Elektromagnetisches Spektrum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

Polarisationsmikroskop
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Wellenoptik 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen |
Spektrallinien bei Gasentladung
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Atlas der Kristalloptik
Polarisationsmikroskop
Measuremnet of refractive indices
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Atlas der Kristalloptik
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Elektromagnetische Welle
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
TFT - Flachbildschirme
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
zusätzliches Material
Fernseher LCD- Bildschirme.
Bild von Totalreflexionsversuch
2. Reflexion und Brechung
Polarisation von Licht
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Absorptions- und Transmissions-Spektren
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Linsen und ihre Anwendung
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Entstehung von Prismen
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Elektrooptische Keramik
Nichtlineare Dielektrika
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Vortrag Filter von Lea Gaiarin und Elisabeth Gisler
Liquid Crystal Display
Akustooptische Modulatoren
Informationsübertragung mit Licht
Elektromagnetische Wellen
Quantenkryptographie
Reflexion und Transmission von Licht auf Grenzen verschiedener Materialien Dr. László Kocsányi Kocsányi:Reflexion.
Elektromagnetische Wellen

Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Beugung Das Übergreifen einer Welle in den geometrischen Schattenraum bezeichnet man als Beugung. Kapitel 12.6 Wellenoptik.
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Navigation der Biene Marco Block 1
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Ausgewählte Kapitel der Physik
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Konstruktion des Bildes
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
a) Lineare Polarisation
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
ÜiV-OC: Racemate und Trennung von Racematen
 Präsentation transkript:

Welleneigenschaften des Lichtes Interferenz Polarisation Doppelbrechung Indikatrix

Elektromagnetisches Spektrum Licht als Welle: elektr. Feldvektor E und magnetischer Feldvektor B schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung E = E0 sin (J·t)

Elektromagnetisches Spektrum Licht als Welle: elektr. Feldvektor E und magnetischer Feldvektor B schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung E = E0 sin (J·t)

Polarisation und Interferenz E = E0 sin (J·t)

Polarisiertes Licht linear zirkular elliptisch

Wechselwirkung von Licht mit Materie Brechung -> Doppelbrechung Absorption -> Farberscheinung Polarisation Generell bei Kristallen mit nicht kubischer Symmetrie -> Optisch anisotrop -> Optische Eigenschaften abhängig von der Ausbreitungsrichtung des Lichtes im Kristall (kristallographische Orientierung) Pleochroismus

Optisch isotrope Medien Gläser, Flüssigkeiten, Schmelzen, Gas, kubische Kristalle

Optisch isotrope Medien Unter gekreuzten Polarisatoren erscheinen optisch isotrope Medien (z.B. kubische Kristalle) schwarz (dunkel)

Optisch isotrope Medien

Phänomen der Doppelbrechung in optisch anisotropen Medien

Phänomen der Doppelbrechung in optisch anisotropen Medien

Phänomen der Doppelbrechung in optisch anisotropen Medien

Die einachsige Indikatrix Rotationsellipsoid Es gibt nur einen Kreisschnitt dessen Lot optische Achse heißt. Der allgemeine Schnitt ist eine Ellipse, die Halbachsen der Schnittellipsen entsprechen den wirksamen Brechungsindizes in dieser Schnittlage, ihre Richtung gibt die wirksamen Schwingungsrichtungen an. Rotationsachse Spiegelebene einachsig positiv, ne > no einachsig negativ, ne < no

Die Indikatrix Dreiachsiges Ellipsoid mit drei senkrecht zueinander stehenden Hauptachsen. Die Symmetrie ist 2/m 2/m 2/m Es gibt zwei Kreisschnitte deren Lote optische Achsen heißen. Der allgemeine Schnitt ist eine Ellipse, die Halbachsen der Schnittellipsen entsprechen den wirksamen Brechungsindizes in dieser Schnittlage, ihre Richtung gibt die wirksamen Schwingungsrichtungen an. 2-zählige Achsen Spiegelebenen Kreisschnitte optische Achsen (Lote auf Kreisschnitte) Achsenwinkel 2V allgemeiner Schnitt

Beobachtung mit eingeschaltetem Analysator, gekreuzte Polarisatoren

Beobachtung mit eingeschaltetem Analysator, gekreuzte Polarisatoren

Interferenzfarben

Konstruktive Interferenz Destruktive Interferenz „Licht + Licht = mehr Licht“ Destruktive Interferenz „Licht + Licht = Dunkelheit“

Interferenzfarben

Interferenzfarben

Interferenzfarben

Interferenzfarben 2. Ordnung 550-1100 nm 3. Ordnung 1100-1650 nm

Interferenzfarbtafel nach Michel-Levy

Polarisation durch Reflektion (Brewster-Winkel) Detektor 90° a Polarisator Intensität a Brewster-Winkel (56,3° bei n = 1,5) Gebrochener und reflektierter Strahl sind linear polarisiert, der gebrochene mit seiner Schwingungsebene parallel zur Einfallsebene, der reflektierte senkrecht dazu.

Polarisation durch Totalreflektion in Kristallen (Nicol, 1828): Nicol-Prisma no>>ne nKittschicht ≈ ne

Polarisation durch Pleochroismus (Seebeck, 1813): Turmalin-Zange Polarisationsfolie