Kommunale Wasserpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Klimaschutzkonzept für Pullach
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Umsetzungskonzeptionen
Integration in Hessen –
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Corporate Citizenship – Teil 1
Stadtwirtschaftliche Effekte von Gewerbegebieten
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Kompetenzfeststellung
Träger und Organisationsformen
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
sportinfra Fachtagung 14. und 15
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Ziele des Kantons Solothurn
Umweltmanagement an Hochschulen
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
-lich Willkommen ProRegio.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Süßwasser- Kapitel 7 Süßwasser - Iris Kleine
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Gewässerschutzrecht Bodensee
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Integration in Hessen –
 Präsentation transkript:

Kommunale Wasserpolitik Seminar „Öffentliches Umweltmanagement“ May-Britt Hein Hanna Schultz David Knapp

„Esch wird bekannt gegebe, dasch von morge früh an niemand mehr in de Bach scheiße darf, in dem der löbliche Magischtrat übermorge Bier braue thut.“ (öffentliche Verlautbarung aus dem Jahr 1800) Kommunale Wasserpolitik

Warum kommunal? - die Daseinsvorsorge Die öffentliche Wasserversorgung fällt unter den Begriff der Daseinsvorsorge und ist kommunale Pflichtaufgabe. Der Anschlussgrad der Bevölkerung an die öffentliche Wasserversorgung beträgt in Deutschland 99 %. Die öffentliche Wasserversorgung wurde 2001 in Deutschland von insgesamt 6 560 Unternehmen getragen. Kommunale Wasserpolitik

Warum kommunal? – das Wasserrecht EU Wasserrahmenrichtlinie Bund Wasserhaushaltsgesetz oberste Wasserbehörde Länder Landeswassergesetze untere Wasserbehörde (Landkreise) Kommunen Wassersatzungen örtliche Wasserbehörde (Kommunen) Kommunale Wasserpolitik

Die Probleme - Wasserwirtschaft in Deutschland Qualitative Beeinträchtigung des Grundwassers durch Schad- und Nährstoffeinträge Regionale quantitative Trinkwasserprobleme Negative Auswirkungen der Wasserentnahme, der Entwässerung und der Schmutzwasserableitung Verödung von Oberflächengewässern Zunehmende Kosten für die Wasserver- und Abwasserentsorgungsinfrastruktur Wasser ist eine erneuerbare, aber begrenzte Ressource, mit der schonend umzugehen ist.  Ziel: nachhaltige Wasserwirtschaft Kommunale Wasserpolitik

Das Ziel – Nachhaltige Wasserwirtschaft „Eine nachhaltige Wasserwirtschaft bezeichnet die integrierte Bewirtschaftung aller künstlichen und natürlichen Wasser(teil)kreisläufe unter Beachtung drei wesentlicher Zielsetzungen: Langfristiger Schutz von Wasser als Lebensraum bzw. als zentrales Element von Lebensräumen; Sicherung des Wassers in seinen verschiedenen Facetten als Ressource für die jetzige wie für die nachfolgenden Generationen; Erschließung von Optionen für eine dauerhaft naturverträgliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklung.“ (Zitat: Abschlußbericht "Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland“, 1998) Kommunale Wasserpolitik

Beispiel Frankfurt am Main – die Ausgangssituation nur ¼ des Trinkwasserbedarfs innerhalb der Stadtgrenzen abdeckbar Grundwasser innerhalb des Stadtgebietes zunehmend beeinträchtigt Steigender Wasserimport aus dem Umland (Hessisches Ried und Vogelsberggebiet) Ökologische Folgen, Stadt-Umland-Konflikt Kommunale Wasserpolitik

Beispiel Frankfurt am Main – die Ziele Konzept zur rationellen Wasserverwendung: Schutz des innerstädtischen Grundwasservorkommens Reduzierung des Wasserbrauches Differenzierte Wassernutzung Kommunale Wasserpolitik

Beispiel Frankfurt am Main – die Maßnahmen Technische und organisatorische Maßnahmen auf städtischer Ebene z.B. Übergang zu Flusswassernutzung/-aufbereitung Technische Beratung von öffentlichen und privaten Einrichtungen z.B. bei Bewässerung von Grünflächen Öffentlichkeitsarbeit z.B. Medienwerbung, Beratungsstellen Durchführung von Demonstrationsvorhaben z.B. „kleines Wassersparpaket“ Kommunale Wasserpolitik

Beispiel Frankfurt am Main – die Ergebnisse Wasserverbrauch stetig zurückgegangen in allen Verbrauchergruppen Reduzierung der Importe aus dem Umland Möglichkeit zur verstärkten ökologischen Wasserbewirtschaftung im Umland Kommunale Wasserpolitik

Kommunale Wasserpolitik Weitere Handlungsoptionen für eine nachhaltige kommunale Wasserpolitik... Top down/Bottom up- Normierung Sanierung von kontaminierten Trinkwasser Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Ökonomische Internalisierung Integrierte kostenorientierte Planung Gründung von Wasserräten Kommunale Wasserpolitik

Kommunale Wasserpolitik Weitere Handlungsoptionen für eine nachhaltige kommunale Wasserpolitik... Top down/ Bottom up- Normierung: „Anstoß von Oben“ Gemeinsame Formulierung von Zielen mit der Bevölkerung Formulierung in Regelbeispiele  Bestandteil der Wassernutzungssatzung Kommunale Wasserpolitik

Kommunale Wasserpolitik Weitere Handlungsoptionen für eine nachhaltige kommunale Wasserpolitik... Kosteninternalisierung: Kosten für: Umbau der Wasserversorgung Intensiven Grundwasserschutz Sanierung von Grundwasserschäden/ Altablagerungen  Integration der Kosten in den Wasserpreis  Anreiz zur Substitution und Verhaltensänderung Kommunale Wasserpolitik

Kommunale Wasserpolitik Weitere Handlungsoptionen für eine nachhaltige kommunale Wasserpolitik... Integrierte (kostenorientierte) Planung: Querschnittsorientierte Wasseradministration Festlegung langfristiger, gemeinsamer (ökologischer) Ziele über verschiedene Fachbereiche Kommunale Wasserpolitik