Andreas Kalender Institut für Informatik FU Berlin 17.05.2006 Seminar über Algorithmen Durchschnittsverzögerung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany 5. Feature - Transformationsverfahren 5.1 Diskrete Fourier-Transformation (DFT)
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Christian Schindelhauer
Zerlegung von Graphen.
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek Komplexe Distanzfunktionen 7. Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen.
OZ - Virtueller Übungsraum
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Seminar über Algorithmen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Minimum Spanning Tree: MST
3 Prinzipien des Information Retrieval
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 6 Distanzfunktionen 6.1 Eigenschaften und Klassifikation 6.2 Distanzfunktionen.
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 7 Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen 7.1 Hochdimensionale Indexstrukturen.
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 5.4 Latent Semantic Indexing und Singulärwertzerlegung Zerlegung von.
Möglichkeiten der Asphaltbauweise
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Der Web-Baukasten der Friedrich-Alexander-Universität ( Projekt Vorlagenkatalog) 21. Januar 2008.
Dienstbesprechung Bitte nicht stören! Neurobiologie des Schlafs
Künstlergemeinschaft Ober-Ramstadt
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Effiziente Algorithmen
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Effiziente Algorithmen
18. November 2006 Einführung in die Welt der fast 1000 Digital Möglichkeiten / Stefan Schmid / Herzlich willkommen Einführung.
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Institut für Theoretische Informatik
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
C++11 Defaulted & Deleted Functions / 48 C++11 Defaulted & Deleted Functions Detlef Wilkening
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
1 Slawa Belousow, Seminar über Algorithmen Load Balancing Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik.
Optimierungs- Algorithmen
Gliederung der Vorlesung
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
 Präsentation transkript:

Andreas Kalender Institut für Informatik FU Berlin Seminar über Algorithmen Durchschnittsverzögerung

Andreas Kalender, Übersicht Einführung Definitionen Pigou's Beispiel und Braess Paradoxon Wie schlecht ist ein Nash-Fluss? Existens eines Nash-Flusses Verzögerung eines Nash-Flusses mit weiteren Einschränkungen

Andreas Kalender, Einführung Routing findet in allen Netzen Anwendung Wichtig ist ein hoher Durchsatz an Verkehr (in Straßennetzen) an Daten (in Datennetzen)... Durchschnittsverzögerung als Qualitätsmerkmal Verzögerung für jedes Element im Netz Geringe Verzögerung = hoher Durchsatz

Andreas Kalender, Modellierung eines Netzwerks durch Einen gerichteten Graphen G = (V, E) mit einer endlichen Menge V von Knoten einer endlichen Menge E von Kanten Jeder Kante wird eine Funktion zugewiesen dabei ist eine stetige, monoton wachsende Funktion gibt die Verzögerung der Kante e an Jeder Knoten kann als Startpunkt dienen Jeder über die Kanten erreichbare Knoten kann als Ziel dienen Das verwendete Modell

Andreas Kalender, Fluss durch ein Netzwerk Ein Pfad ist ein nicht zyklischer Weg zwischen einem Start – und einem Endknoten Ein Pfad sei ein Pfad von nach Sei die Menge aller Pfade Sei Ein Fluss ist eine Funktion dabei bildet der Fluss einen Pfad auf die Anzahl seiner Benutzer ab

Andreas Kalender, Verzögerung eines Pfades Der Fluss über eine Kante ist gegeben durch Die Verzögerung eines Pfades ist gegeben durch da monoton wachsend, ist die Verzögerung konstant oder lastabhängig Ein Fluss ist ein Nash-Fluss wenn Hieraus folgt, dass die Verzögerung in einem Nash-Fluss für alle Pfade gleich ist

Andreas Kalender, Es existieren k verschiedene Benutzertypen Benutzer i möchte von einem Punkt zu seinem Ziel Die Anzahl der Benutzer, die einen Pfad benutzen möchten entspricht dem Bedarf Gesucht ist ein Fluss, so dass für jeden Pfad ein Fluss existiert mit ein solcher Fluss wird als geeignet bezeichnet Optimal ist ein solcher Fluss mit minimaler Verzögerung Spieltheorie

Andreas Kalender, Pigou's Beispiel Kosten des Weges von s nach t Nash Gleichgewicht = Verteilung = 0,75 s t

Andreas Kalender, Braess Paradoxon Gesucht Optimale Verteilung der Kosten für Weg s-t Nash Gleichgewicht = Optimum Kosten = 1,5 (50% s-u-t, 50% s-v-t) t s u v

Andreas Kalender, Braess Paradoxon Einfügen einer neuen Kante (ohne Kosten) führt zu Erhöhung der Kosten 100% über s-v-u-t mit Kosten 2 t s u v Einfügen einer neuen Kante (ohne Kosten) führt zu Erhöhung der Kosten 100% über s-v-u-t mit Kosten 2

Andreas Kalender, Strategien (I) Optimales Routing ist optimal! schwer zu berechnen nicht intuitiv Tit for Tat (z.B. bei Stichlingen) dem folgen was Nächster tut einfache Entscheidung bei lastabhängigen Verzögerungen schlechteste Möglichkeit

Andreas Kalender, Strategien (II) Selbstsüchtiges Routing keine zentrale Logik jeder sucht für sich den besten Weg wird von jedem intuitiv verwendet keine komplizierten Berechnungen notwendig nicht immer optimal Doch wie schlecht ist selbstsüchtiges Routing?

Andreas Kalender, Durchschnittsverzögerung eines Flusses Die Verzögerung in einem Fluss lässt sich als Summe der Verzögerung aller Teilflüsse berechnen Definition einer weiteren Verzögerungsfunktion mit Dies ist eine konstruierte Funktion, die nur für einen Beweis benötigt wird und sonst keine wichtige Rolle spielt Delay Flow on E

Andreas Kalender, Lemma 1 Der Pfad mit minimaler Verzögerung in einem Netzwerk ohne Fluss hat die gleiche Verzögerung wie der Pfad im Nash-Fluss Der Nash-Fluss verwendet nach Definition immer die Kanten mit geringster Verzögerung Damit ergibt sich für jede Kante im Nash-Fluss eine Verzögerung von Nach Definition von gilt Damit ist gezeigt, dass beide Flüsse die gleiche Verzögerung haben

Andreas Kalender, Lemma 2 Die komplette Verzögerung in einem Nash-Fluss ist gegeben durch mit der Verzögerung in einem Fluss Für jeden Pfad gilt dass entweder oder Daraus folgt

Andreas Kalender, Lemma 2 Die komplette Verzögerung in einem Nash-Fluss ist gegeben durch mit der Verzögerung in einem Fluss Für jeden Pfad gilt dass entweder oder Daraus folgt

Andreas Kalender, Lemma 2 Die komplette Verzögerung in einem Nash-Fluss ist gegeben durch mit der Verzögerung in einem Fluss Für jeden Pfad gilt dass entweder oder Daraus folgt

Andreas Kalender, Lemma 2 Die komplette Verzögerung in einem Nash-Fluss ist gegeben durch mit der Verzögerung in einem Fluss Für jeden Pfad gilt dass entweder oder Daraus folgt

Andreas Kalender, Lemma 3 Jeder Fluss der einen Bedarf von abdeckt hat eine Gesamtverzögerung von mindestens Aus Lemma 1 folgt Und mit der Monotonie von folgt somit für jeden Fluss

Andreas Kalender, Lemma 3 Jeder Fluss der einen Bedarf von abdeckt hat eine Gesamtverzögerung von mindestens Aus Lemma 1 folgt Und mit der Monotonie von folgt somit für jeden Fluss

Andreas Kalender, Lemma 3 Jeder Fluss der einen Bedarf von abdeckt hat eine Gesamtverzögerung von mindestens Aus Lemma 1 folgt Und mit der Monotonie von folgt somit für jeden Fluss

Andreas Kalender, Lemma 4 Die Summe ist gleich der Summe Für alle Flüsse die einen Bedarf von erfüllen gilt

Andreas Kalender, Lemma 4 Die Summe ist gleich der Summe Für alle Flüsse die einen Bedarf von erfüllen gilt

Andreas Kalender, Lemma 4 Die Summe ist gleich der Summe Für alle Flüsse die einen Bedarf von erfüllen gilt

Andreas Kalender, Lemma 4 Die Summe ist gleich der Summe Für alle Flüsse die einen Bedarf von erfüllen gilt

Andreas Kalender, Lemma 4 Die Summe ist gleich der Summe Für alle Flüsse die einen Bedarf von erfüllen gilt

Andreas Kalender, Lemma 4 Die Summe ist gleich der Summe Für alle Flüsse die einen Bedarf von erfüllen gilt

Andreas Kalender, Alle Lemma zusammen Aus Lemma 3 wissen wir, dass die Verzögerung im Fluss mit dem Bedarf mindestens beträgt Aus Lemma 4 wissen wir, dass der Unterschied zwischen den Verzögerungen von einem Fluss mit dem Bedarf von mit der Funktion oder bei maximal liegt Und diese entspricht wie wir aus Lemma 2 wissen der Verzögerung des Nash-Flusses Somit ist gezeigt, dass jeder Nash-Fluss, der erfüllt optimal ist für jeden Fluss mit Bedarf

Andreas Kalender, Die Existenz eines Nash-Flusses Aus Potenzialfunktionen für Load Balancing [1] bekannt: Ein Fluss ist ein Nash-Gleichgewicht, genau dann, wenn er die Potentialfunktion minimiert sei ist differenzierbar und die Ableitung ist monoton ist Konvex (Summe konvexer Funktionen)

Andreas Kalender, Lineare Verzögerungsfunktionen Seien die Verzögerungsfunktionen linear Unter dieser Voraussetzung lässt sich zeigen, dass die Verzögerung im Nash-Fluss maximal 4/3 vom optimalen Fluss beträgt Die Gesamtverzögerung eines Flusses ist gegeben durch

Andreas Kalender, Flüsse mit linearen Verzögerungsfunktionen (I) Die Ableitung einer Verzögerungsfunktion ist gegeben durch Ein Fluss ist ein Nash-Fluss, genau dann wenn gilt (a) Ein Fluss ist optimal, genau dann wenn gilt (b)

Andreas Kalender, Flüsse mit linearen Verzögerungsfunktionen (II) Sei ein Nash-Fluss in einem Graphen mit linearen Verzögerungsfunktionen, so gilt (c) folgt direkt daraus, dass die Funktionen linear sind (d) Der Fluss ist optimal für den halben Bedarf (bei sonst gleichen Bedingungen) folgt daraus, dass wenn ein Fluss (a) erfüllt, der Fluss (b) erfüllt

Andreas Kalender, Obere Grenze der Verzögerung Das finden eines geeigneten Flusses wird nun in zwei Teile zerlegt Teil 1 besteht darin, dass man einen optimalen Fluss für den Graphen G, mit linearen Kostenfunktionen und dem Bedarf findet Diese Lösung entspricht nach (d) dem Nash-Fluss für den Bedarf (und sonst gleichen Bedingungen) Teil 2 besteht darin, dass man diesen Fluss so zu erweitern, dass er dem optimalen Fluss für den Bedarf entspricht Dabei kann der Fluss über die Kanten geändert werden, die die daraus resultierende Änderung der Verzögerung wird näher betrachtet

Andreas Kalender, Lemma 5 Sei ein geeigneter Fluss, so gilt

Andreas Kalender, Lemma 5 Sei ein geeigneter Fluss, so gilt

Andreas Kalender, Lemma 6 (I) Sei ein optimaler Fluss für einen Bedarf von so ist die Verzögerung nach unten beschränkt durch da es sich bei die Funktion konvex ist, kann man mittels linearer Approximation die minimale Differenz zum optimalen Fluss berechnen somit liegt der Unterschied bei mindestens (e)

Andreas Kalender, Lemma 6 (II) Sei ein minimaler Fluss über den Pfad so folgt

Andreas Kalender, Nash-Fluss vs Optimaler Fluss Für die Einschränkung dass die Verzögerungsfunktionen linear sind, so liegt der optimale Fluss minimal bei ¾ des Nash-Flusses aus (c) ist bekannt, dass der optimale Fluss für zudem findet Lemma 6 mit Anwendung

Andreas Kalender, Quellen [1] Potentialfunktion für Load Balancing - I. Kyrykos [2] How Bad is Selfish Routing? - T.Roughgarden, E. Tardos [3] A Review of Non-atomic routing - E. Tardos [4] Studies in the Economies of Transportation - M. Beckmann

Andreas Kalender, Vielen Dank!