Internationale und deutsche Standards der Informationskompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

IT-Projektmanagement
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Fortbildungsseminar Oberwolfach
Vermittlung von Informationskompetenz an der UB/LMB Kassel
Die Lernplattform von physik multimedial
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Professionalisierungskurs 2006
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Referent: Benno Homann , VDB-Mitgliederversammlung
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Modularisierung und E-Learning
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Veranstaltung am in Heidelberg
Universitätsbibliothek Heidelberg Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Erfahrungen an der UB Heidelberg Kurzreferat Veranstaltung am 19.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Jahrestagung SGMI – SSIM - SSMI 5. & 6. Juni 2008 Sierre / Siders Suisse / Schweiz Wendelin Schramm GECKO Institut für Gesundheitsökonomie und Medizinische.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Eine Chance für den Musikunterricht !
Informationskompetenz
Agenda AG Learning Outcomes
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Vermittlung von Informationskompetenz
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Vermittlung von Informationskompetenz
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Neue sächsische Lehrpläne
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Projekt Vorlagenkatalog Projektbesprechung 13. Dezember 2006.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Ergebnisse einer Umfrage an deutschen Hochschulbibliotheken
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Uni-TV Stefanie Kamionka 08.April Gliederung Partnerschaften Videoübertragung Aufzeichnung.
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Workshop IG WBS: Vermittlung von Informationskom- petenz als neue Kernaufgabe von FachreferentInnen? Campus-Fachreferat oder aufgabenbezogene Spezialisierung.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Standards & Kompetenzen
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Workshop IG WBS, 1. September 2010/ 1 / Ru Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KDH E-volution im Fachreferat: Notwendigkeit und Chance Die.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Klaus D. Oberdieck: „Nicht mehr als 90 Minuten…“ Die lernende Bibliothek - La biblioteca apprende 2007 Universitätsbibliothek Braunschweig „Nicht mehr.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Fischer‘s Software Service Uwe Fisher Ihr Partner für professionelle Lösungen Consulting – Softwareentwicklung – Personal Training.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Informationskompetenz im Studium – wo stehen die Bibliotheken? Dr. Renate Vogt, ULB Bonn Informationskompetenz stärken – Schlüsselqualifikationen lehren.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
 Präsentation transkript:

Internationale und deutsche Standards der Informationskompetenz Roundtable des DBV zum Thema „Informationskompetenz – Nationale Standards“ am 6.11.2008, Universitäts-/Stadtbibliothek Köln Internationale und deutsche Standards der Informationskompetenz Referent: Benno Homann Universitätsbibliothek Heidelberg

Inhalte Entwicklung der anglo-amerikanischen / internationalen IK-Standards Kompetenzproblematik für IK-Aktivitäten Nutzen der BW-Standards für Schulungsaktivitäten an der UB Heidelberg Thesen: homann@ub.uni-heidelberg.de

Entwicklung IK-Standards International: 2000: USA – ACRL-Standards 2001: Australien – CAUL-Standards 2004: Australien/Neuseeland – ANZIIL-Standards 2004: GB: SCONUL-IL-Outcomes 2006: ILFA – Standards Deutschland: 2002: Übersetzung - ACRL-Standards (BD) 2002: EDBI-Workshop (Bib-Tag Augsburg) 2003: AGIK-NRW – Standards zur Vermittlung von IK 2004: UB-Freiburg – Standards Informationskompetenz 2005: UB-Heidelberg – Standards Informationskompetenz (intern) 2005: BW-Workshop Informationskompetenz 2006: BW Standards Informationskompetenz homann@ub.uni-heidelberg.de

Angloamerikanische / internationale Standards im Überblick ACRL (2000) CAUL (2001) IFLA (2006) 1) Bestimmung Informationsbedarf 2) Zugang zu den Informationen effektiv und effizient 2) Zugang zu Informationen 2) Lokalisierung der Informationen 3) Evaluierung und Wissensintegration 3) Evaluierung und Integration von Wissen 3) Beurteilung der Information   4) Bearbeitung von Informationen 4) Organisation der Informationen 4) Effektive Nutzung der Information 5) Kreierung und Integration von Wissen 5) Nutzung der Information für neues Wissen 5) Einhaltung rechtlicher Regeln und Bewusststein der Kontextbedingungen 6) Einhaltung rechtlicher Regeln und Bewusststein der Kontextbedingungen 6) Einhaltung rechtlicher und ethischer Regeln bei der Informationskommunikation 7) Erkenntnis der IK für lebenslanges Lernen Aufgeführt werden hier die Standards der Association of College und Research Libraries, publiziert im Jahr 2000; die Standards des Council of Australian Universtity Libraries, die im Jahr 2001 publiziert und im Jahr 2004 überarbeitet von dem Australian and New Zealand Institut for Information Literacy publiziert wurden. Als dritter internationaler Standard wird hier der Standard der IFLA Information Literacy Section aufgeführt, die noch nicht allgemein zugänglich sind und Bestandteil der Guidelines on Information Literacy for Lifelong Learning sind, die Jesus Lau publizierte. Die ACRL-Standards fungierten als Orientierung bei der Erstellung der anderen Standards wurden jedoch einigen Punkten modifiziert. Besonders auffällig, sind die Änderungen und die dynamische Entwicklung bei den australischen Standards. In der ersten Auflage – kenntlich gemacht mit (1) - wurden im Vergleich zu den ACRL-Standards 2 Standards ergänzt: „Bearbeitung von Informationen“ und „lebenslanges Lernen“ . Die Bearbeitung von Informationen ist bei den ACRL Standards nur ein Indikator des Standards 2. Diese Ausdifferenzierung wurde auch von den IFLA-Standards übernommen. Die Dynamik des Normierungsprozesses bei den australischen Bibliotheken zeigt sich in der Überarbeitung der Standards innerhalb von 3 Jahren. Die wichtigsten Änderungen waren der Wegfall des Standards „lebenslanges Lernen“, dies wird nun als ein allgemeines Prinzip vorangestellt. Weitere Änderungen wurden in den Standard 2 bis 4 vorgenommen. Sie sind mit (2) gekennzeichnet. Mit den Aspekten „Konstruktion neuer Konzepte“ „Reflektion des Informationsprozesses“ und „Management von Informationen“ werden die Standards anspruchsvoller in Richtung auf metakognitive Kompetenzen formuliert. homann@ub.uni-heidelberg.de  

Angloamerikanische / internationale Standards im Überblick (SCONUL-Modell) www.sconul.ac.uk/.../papers/Seven_pillars.html, 2007 homann@ub.uni-heidelberg.de

Gemeinsame Merkmale der IK-Standards Fachübergreifende Relevanz Subjektive Handlungs- bzw. Problemorientierung Relativität der Handlungsalternativen Hohes Abstraktionsniveau Großer Konkretisierungsbedarf Kompetenzorientierung homann@ub.uni-heidelberg.de

Kompetenz – Definition „Kompetenzen sind in Entwicklungsprozessen entstandene, generalisierte Selbstorganisationsdispositionen komplexer, adaptiver Systeme – insbesondere menschlicher Individuen – zu reflexivem, kreativem Problemlösungshandeln in Hinblick auf allgemeine Klassen von komplexen, selektiv bedeutsamen Situationen (Pfade).“ Erpenbeck/Rosenstiel (2007): Handbuch Kompetenzmessung, X Merkmale: Entscheidung über Anwendung und Kombination von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnissen, Qualifikationen Ständige Kreativität Subjektorientierung Situationsorientiert Handlungsorientierung Akzeptanz von Komplexität, Chaos / Leben in ständiger Unsicherheit = Merkmal der Informations-/Wissensgesellschaft homann@ub.uni-heidelberg.de

Bibliotheksspezifische Herausforderungen durch Kompetenzorientierung Diskrepanz zwischen traditioneller Orientierung Objektorientierung (Buch, Zeitschrift, Katalog, Recherchefunktionen, etc.) Dauerhafte Regelanwendung (RWSK = Selbstzweck) Eindeutige Zuständigkeiten (z.B. Informationsbereitstellung) neuen Anforderungen Subjektorientierung (Perspektive Benutzer, situationsabhängige Relevanz von Kenntnissen, Fertigkeiten) Pragmatische Regelorientierung (Nutzen von RSWK oder RVK oder DDC für Informationssuchende) Unklare Zuständigkeiten z. B. bei der Vermittlung von Informationskompetenz – Abgrenzung von Dozenten/Inhalten der Fächer  Erforderlich: Prozess-Perspektive ( Standards als Grundlage für Weiterentwicklungen und Nachnutzung ) homann@ub.uni-heidelberg.de

Entwicklungen / Arbeiten basierend auf ACRL- Standards Konkretisierung der Standards Objectives for Information Literacy Instruction (2001) z.B. Outcomes include: 1.1.c. Describes the difference between general and subject-specific information sources. Fachorientierung der Standards Research Competency Guidelines for Literatures in English (2007) Literacy Standards for Science and Technology (2006) Information Literacy Standards for Anthropology/Sociology (2008) Empfehlungen zur Realisierung bzw. institutionellen Verankerung Guidelines for Instructional Programs in Academic Libraries (2003) Quelle: http://www.ala.org/ala/mgrps/divs/acrl/standards/standardsguidelines.cfm Integration in Akkreditierungsverfahren z.B. der Middle States Region Quelle: Ratteray,O. (2002): Information Literacy in Self-Study and Accreditation , in: Journal of Academic Librarianship, 368-375 homann@ub.uni-heidelberg.de

Ergänzungen bei den anderen anglo-amerikanischen IK-Standard-Aktivitäten Australien: CAUL-Standards zu ANZIL-Standards (2004) – Ausklammerung Lebenslanges Lernen als Standard, Ergänzung um Realisierungsempfehlungen und –berichte Großbritannien: Erläuterung von „Learning Outcome“ und 6 Fallstudien zur Realisierung IFLA: Integration in „Guidelines on Information Literacy for Lifelong Learning“ (http://www.ifla.org/VII/s42/pub/IL-Guidelines2006.pdf) mit Integration in z.B. Theorien des lebenslangen Lernens Ergänzung um Strategieempfehlungen zur institutionellen und didaktisch-methodischen Verankerung homann@ub.uni-heidelberg.de

Standards der Informationskompetenz für Studierende (NIK-BW) Deutsche Standards Die informationskompetenten Studierenden erkennen und formulieren ihren Informationsbedarf und bestimmen Art und Umfang der benötigten Informationen. Die informationskompetenten Studierenden verschaffen sich effizient Zugang zu den benötigten Informationen. Die informationskompetenten Studierenden bewerten die gefundenen Informationen und Quellen und wählen sie für ihren Bedarf aus. Die informationskompetenten Studierenden verarbeiten die gewonnenen Erkenntnisse effektiv und vermitteln sie angepasst an die jeweilige Zielgruppe und mit geeigneten technischen Mitteln. Die informationskompetenten Studierenden sind sich ihrer Verantwortung bei der Informationsnutzung und -weitergabe bewusst. Online-Quelle: http://www.informationskompetenz.de Stärkste Abweichung von ARCL-Standards homann@ub.uni-heidelberg.de

Beurteilung der NIK-IK-Standards Reichweite: Starke Beschränkung auf bibliothekarisches Aufgabenfeld Weitgehende Beschränkung auf wissenschaftliche Bibliotheken Punktueller Einfluss auf Fächer und andere Schulungseinrichtungen Grenzen: Keine Berücksichtigung fachspezifischer Eigenheiten (Naturwissenschaften, Geistes-/Sozialwissenschaften) Keine Hilfen für didaktisch-methodische Konkretisierungen (Outcome) Keine Hilfen zur Niveaudifferenzierung Nutzen: Gemeinsames Verständnisses von Informationskompetenz Klärung von Begrifflichkeiten (z.B. Informationsquellen, Medientypen) Einigung auf eine didaktische Grundlagenkonzept (Handlungsorientierung, selbständiges Lernen) Strukturierungsgrundlage für weitere Konkretisierung Transparenz der Inhalte für Lehrende und Studierende homann@ub.uni-heidelberg.de

Erfahrungen mit den BW-Standards an der UB Heidelberg Didaktisch-konzeptionelle Entwicklung Modularisierung des Schulungsangebots in 4 Module (E-UB, R1=Katalog, R2=Datenbanken, R3=Fachportale, EndNote, Gymnasien) Einsatz aktivierender Methoden in den Veranstaltungen Einbindung von Schulungsaktivitäten der Institutsbibliotheken (E-IB) Erstellung von Online-Angeboten (z.B. FIT, Moodle-Kurse) Bibliothekarisch-organisatorische Verankerung Konkretisierung von Aufgaben (Umfang) Didaktisch-methodische Fortbildung von Bibliothekaren Institutionelle Verankerung von Schulungen Kommunikation von Inhalten der Informationskompetenz in die Fächer (Public Relation) Abstimmung von Angeboten in Curricula und einzelne Veranstaltungen Probleme: Konkretisierung der Standards durch Beispiele zur Abgrenzung (aber: Sensibilisierung für Umfang und durch Diskussion) homann@ub.uni-heidelberg.de

Thesen zum Nutzen nationaler Standards Politisch: Profilierung der Bibliotheken als Bildungseinrichtung Legitimierung der Bibliotheken mit veränderten Aufgaben Entwicklung von Strategien zur Profilierung Organisatorisch: Abstimmungen mit Fachwissenschaften - Abstimmungen mit anderen zentralen Einrichtungen (RZ, übergreifende Kompetenzen) Konkretisierung von IK-Aufgaben und Ressourcenbedarf in Bibliotheken Entwicklung von Strategien zur Realisierung (Projektorientierung) Didaktisch-Methodisch: Erstellung von fachorientierten Standards Konkretisierung der Kompetenzen mit konkreten „Outcomes“ Erstellung von Kompetenzmodellen mit Niveauebenen Erstellung von Evaluations-/Assessment-Verfahren Erstellung von generischen Online-Medien Vorteilhaft wäre die Kooperation mit Hochschulverbänden schon bei der Entwicklung / Verabschiedung. homann@ub.uni-heidelberg.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit homann@ub.uni-heidelberg.de