einer oder mehreren Anrechnungsprüfungen (eine Prüfung pro Modul) Student/in erhält Studienmaterialien und eine komplexe Aufgabe zu dem anzurechnenden Modul

Individuelle Erfassung der EQF-Kompetenzbereiche   Individuelle Erfassung der EQF-Kompetenzbereiche EQF: Kompetenz Kommunikations- und soziale Kompetenz EQF: Fertigkeiten EQF: Kenntnisse Komplexe Aufgabe Portfolio

Portfolio EQF: Kompetenz Arbeitszeugnisse Tätigkeitsdarstellungen   Portfolio EQF: Kompetenz Führung von Mitarbeitern Managementaufgaben im Team Übernahme von Verantwortung Selbständiges Handeln Arbeitszeugnisse Tätigkeitsdarstellungen amtliche Dokumente ... Präsentationen /Vorträge Berichte Briefwechsel ... Kommunikative Kompetenz Kommunizieren von Ideen, Problemen, Lösungen Techniken (z.B. Präsentation) EQF: Fertigkeiten Lösung komplexer Probleme Einsatz praktischer Fertigkeiten Kreativität und Innovation Eigene Darstellung von drei Beispielen aus der Berufspraxis

 

Möglichkeiten der Anrechnung   Möglichkeiten der Anrechnung pauschal vs. individuell Informell erworbene Kenntnisse und Kompetenzen Anrechnung Fortbildungs- qualifikationen individuell pauschal Portfolio Äquivalenzprüfung Anerkennung durch Prüfungsausschuss Komplexe Aufgabe seit 3/2006 möglich seit 6/2007 möglich

Anrechnung beruflicher Kompetenzen   Anrechnung beruflicher Kompetenzen IIIb. Pauschale Anrechnung von Fortbildungsqualifikationen

Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung   Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung im Qualifikationsverbund Nord-West (Teilprojekt Niedersachsen) BA „Business Administration in kleineren und mittleren Unternehmen“ CvO Uni Oldenburg Geprüfte/r Industriefachwirt/in Oldenburgische IHK IHK Ostfriesland und Papenburg Betriebswirt/in IHK Verschiedene Industriemeister/in (Metall, Elektrotechnik, Mechatronik, Textil) Geprüfte/r Betriebswirt/in, Versicherungsfachwirt/in, Bilanzbuchhalter/in

Pauschale Anrechnung Grundprinzipien Jede/r Inhaber/in der entsprechenden Fortbildungsabschlüsse erhält, ohne an einer Einzelfallprüfung teilnehmen zu müssen, eine bestimmte Anzahl von Kreditpunkten angerechnet. Hochschule (und Fortbildungseinrichtungen) überprüfen einmalig, ob in welcher Höhe Kreditpunkte angerechnet werden können (Äquivalenzvergleich). Anschließend wird allen Inhaber/innen des jeweiligen Fortbildungsabschlusses die Anrechnung garantiert.

Das „Oldenburger Modell“ der Anrechnung   Das „Oldenburger Modell“ der Anrechnung Studienmodul (z.B. Produktion) Äquivalenzvergleich Gutachter stellen fest, inwieweit die Inhaltsbereiche des Studienmoduls in der Fortbildung abgedeckt sind, und ob das Niveau der anzurechnenden Kompetenzen dem Niveau des Studienmoduls entspricht Niveau neu entwickeltes Instrument: MLI (Module Level Indicator) Bezug auf den europäischen Qualifikations-rahmen (EQR) Inhaltsbereiche Fertigkeiten Kenntnisse Fortbildung (z. B. Industriefachwirt)

Beschreibung und Beurteilung von Lernergebnissen Grundlagen Universitäre Lernergebnisse Lernergebnisse der beruflichen Fortbildungen Klausuraufgaben Klausurbearbeitungen Studienmaterialien Projektpräsentationen Projektportfolios Hausarbeiten Prüfungsaufgaben Prüfungsordnungen Rahmenstoffpläne Textbände/Lehrbücher

Berufliche Bildung vs. Hochschulbildung   Berufliche Bildung vs. Hochschulbildung Äquivalenzvergleich Modul „KLR“ im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ Uni OL Fach „Kosten- und Leistungsrechnung in der Fortbildung „Geprüfte/r Industriefachwirt/in“ Gleichwertig oder nicht? Ein Instrument zum Vergleich des Niveaus von Modulen basierend auf Lernergebnissen: Module Level Indicator (MLI) Grundlage: Europäischer Qualifikationsrahmen für LLL (EQR)

Module Level Indicator   Module Level Indicator Konstruktion Quellen /Grundlagen Eigenschaften Ziele der Entwicklung EQR für LLL 9 Skalen (bislang) Differenzierte Beschreibung eines Moduls hinsichtlich multipler Kompetenzdimensionen QR für deutsche Hochschul-Abschlüsse Multiperspektivisch verwendbar: Dozent/innen Fachexpert/innen Absolvent/innen Testtheoretisch konstruierte reliable Skalen EHEA-Framework Experteninterviews Praktikable Anwendbarkeit auf unterschiedlichste Module unterschiedliche Fachdisziplinen verschiedene Lern-/ und Prüfungsformen Jede Skala mit 5-10 Items Items beziehen sich auf nachgewiesene Lernergebnisse Gewichtung der Skalen basierend auf dem EQR

Module Level Indicator   Skalen des MLIs Module Level Indicator Kennisse Breite und Aktualität Kompetenzen Kritisches Verstehen Selbständigkeit Interdisziplinarität Kommunikation Berücksichtigung sozialer und ethischer Fragen Fertigkeiten Problemlösen Praxisbezug Innovation

Skalen des MLIs - Beispielitems   Skalen des MLIs - Beispielitems Module Level Indicator – Entwicklungsversion 2 Kenntnisse Breite und Aktualität „Das Modul beinhaltet zumindest einige vertiefte Wissensbestände auf dem aktuellen Stand der Forschung innerhalb des Fachgebietes.“ Kritisches Verstehen „Das Modul vermittelt ein Bewusstsein für die Grenzen der vermittelten Kenntnisse.“ Interdisziplinarität „Das Modul beinhaltet interdisziplinäre Fragestellungen, deren Beantwortung auf Wissen aus unterschiedlichen Fachgebieten basiert.“ Fertigkeiten Problemlösen Praxisbezug „Die Lernanforderungen bzw. Prüfungsaufgaben verlangen den umfassenden Einsatz kognitiver oder praktischer Fertigkeiten.“ „Das Modul vermittelt unmittelbar in der Praxis verwertbare Kenntnisse.“

Skalen des MLIs - Beispielitems   Skalen des MLIs - Beispielitems Module Level Indicator Fertigkeiten Innovation „Die Lernanforderungen beinhalten die Entwicklung neuer strategischer Ansätze.“ Kenntnisse Selbständigkeit Kommunikation Berücksichtigung ethischer und sozialer Fragen „Die Lernanforderungen verlangen von den Lernenden selbständiges Handeln und Eigeninitiative.“ „Die Lernenden haben demonstriert, dass Sie ihr Verständnis des Fachgebietes gegenüber Mitlernenden kommunizieren können.“ „Die Lernenden bezeugen bei der Lösung von Problemen Rücksichtnahme auf andere und Solidarität mit Betroffenen.“

MLI-Kompetenzvergleich (KLR vs. KLR)

Äquivalenzprüfung: Geprüfte/r Industriemeister/in

Vergleich Industriefachwirt / BA „Business Administration“ Ergebnisse des MLI Es bestehen nachweisbare Niveau-Unterschiede (hinsichtlich EQF) zwischen der beruflichen Fortbildungsqualifikation „Industriefachwirt/in“ und dem Bachelor „Business Administration“ Die Niveau-Unterschiede sind gering. (Zwischen korrespondierenden Gegenstandsbereichen stets <0,5 Niveaustufen.) Es besteht kein Anlass, aufgrund der gefundenen Niveau-Unterschiede die Anrechnung zu verweigern.

Äquivalenzprüfung: Geprüfte/r Industriefachwirt/in Bachelor-Module Pflicht- vs. Wahlpflichtmodul Absatzwirtschaft Betriebl. Organisation und Unternehmensführung Jahresabschluss, Finanzierung und Steuern KLR Materialwirtschaft Personalwirtschaft Produktionswirtschaft Recht ∑ Arbeitsrecht P x Bilanzierung xx Kosten- und Leistungsrechnung xxx Marketing Unternehmensprozesse Wirtschaftsprivatrecht Organisation WP Personal Steuerlehre Anrechnung gesamt

Äquivalenzprüfung: Geprüfte/r Industriefachwirt/in Bachelor-Module Pflicht- vs. Wahlpflichtmodul ∑ Einschätzung Experten IHK-Prüfer/innen Anrechnung Kreditpunkte Arbeitsrecht P x n.E. = 32 KP Bilanzierung xx xxx ja Kosten- und Leistungsrechnung Marketing Unternehmensprozesse Wirtschaftsprivatrecht Organisation WP 1 Modul kumulativ = 8 KP Personal Steuerlehre Anrechnung gesamt 40 KP

Äquivalenzprüfung: Betriebswirt/in (IHK) Bachelor-Module Pflicht- vs. Wahlpflichtmodul Schwerpunkte BWL I (Strat. Planung / Marketing) Schwerpunkte BWL II (Finanzwirtschaft / Controlling) Rechtliche Rahmenbedingungen Projektmanagement ∑ Einschätzung Experten Betriebswirte** Anrechnung Kreditpunkte Marketing P xx Wirtschaftsprivatrecht x xx* xxx* ja* 8 KP* Finanzierung WP xxx ja 8 KP 1 Modul kumulativ Controlling n.E. Anrechnung gesamt 16-24* KP *) wenn gleichzeitig geprüfte/r Industriefachwirt/in **) Ergebnisse der Master-Arbeit von Frau Andrea Micheler

Äquivalenzprüfung: Industriemeister/in Bachelor-Module Pflicht- vs. Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftliches Handeln Betriebliches Kostenwesen Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Personalführung Personalentwicklung ∑ Kosten- und Leistungsrechnung P x xx xxx = 16 KP Unternehmensprozesse xxxx Personal WP 8 KP Anrechnung gesamt 24 KP

Äquivalenzprüfung: Geprüfte/r Versicherungsfachwirt/in Industriefachwirt/in Bachelor-Module Pflicht- vs. Wahlpflichtmodul BWL / VWL Kommunikation und Management Marketing und Vertreib Versicherungsbetriebslehre Materialwirtschaft Personal Produktionswirtschaft Allg.Recht / Versicherungsrecht ∑ Arbeitsrecht P xx x xxx Wirtschaftsprivatrecht Kosten- und Leistungsrechnung Bilanzierung Makroökonomik Marketing Führung und Kommunikation WP Projektmanagement Gesellschaftsrecht

Studium Bachelor „Business Administration“   Pauschale Anrechnung von IHK-Fortbildungen auf Studiengänge Studium Bachelor „Business Administration“ ohne Anrechnung zu erwerbende Kreditpunkte: 180 Industriemeister/in (Metall, Elektro…) 24 KP Anrech-nung nach Anrechnung durch Studium zu erwerbende Kreditpunkte: 156 Geprüfte/r Industriefachwirt/in nach Anrechnung durch Studium zu erwerbende Kreditpunkte: 140 40 KP Anrechnung Industriefachwirt/in + Betriebswirt/in (IHK) nach Anrechnung 40 KP 24 KP durch Studium zu erwerbende KP: 116 Anrechnung

Verkürzung der Studienzeit   Verkürzung der Studienzeit durch Anrechnung von Fortbildungsqualifikationen Studium Bachelor „Business Administration“ Studiendauer bei Teilzeitstudium: ca. 8 Semester Industriemeister/in (Metall, Elektro…) 24 KP Anrech-nung nach Anrechnung verbleibende Studiendauer (Teilzeit): ca. 7 Semester Geprüfte/r Industriefachwirt/in nach Anrechnung verbleibende Studiendauer (Teilzeit): ca. 6 Semester 40 KP Anrechnung Industriefachwirt/in + Betriebswirt/in (IHK) nach Anrechnung 40 KP 24 KP verbleibende Studiendauer (Teilzeit): ca. 5 Semester Anrechnung

Pauschale Anrechnung von Fortbildungsqualifikationen Fazit Voraussetzung für die Anrechnung ist die Durchführung von wissenschaftlich fundierten Äquivalenzvergleichen. Pauschale Anrechnung, die nicht auf Äquivalenzvergleichen basiert, ist unseriös und gefährdet die Qualität und das Profil von Studiengängen. Als „Oldenburger Modell der Anrechnung“ wurde versucht, ein Verfahren des Äquivalenzvergleiches zu entwickeln, das sowohl wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert, als auch praktikabel durchführbar ist.

Anrechnung beruflicher Kompetenzen   Anrechnung beruflicher Kompetenzen IV. Ausblick

Pauschale Anrechnung von Fortbildungsqualifikationen Geplante Arbeiten des Qualifikationsverbundes Äquivalenzprüfung weiterer Fortbildungsabschlüsse (Geprüfte/r Betriebswirt/in, Versicherungsfachwirt/in, Bilanzbuchhalter/in,…) Übertragung des Anrechnungsmodells auf weitere Studiengänge Implementierung des Oldenburger Modells in Studiengängen anderer Hochschulen Verwendung der entwickelten Instrumente in weiteren Projekten (HE_LEO, CREDIVOC)

Dienstleistungen einer Servicestelle für Anrechnung   Dienstleistungen einer Servicestelle für Anrechnung Beratung von berufserfahrenen Studieninteressent/inne/n zu Studiengängen Anrechnungsmöglichkeiten Beratung von Bildungsträgern bei der Bewertung ihrer Angebote im Hinblick auf Anrechnung für Studierende für Bildungsträger Durchführung von Äquivalenzvergleichen für die pauschale Anrechnung der Weiterbildungs-qualifikationen Kompetenzzertifizierung individuelle Erfassung und Zertizierung von Kompetenzen Beratung/Schulung von Studiengangsverantwortlichen etc. zur Implementierung von Anrechnungsmöglichkeiten zur komptenzorientierten Gestaltung von Prüfungsordnungen Durchführung von Fachtagungen und Informations-veranstaltungen Pressearbeit, Fachveröffent-lichungen Entwicklung von Beschlussvorlagen für die pauschale Anrechnung basierend auf Äquivalenzgutachten Kompetenzzertifikaten für die individuelle Anrechnung für die Öffentlichkeit für Hochschulen Wissenschaftliche Kooperationen Evaluation und Qualitätssicherung der Anrechnungsverfahren

Übergänge gestalten Modul 16 Modul 17 Modul 18 Modul 13 Modul 14 Perspektiven Wie können nach Einführung eines nationalen Qualifikationsrahmens Übergänge zwischen Qualifikationen unterschiedlicher Niveaus gestaltet werden? EQF-Level 6 Qualifikation 180 KP EQF-Level 5 Qualifikation 120 KP Modul 16 Modul 17 Modul 18 Modul 13 Modul 14 Modul 15 Modul 10 Modul 11 Modul 12 Modul 7 Modul 8 Modul 9 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul J Modul K Modul L Modul G Modul H Modul I Modul D Modul E Modul F Modul A Modul B Modul C Übergang?

Übergänge gestalten Modul 16 Modul 17 Modul 18 Modul 13 Modul 14 Perspektiven Anschluss-Problem (Voraussetzungen für bestimmte Module fehlen) Dopplungen (falls z.B. Modul K=Modul 14) Profil der Qualifikation geht verloren EQF-Level 6 Qualifikation 180 KP EQF-Level 5 Qualifikation 120 KP Modul 16 Modul 17 Modul 18 Modul 13 Modul 14 Modul 15 Modul J Modul K Modul L Modul G Modul H Modul I Modul D Modul E Modul F Modul A Modul B Modul C Modul J Modul K Modul L Modul G Modul H Modul I Modul D Modul E Modul F Modul A Modul B Modul C Übergang?

Übergänge gestalten Modul 16 Modul L Modul 18 Modul 13 Modul J Perspektiven Mögliche Lösung: Nahtstellen statt Schnittstellen Gestaltung des Übergangs durch ANKOM-Methodik EQF-Level 6 Qualifikation 180 KP EQF-Level 5 Qualifikation 120 KP Modul 16 Modul L Modul 18 Modul 13 Modul J Modul 15 Modul 10 Modul K Modul 12 Modul G Modul H Modul I Modul D Modul E Modul F Modul A Modul B Modul C Modul J Modul K Modul L Modul G Modul H Modul I Modul D Modul E Modul F Modul A Modul B Modul C Übergang?

Kontakt Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement   Kontakt Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 26111 Oldenburg http://www.web.uni-oldenburg.de/anrechnung Dr. Wolfgang Müskens wolfgang.mueskens@uni-oldenburg.de Dr. Willi B. Gierke schulenberginstitut@uni-oldenburg.de